| - drachenpaar, n.
- drachenpfenning, m.
- drachenpflanze, f.
- drachenraupe, f.
- drachenrotang, m.
- drachensaft, m.
- drachenschatz, m.
- drachenschiff, n.
- drachenschlange, f.
- drachenschnauze, f.
- drachenschusz, m.
- drachenschwanz, m.
- drachensohn, m.
- drachenspargel, m.
- drachenstein, m.
- drachenstreiter, m.
- drachenstuhl, m.
- drachenteufel
- drachenwagen, m.
- drachenwohnung, f.
- drachenwurz, f.
- drachenzahn, m.
- drachenzucht, f.
- drächlein, n.
- drachme, f.
- drachumwunden, adj.
- dradel, m.
- dradel, f.
- drodel, f.
- dradelicht, adj. und adv.
- drächt
- dradrauen
- draf, m.
- draf, m.
- draf, interj.
- drafen
- drafharnisch, m.
- drafter
- dragant
- dragge
- dragoman, m.
- dragon
- dragoner, m.
- dragonerfisch, m.
- dragonermäszig, adj. und adv.
- dragonermütze, f.
- dragonnade, f.
- dragun, m.
- drahle
- draht
- drahtarbeit, f.
- drahtarbeiter
- drahtbank, f.
- drahtband, n.
- drahtbaster, m.
- drahtbauer, m.
- drahtbinder, m.
- drahtblume, f.
- drahtboden, m.
- drahtbodenstuhl, m.
- drahtbogen, m.
- drahtbohrer, m.
- drahtbürste, f.
- drähtchen, n.
- drahtdeckel, m.
- drahteisen, n.
- drähten, adj. und adv.
- drähtern, adj. und adv.
- drahtfalle, f.
- drahtfeder, f.
- drahtfenster, n.
- drahtgeflecht, n.
- drahtgerippe, n.
- drahtgestell
- drahtgewebe
- drahtgitter, n.
- drahthammer, m.
- drahthaus, n.
- drahthemd
- drahticht, adj. und adv.
- drähtig, adj.
- drahtkettchen, n.
- drahtkette, f.
- drahtklinge, f.
- drahtkugel, f.
- drahtlaterne, f.
- drahtlauf, m.
- drahtlauf, m.
- drahtlehre, f.
- drahtleuchte, f.
- drahtleuchter, m.
- drahtmasz, n.
- drahtmühle, f.
- drahtnagel, m.
- drahtnatter, f.
- drahtnetz
- drahtplatten, n.
- drahtplätten, n.
- drahtplätter, m.
- drahtpuppe
- drahträdchen, n.
- drahtrichten, n.
- drahtrichter, m.
- drahtring, m.
- drahtröhrchen, n.
- drahtrollen, f.
- drahtsaite
- drahtscheibe, f.
- drahtschere, f.
- drahtschleife, f.
- drahtschlinge, f.
- drahtschmiele, f.
- drahtschnecke, f.
- drahtschneider, m.
- drahtseil, n.
- drahtsieb
- drahtsilber, n.
- drahtspindel, f.
- drahtspille, f.
- drahtspinnen, n.
- drahtspinner, m.
- drahtstab
- drahtstifte, m.
- drahtstücke, n.
- drahtstülpe, f.
- drahtstummel, m.
- drahttresse, f.
- drahttuch
- drahtweiser, m.
- drahtwerk, n.
- drahtwinde, f.
- drahtwurm, m.
- drahtwürmchen, n.
- drahtzange, f.
- drahtzieheisen, n.
- drahtziehen, n.
- drahtzieher
- drahtzieherei, f.
- drahtziehung, f.
- drahtzug, m.
- drall, adj. und adv.
- drall, m. f.
- dralle, m. f.
- dram
- drambaum
- drämel
- dramen
- dramrecht, n.
- dramkopf, m.
- dramseule, f.
- dran
- drane, f.
- drang, m.
- dräng
- drang, adj. adv.
- drange, adj. adv.
- drangeld, n.
- drängeln
- drängen
- drängen
- drängend, adj. und adv.
- dränger, m.
- dranger, m.
- drängerei, f.
- drängerin, f.
- dranggefühl
- dranghärte, f.
- drangmäszig, adv.
- drängnis, f.
- drangsal, f.
- drangsalieren
- drangsalshitze, f.
- drangsalslast, f.
- drangselig, adj. und adv.
- drängung, f.
- drangvoll, adj. und adv.
- drängwasser, n.
- drappe, m.
- drasch, m.
- drasch, m.
- dräsch, m.
- draschen
- dräschen
- dräseln
- draschknoten
- draspe, f.
- drat, adj.
- drat, adv.
- drate, adv.
- drätsch, m.
- drätschen
- drattelblume, f.
- dratz, m.
- dratzen
- dratzet
- dratzlich, adj. und adv.
- dratzlichen, adj. und adv.
- dratzlied, n.
- dratzung, f.
- dratzmutig, adj.
| drachenpaar, n. (der satyr) schleicht immer fort, entdeckt das drachenpaar, die ungeduldig sich am leeren wagen (Dianens) sträuben. Wieland Endymion 552.
drachenpfenning, m. ehmals in Kurland geprägt, mit einem erhabenen drachen auf einer seite, auf der andern hohl.
drachenpflanze, f. dracaena. geschlechtsname der pflanzen, die das rothe harz, das drachenblut, geben, wie die verschiedenen arten des drachenbaums.
drachenraupe, f. phalaena ziczac Nemnich Wörterb. 163.
drachenrotang, m. calamus palinjuncus draco, aus dem man eine art drachenblut gewinnt Nemnich 1, 751.
drachensaft, m. bildlich wie drachengift. den wein wie einen schädlichen drachensaft auf die erde gieszen Butschky Patmos 328.
drachenschatz, m. das gold auf dem der drache liegt. der im winkel sitzt und den drachenschatz beschützt Schubart Ged. 1, 379.
drachenschiff, n. bei den Japanern in gestalt eines drachen gebaut. auf den morgen aber kamen abermals zwei reichsräthe mit drei vergüldeten drachenschiffen für das mir eingeräumete schlosz und führte mich auf an einen arm aus dem flusse Kiang Lohenstein Armin. 1, 641. ein überaus prächtiges schiff, welches mit der vorderspitze einen schrecklichen schlangenkopf, auf welchem ein vergoldeter götze sasz, mit dem hintertheil einen langen schlangenschwanz, das mitteltheil aber mit grünen gelbichten schuppen einen schlangenbauch abbildete 638. [Bd. 2, Sp. 1325] drachenschlange, f. in der wappenkunde ein geflügelter drache ohne füsze, franz. serpent ailé.
drachenschnauze, f. bildlich ein scheltwort, ein babylonischer seckelmeister und leutbesäfler zoge mit vollem ablasz und gewalt der drachenschnautzen umbher Kirchhof Wendunmut 437a.
drachenschusz, m. wie hexenschusz, ein plötzlich den menschen überfallender heftiger gichtischer schmerz, der wie man glaubt, von dem unsichtbaren keil entsteht, den ein böser geist auf den menschen abschieszt. darbei auch wissent vom anwaht (elbischen anhauch, vergl. 1, 513), so sich in den bergen auch begeben, in alle arznei auriculam muris (mäuseohr) zu thun Paracelsus 1, 670a. bei dem vieh ist der drachenschusz der kalte brand in den eingeweiden, der plötzlich kommt Nemnich Wörterb. 112. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|