| - drachenmord, m.
- drachenmutter, f.
- drachennest, n.
- drachenpaar, n.
- drachenpfenning, m.
- drachenpflanze, f.
- drachenraupe, f.
- drachenrotang, m.
- drachensaft, m.
- drachenschatz, m.
- drachenschiff, n.
- drachenschlange, f.
- drachenschnauze, f.
- drachenschusz, m.
- drachenschwanz, m.
- drachensohn, m.
- drachenspargel, m.
- drachenstein, m.
- drachenstreiter, m.
- drachenstuhl, m.
- drachenteufel
- drachenwagen, m.
- drachenwohnung, f.
- drachenwurz, f.
- drachenzahn, m.
- drachenzucht, f.
- drächlein, n.
- drachme, f.
- drachumwunden, adj.
- dradel, m.
- dradel, f.
- drodel, f.
- dradelicht, adj. und adv.
- drächt
- dradrauen
- draf, m.
- draf, m.
- draf, interj.
- drafen
- drafharnisch, m.
- drafter
- dragant
- dragge
- dragoman, m.
- dragon
- dragoner, m.
- dragonerfisch, m.
- dragonermäszig, adj. und adv.
- dragonermütze, f.
- dragonnade, f.
- dragun, m.
- drahle
- draht
- drahtarbeit, f.
- drahtarbeiter
- drahtbank, f.
- drahtband, n.
- drahtbaster, m.
- drahtbauer, m.
- drahtbinder, m.
- drahtblume, f.
- drahtboden, m.
- drahtbodenstuhl, m.
- drahtbogen, m.
- drahtbohrer, m.
- drahtbürste, f.
- drähtchen, n.
- drahtdeckel, m.
- drahteisen, n.
- drähten, adj. und adv.
- drähtern, adj. und adv.
- drahtfalle, f.
- drahtfeder, f.
- drahtfenster, n.
- drahtgeflecht, n.
- drahtgerippe, n.
- drahtgestell
- drahtgewebe
- drahtgitter, n.
- drahthammer, m.
- drahthaus, n.
- drahthemd
- drahticht, adj. und adv.
- drähtig, adj.
- drahtkettchen, n.
- drahtkette, f.
- drahtklinge, f.
- drahtkugel, f.
- drahtlaterne, f.
- drahtlauf, m.
- drahtlauf, m.
- drahtlehre, f.
- drahtleuchte, f.
- drahtleuchter, m.
- drahtmasz, n.
- drahtmühle, f.
- drahtnagel, m.
- drahtnatter, f.
- drahtnetz
- drahtplatten, n.
- drahtplätten, n.
- drahtplätter, m.
- drahtpuppe
- drahträdchen, n.
- drahtrichten, n.
- drahtrichter, m.
- drahtring, m.
- drahtröhrchen, n.
- drahtrollen, f.
- drahtsaite
- drahtscheibe, f.
- drahtschere, f.
- drahtschleife, f.
- drahtschlinge, f.
- drahtschmiele, f.
- drahtschnecke, f.
- drahtschneider, m.
- drahtseil, n.
- drahtsieb
- drahtsilber, n.
- drahtspindel, f.
- drahtspille, f.
- drahtspinnen, n.
- drahtspinner, m.
- drahtstab
- drahtstifte, m.
- drahtstücke, n.
- drahtstülpe, f.
- drahtstummel, m.
- drahttresse, f.
- drahttuch
- drahtweiser, m.
- drahtwerk, n.
- drahtwinde, f.
- drahtwurm, m.
- drahtwürmchen, n.
- drahtzange, f.
- drahtzieheisen, n.
- drahtziehen, n.
- drahtzieher
- drahtzieherei, f.
- drahtziehung, f.
- drahtzug, m.
- drall, adj. und adv.
- drall, m. f.
- dralle, m. f.
- dram
- drambaum
- drämel
- dramen
- dramrecht, n.
- dramkopf, m.
- dramseule, f.
- dran
- drane, f.
- drang, m.
- dräng
- drang, adj. adv.
- drange, adj. adv.
- drangeld, n.
- drängeln
- drängen
- drängen
- drängend, adj. und adv.
- dränger, m.
