| - drachenheulen, n.
- drachenhöhle, f.
- drachenhorde, f.
- drachenhure, f.
- drachin, f.
- drachenkampf, m.
- drachenkopf, m.
- drachenkraut, n.
- drachenlist, f.
- drachenloch, n.
- drachenmilch, f.
- drachenmord, m.
- drachenmutter, f.
- drachennest, n.
- drachenpaar, n.
- drachenpfenning, m.
- drachenpflanze, f.
- drachenraupe, f.
- drachenrotang, m.
- drachensaft, m.
- drachenschatz, m.
- drachenschiff, n.
- drachenschlange, f.
- drachenschnauze, f.
- drachenschusz, m.
- drachenschwanz, m.
- drachensohn, m.
- drachenspargel, m.
- drachenstein, m.
- drachenstreiter, m.
- drachenstuhl, m.
- drachenteufel
- drachenwagen, m.
- drachenwohnung, f.
- drachenwurz, f.
- drachenzahn, m.
- drachenzucht, f.
- drächlein, n.
- drachme, f.
- drachumwunden, adj.
- dradel, m.
- dradel, f.
- drodel, f.
- dradelicht, adj. und adv.
- drächt
- dradrauen
- draf, m.
- draf, m.
- draf, interj.
- drafen
- drafharnisch, m.
- drafter
- dragant
- dragge
- dragoman, m.
- dragon
- dragoner, m.
- dragonerfisch, m.
- dragonermäszig, adj. und adv.
- dragonermütze, f.
- dragonnade, f.
- dragun, m.
- drahle
- draht
- drahtarbeit, f.
- drahtarbeiter
- drahtbank, f.
- drahtband, n.
- drahtbaster, m.
- drahtbauer, m.
- drahtbinder, m.
- drahtblume, f.
- drahtboden, m.
- drahtbodenstuhl, m.
- drahtbogen, m.
- drahtbohrer, m.
- drahtbürste, f.
- drähtchen, n.
- drahtdeckel, m.
- drahteisen, n.
- drähten, adj. und adv.
- drähtern, adj. und adv.
- drahtfalle, f.
- drahtfeder, f.
- drahtfenster, n.
- drahtgeflecht, n.
- drahtgerippe, n.
- drahtgestell
- drahtgewebe
- drahtgitter, n.
- drahthammer, m.
- drahthaus, n.
- drahthemd
- drahticht, adj. und adv.
- drähtig, adj.
- drahtkettchen, n.
- drahtkette, f.
- drahtklinge, f.
- drahtkugel, f.
- drahtlaterne, f.
- drahtlauf, m.
- drahtlauf, m.
- drahtlehre, f.
- drahtleuchte, f.
- drahtleuchter, m.
- drahtmasz, n.
- drahtmühle, f.
- drahtnagel, m.
- drahtnatter, f.
- drahtnetz
- drahtplatten, n.
- drahtplätten, n.
- drahtplätter, m.
- drahtpuppe
- drahträdchen, n.
- drahtrichten, n.
- drahtrichter, m.
- drahtring, m.
- drahtröhrchen, n.
- drahtrollen, f.
- drahtsaite
- drahtscheibe, f.
- drahtschere, f.
- drahtschleife, f.
- drahtschlinge, f.
- drahtschmiele, f.
- drahtschnecke, f.
- drahtschneider, m.
- drahtseil, n.
- drahtsieb
- drahtsilber, n.
- drahtspindel, f.
- drahtspille, f.
- drahtspinnen, n.
- drahtspinner, m.
- drahtstab
- drahtstifte, m.
- drahtstücke, n.
- drahtstülpe, f.
- drahtstummel, m.
- drahttresse, f.
- drahttuch
- drahtweiser, m.
- drahtwerk, n.
- drahtwinde, f.
- drahtwurm, m.
- drahtwürmchen, n.
- drahtzange, f.
- drahtzieheisen, n.
- drahtziehen, n.
- drahtzieher
- drahtzieherei, f.
- drahtziehung, f.
- drahtzug, m.
- drall, adj. und adv.
- drall, m. f.
- dralle, m. f.
- dram
- drambaum
- drämel
- dramen
- dramrecht, n.
- dramkopf, m.
- dramseule, f.
- dran
- drane, f.
- drang, m.
- dräng
- drang, adj. adv.
- drange, adj. adv.
- drangeld, n.
- drängeln
- drängen
- drängen
- drängend, adj. und adv.
- dränger, m.
- dranger, m.
