| - drachenschnauze, f.
- drachenschusz, m.
- drachenschwanz, m.
- drachensohn, m.
- drachenspargel, m.
- drachenstein, m.
- drachenstreiter, m.
- drachenstuhl, m.
- drachenteufel
- drachenwagen, m.
- drachenwohnung, f.
- drachenwurz, f.
- drachenzahn, m.
- drachenzucht, f.
- drächlein, n.
- drachme, f.
- drachumwunden, adj.
- dradel, m.
- dradel, f.
- drodel, f.
- dradelicht, adj. und adv.
- drächt
- dradrauen
- draf, m.
- draf, m.
- draf, interj.
- drafen
- drafharnisch, m.
- drafter
- dragant
- dragge
- dragoman, m.
- dragon
- dragoner, m.
- dragonerfisch, m.
- dragonermäszig, adj. und adv.
- dragonermütze, f.
- dragonnade, f.
- dragun, m.
- drahle
- draht
- drahtarbeit, f.
- drahtarbeiter
- drahtbank, f.
- drahtband, n.
- drahtbaster, m.
- drahtbauer, m.
- drahtbinder, m.
- drahtblume, f.
- drahtboden, m.
- drahtbodenstuhl, m.
- drahtbogen, m.
- drahtbohrer, m.
- drahtbürste, f.
- drähtchen, n.
- drahtdeckel, m.
- drahteisen, n.
- drähten, adj. und adv.
- drähtern, adj. und adv.
- drahtfalle, f.
- drahtfeder, f.
- drahtfenster, n.
- drahtgeflecht, n.
- drahtgerippe, n.
- drahtgestell
- drahtgewebe
- drahtgitter, n.
- drahthammer, m.
- drahthaus, n.
- drahthemd
- drahticht, adj. und adv.
- drähtig, adj.
- drahtkettchen, n.
- drahtkette, f.
- drahtklinge, f.
- drahtkugel, f.
- drahtlaterne, f.
- drahtlauf, m.
- drahtlauf, m.
- drahtlehre, f.
- drahtleuchte, f.
- drahtleuchter, m.
- drahtmasz, n.
- drahtmühle, f.
- drahtnagel, m.
- drahtnatter, f.
- drahtnetz
- drahtplatten, n.
- drahtplätten, n.
- drahtplätter, m.
- drahtpuppe
- drahträdchen, n.
- drahtrichten, n.
- drahtrichter, m.
- drahtring, m.
- drahtröhrchen, n.
- drahtrollen, f.
- drahtsaite
- drahtscheibe, f.
- drahtschere, f.
- drahtschleife, f.
- drahtschlinge, f.
- drahtschmiele, f.
- drahtschnecke, f.
- drahtschneider, m.
- drahtseil, n.
- drahtsieb
- drahtsilber, n.
- drahtspindel, f.
- drahtspille, f.
- drahtspinnen, n.
- drahtspinner, m.
- drahtstab
- drahtstifte, m.
- drahtstücke, n.
- drahtstülpe, f.
- drahtstummel, m.
- drahttresse, f.
- drahttuch
- drahtweiser, m.
- drahtwerk, n.
- drahtwinde, f.
- drahtwurm, m.
- drahtwürmchen, n.
- drahtzange, f.
- drahtzieheisen, n.
- drahtziehen, n.
- drahtzieher
- drahtzieherei, f.
- drahtziehung, f.
- drahtzug, m.
- drall, adj. und adv.
- drall, m. f.
- dralle, m. f.
- dram
- drambaum
- drämel
- dramen
- dramrecht, n.
- dramkopf, m.
- dramseule, f.
- dran
- drane, f.
- drang, m.
- dräng
- drang, adj. adv.
- drange, adj. adv.
- drangeld, n.
- drängeln
- drängen
- drängen
- drängend, adj. und adv.
- dränger, m.
- dranger, m.
- drängerei, f.
- drängerin, f.
- dranggefühl
- dranghärte, f.
- drangmäszig, adv.
- drängnis, f.
- drangsal, f.
- drangsalieren
- drangsalshitze, f.
- drangsalslast, f.
- drangselig, adj. und adv.
- drängung, f.
- drangvoll, adj. und adv.
- drängwasser, n.
- drappe, m.
- drasch, m.
- drasch, m.
- dräsch, m.
- draschen
- dräschen
- dräseln
- draschknoten
- draspe, f.
- drat, adj.