- dranger, m.
- drängerei, f.
- drängerin, f.
- dranggefühl
- dranghärte, f.
- drangmäszig, adv.
- drängnis, f.
- drangsal, f.
- drangsalieren
- drangsalshitze, f.
- drangsalslast, f.
- drangselig, adj. und adv.
- drängung, f.
- drangvoll, adj. und adv.
- drängwasser, n.
- drappe, m.
- drasch, m.
- drasch, m.
- dräsch, m.
- draschen
- dräschen
- dräseln
- draschknoten
- draspe, f.
- drat, adj.
- drat, adv.
- drate, adv.
- drätsch, m.
- drätschen
- drattelblume, f.
- dratz, m.
- dratzen
- dratzet
- dratzlich, adj. und adv.
- dratzlichen, adj. und adv.
| drachenmord, m. recensent, der tapfre ritter, hält sich gut im drachenmord Uhland Ged. 310.
drachenmutter, f. bildlich, ungerechtigkeit ist die unglückselige drachenmutter, von welcher alle töchter der laster erboren und gezeuget werden Butschky Patmos 389.
drachennest, n. lager des drachen. auch hier (im Liviner thal) ward sogleich alle fruchtbarkeit vermiszt: nackte wie bemooste felsen mit schnee bedeckt, ruckweiser sturmwind wolken heran- und vorbeiführend, geräusch der wasserfälle, das klingeln der saumrosse in der höchsten öde, wo man weder die herankommenden noch die scheidenden erblickte. hier kostet es der einbildungskraft nicht viel sich drachennester in den klüften zu denken Göthe 48, 125. bildlich ein furchtbarer, grauen erregender ort. sink, decke, herab! die pest wütet im drachennest, stürz herab und tödt die pestflamme und den drachen Lud. Phil. Hahn Aufruhr zu Pisa 165. aus dem drachennest hinweg in den thurmkerker Gerstenberg Ugolino 7. ich will gleich gehen und das drachennest hier zerstören, wart nur, es wird hier doch ein häscher in der nähe sein Lenz 1, 145. an jenen wilden felsen, nebelseen und drachennestern Göthe 48, 158. sie (Diana) wälzt auf rosen sich als wie auf kohlenfeuer, des zephyrs athem däucht ihr pest, Endymion ein ungeheuer, die weite welt ein drachennest Wieland Endymion 580. dasz ihr den weg in dieses drachennest um meinetwillen nicht genommen ders. der pater der zu den räubern geschickt ist spricht 'ist das das drachennest?' Schiller 122a.
drachenpaar, n. (der satyr) schleicht immer fort, entdeckt das drachenpaar, die ungeduldig sich am leeren wagen (Dianens) sträuben. Wieland Endymion 552.
drachenpfenning, m. ehmals in Kurland geprägt, mit einem erhabenen drachen auf einer seite, auf der andern hohl.
drachenpflanze, f. dracaena. geschlechtsname der pflanzen, die das rothe harz, das drachenblut, geben, wie die verschiedenen arten des drachenbaums.
drachenraupe, f. phalaena ziczac Nemnich Wörterb. 163.
drachenrotang, m. calamus palinjuncus draco, aus dem man eine art drachenblut gewinnt Nemnich 1, 751.
drachensaft, m. bildlich wie drachengift. den wein wie einen schädlichen drachensaft auf die erde gieszen Butschky Patmos 328.
drachenschatz, m. das gold auf dem der drache liegt. der im winkel sitzt und den drachenschatz beschützt Schubart Ged. 1, 379.
drachenschiff, n. bei den Japanern in gestalt eines drachen gebaut. auf den morgen aber kamen abermals zwei reichsräthe mit drei vergüldeten drachenschiffen für das mir eingeräumete schlosz und führte mich auf an einen arm aus dem flusse Kiang Lohenstein Armin. 1, 641. ein überaus prächtiges schiff, welches mit der vorderspitze einen schrecklichen schlangenkopf, auf welchem ein vergoldeter götze sasz, mit dem hintertheil einen langen schlangenschwanz, das mitteltheil aber mit grünen gelbichten schuppen einen schlangenbauch abbildete 638. | |