- drängerei, f.
- drängerin, f.
- dranggefühl
- dranghärte, f.
- drangmäszig, adv.
- drängnis, f.
- drangsal, f.
- drangsalieren
- drangsalshitze, f.
- drangsalslast, f.
- drangselig, adj. und adv.
- drängung, f.
- drangvoll, adj. und adv.
- drängwasser, n.
- drappe, m.
- drasch, m.
- drasch, m.
- dräsch, m.
- draschen
- dräschen
- dräseln
- draschknoten
- draspe, f.
| drachenheulen, n. planctus draconum. bildlich bezeichnet es ein heftiges, weithin schallendes geheul Henisch 739.
drachenhöhle, f. in welcher die drachen wohnen. s. DWB drachenloch. er darf nicht, wie zuvor, in Kedars schwarzen hütten, wo man Zeboims mord und drachenhöhlen sieht, um ein erwünschtes heil und die erlösung bitten. Günther 1077.
drachenhorde, f. grex draconum. bildlich, der menschheit freuden schlüpfen ohne spur mit sylphentritten über nebelgrund: ach! ihrer schmerzen drachenhorde nur schweift langsam folternd um den erdenrund. Matthisson Ged. 184.
drachenhure, f. 1. wie drachenfliege. 2. eine hexe die mit dem teufel umgang hat Stieler 834.
drachin, f. dracaena, ahd. drechin Graff 5, 504, mhd. trechinne Ben. 3, 67b. trackin draca Voc. theut. 1482 gg 7b. drachin Henisch 739. Stieler 328. Steinbach 1, 286.
drachenkampf, m. Klinger 2, 177.
drachenkopf, m. wie drachenhaupt. drachenkopf als schnitzbild Panzer Bair. sagen 2, 449. 1. ein scheltwort. der trachenkopf der aus seinem (des esels) hindern gehet Luther 3, 515. das mag der rechte trachenkopf heiszen, der zum hindern des esels heraus kuckt und solchen schändlichen mist und unflat speiet 3, 533. und lasz ihm ja ein iglicher verdrieszlich sein die schmache, so seinem lieben heiland geschehen ist und noch geschicht durch diese trachenköpfe die dem esel zum hindern auskucken und speien 6, 319a. 2. der punct wo der mond in seinem lauf die ekliptik durchschneidet, wenn er in die nördliche breite tritt, nodus lunae ascendens, bei andern planeten der aufsteigende knoten genannt. das zeichen dafür ist . s. DWB drachenschwanz. 3. das in gestalt eines drachenkopfs hervorragende ende einer dachrinne, der das wasser ausspeit, franz. tête de dragon. ich könnte dir eine menge städte herzählen, wo ich nichts weiter nötig hatte als aus dem wagen zu steigen, den drachenköpfen ihrer dachrinnen auszuweichen, um geschwind wieder mit mir einig zu werden weiter zu fahren Thümmel Reise 361. in bekanntschaft zu setzen mit oberhäuptern welche auf staatsgebäuden als drachenköpfe von thränenrinnen den regen in die traufe verwandeln J. Paul Fibel vorr. iv. 4. scorpaena [Bd. 2, Sp. 1324] porcus der kleinschuppige drachenkopf wie drachenbars Nemnich 2, 1261. 5. scorpaena volitans der fliegende drachenkopf 2, 1262. 6. lacerta dracaena, ihr kopf hat ähnlichkeit mit einem schlangenkopf 2, 298. 7. dracocephalum canariense der wolriechende drachenkopf, citronenkraut 1, 1445. 8. dracocephalum virginianum, die blume gleicht der fingerhutblume 1, 1446.
drachenkraut, n. dostenkraut, eupatorium cannabium Rädlein 199b. Frisch 1, 204a. Nemnich 1, 1541.
drachenlist, f. artes diabolicae, fraus virulenta Stieler 1168.
drachenloch, n. worin der drache haust. flurbenennung zu Eichelsdorf bei Nidda in Oberhessen nach Weigand. waldname in dem saalbuch des amtes Nidda in der Wetterau vom j. 1537, übern Hermannsgrund und übern Spornloch und Drachenloch über die bach nach dem alten schlag; s. Wagners Wüstungen in Oberhessen 255. man denkt sich die drachenlöcher bei gewässer und sumpf: vergl. die nachweisungen bei Rochholz Schweizersagen 2, 12—14. s. drachenhöhle.
drachenmilch, f. lac magicum, wie hexen- oder zaubermilch Stieler 1266. | |