- drat, adv.
- drate, adv.
- drätsch, m.
- drätschen
- drattelblume, f.
- dratz, m.
- dratzen
- dratzet
- dratzlich, adj. und adv.
- dratzlichen, adj. und adv.
- dratzlied, n.
- dratzung, f.
- dratzmutig, adj.
- dratzwort, n.
- drauche, f.
- dräu
- drawe
- drohe
- droh
- dräuen
- drohen
- dräuen, n.
| drachenschnauze, f. bildlich ein scheltwort, ein babylonischer seckelmeister und leutbesäfler zoge mit vollem ablasz und gewalt der drachenschnautzen umbher Kirchhof Wendunmut 437a.
drachenschusz, m. wie hexenschusz, ein plötzlich den menschen überfallender heftiger gichtischer schmerz, der wie man glaubt, von dem unsichtbaren keil entsteht, den ein böser geist auf den menschen abschieszt. darbei auch wissent vom anwaht (elbischen anhauch, vergl. 1, 513), so sich in den bergen auch begeben, in alle arznei auriculam muris (mäuseohr) zu thun Paracelsus 1, 670a. bei dem vieh ist der drachenschusz der kalte brand in den eingeweiden, der plötzlich kommt Nemnich Wörterb. 112.
drachenschwanz, m. cauda draconis Stieler 1954. uneigentlich 1. der punct wo der mond in seinem lauf die ekliptik durchschneidet, wenn er in die südliche breite tritt, nodus lunae descendens. das zeichen dafür . Frisch 1, 204a. bei andern planeten der absteigende knoten. 2. ein sternbild. die tag werden (im november) zu kurz werden, angesehen die lange tag umb dieselbe zeit durch den finstern trachenschwanz under den erdboden gezogen, mächtig lange nächt verursachen Fischart Groszm. 32. 3. ein scheltwort. die starken, rechten grewel und teufelsköpf und giftigen drachenschwenze, nemlich unglauben, murren wider gott, gotteshasz u. s. w. Luther 5, 236b. uber das alles hat dieser drachenschwanz, die messe, viel unziefers und geschmeis mancherlei abgötterei gezeuget 6, 512b. 4. calla palustris sumpfschlangenkraut Nemnich 1, 757.
drachensohn, m. ein ungeratener sohn. so wie Cäsar vordem weint an des drachensohns bilde. Klopstock.
drachenspargel, m. wie drachenbaum Nemnich 1, 1434.
drachenstein, m. 1. felsen mit höhlen, in welchen die drachen wohnen. in ein hölen die da was under dem trachensteine Hörn. Siegfried 128, 4. und stieszen in (den schatz) in ein hölen, da in ein steinen wandt under dem trachensteine 135, 2. ich bit thu mir den weg anzeigen, der auf den trachenstein thut gan H. Sachs 3. 2, 237. 2. dracontias, ein stein von dem man glaubt er werde in dem kopf des drachen gefunden. trachenstein draconides est quidam lapis preciosus Voc. incip. teut. y. Rädlein 199b. 3. man gibt auch den ammoniten diesen namen Nemnich 1, 231.
drachenstreiter, m. wie er auch hiesz, der drachenstreiter, ders goldne flies geholt soll haben Klamer Schmidt Poetische briefe 77.
drachenstuhl, m. mit drachenbildern verziert. recht in der mitten stehen zwei mit edelsteinen reichlich besetzte güldene drachenstüle. Lohenstein Armin. 1, 641.
drachenteufel, m. fliegender drache Stieler 428. s. DWB drache 5a.
drachenwagen, m. wie drachengeschirr. sie (Luna) fängt schon an nach ihrem drachenwagen den scheuen blick herumzudrehn Wieland Endymion 415. o Ceres: denn auf deinem drachenwagen durchfuhr die rohe welt Triptolemus Voss 4, 14. so beganns im hain zu tagen, als die keusche Cynthia, hoch vom stolzen drachenwagen, den geliebten schläfer (Endymion) sah. Matthisson Ged. 47.
drachenwohnung, f. und ich wil Jerusalem zum steinhaufen und zur trachenwonung machen Jerem. 9, 11. sihe es kompt ein grosz geschrei daher und ein grosze beben aus dem lande von mitternacht, das die stedte Juda verwüstet und zu drachen wonung werden sollen 10, 22. und Babel sol zum steinhaufen und zur drachenwonung werden 51, 37. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|