| - dosenbaum, m.
- dosenform, f.
- dosengesichtchen, n.
- dosenschnecke, f.
- dosenstampe, f.
- dosenstück, n.
- dosenstückgesicht, n.
- döserei, f.
- dösig, adj.
- dösigkeit, f.
- dost, m.
- dosten, m.
- dost, m.
- dost, m.
- doste, m.
- dosten, m.
- dostblume, f.
- dostenkraut, n.
- dostig, adj.
- dote
- dotel, dimin.
- dotenbeutel
- dotengeld, n.
- dotenpfennig, m.
- dotenzeug, n.
- dotin
- dotsch, m.
- dötsch, m.
- dötschenkarren, m.
- dötschkappe, f.
- dotter, m.
- dotter, m.
- dotterblume, f.
- dotterblumenkette, f.
- dotterbrot, n.
- dottergelb, adj.
- dotterig, adj.
- dotterig
- dotterkraut, n.
- dotterlein, m.
- dotterlos, adj.
- dottern
- dotterporzelane
- dotterrose, f.
- dotterschnecke
- dotterweich, adj.
- dotterweide, f.
- dotz, m.
- drab, adv.
- drabant, m.
- draben
- drache, m.
- drachenampfer, m.
- drachenanker, m.
- drachenauge
- drachenbars, m.
- drachenbauch, m.
- drachenbaum, m.
- drachenberg, m.
- drachenbespannt, adj.
- drachenbild, n.
- drachenblick, m.
- drachenblut, n.
- drachenblutbaum, m.
- drachenblutholz
- drachenbrut, f.
- drachendurst, m.
- drachenfänger, m.
- drachenfarbig, adj. und adv.
- drachenfels, m.
- drachenfisch, m.
- drachenflächner, m.
- drachenfliege, f.
- drachenflügel, m.
- drachengeschirr, n.
- drachengespann, n.
- drachengift, n.
- drachengipfel, m.
- drachengriff, m.
- drachenhaarig, adj.
- drachenhaft, adj.
- drachenhaupt, n.
- drachenhäuptchen, n.
- drachenheulen, n.
- drachenhöhle, f.
- drachenhorde, f.
- drachenhure, f.
- drachin, f.
- drachenkampf, m.
- drachenkopf, m.
- drachenkraut, n.
- drachenlist, f.
- drachenloch, n.
- drachenmilch, f.
- drachenmord, m.
- drachenmutter, f.
- drachennest, n.
- drachenpaar, n.
- drachenpfenning, m.
- drachenpflanze, f.
- drachenraupe, f.
- drachenrotang, m.
- drachensaft, m.
- drachenschatz, m.
- drachenschiff, n.
- drachenschlange, f.
- drachenschnauze, f.
- drachenschusz, m.
- drachenschwanz, m.
- drachensohn, m.
- drachenspargel, m.
- drachenstein, m.
- drachenstreiter, m.
- drachenstuhl, m.
- drachenteufel
- drachenwagen, m.
- drachenwohnung, f.
- drachenwurz, f.
- drachenzahn, m.
- drachenzucht, f.
- drächlein, n.
- drachme, f.
- drachumwunden, adj.
- dradel, m.
- dradel, f.
- drodel, f.
- dradelicht, adj. und adv.
- drächt
- dradrauen
- draf, m.
- draf, m.
- draf, interj.
- drafen
- drafharnisch, m.
- drafter
- dragant
- dragge
- dragoman, m.
- dragon
- dragoner, m.
- dragonerfisch, m.
- dragonermäszig, adj. und adv.
- dragonermütze, f.
- dragonnade, f.
- dragun, m.
- drahle
- draht
- drahtarbeit, f.
- drahtarbeiter
- drahtbank, f.
- drahtband, n.
- drahtbaster, m.
- drahtbauer, m.
- drahtbinder, m.
- drahtblume, f.
- drahtboden, m.
- drahtbodenstuhl, m.
- drahtbogen, m.
- drahtbohrer, m.
- drahtbürste, f.
- drähtchen, n.
- drahtdeckel, m.
- drahteisen, n.
- drähten, adj. und adv.
- drähtern, adj. und adv.
- drahtfalle, f.
- drahtfeder, f.
- drahtfenster, n.
- drahtgeflecht, n.
- drahtgerippe, n.
- drahtgestell
- drahtgewebe
- drahtgitter, n.
- drahthammer, m.
- drahthaus, n.
- drahthemd
- drahticht, adj. und adv.
- drähtig, adj.
- drahtkettchen, n.
- drahtkette, f.
- drahtklinge, f.
- drahtkugel, f.
- drahtlaterne, f.
- drahtlauf, m.
- drahtlauf, m.
- drahtlehre, f.
- drahtleuchte, f.
- drahtleuchter, m.
- drahtmasz, n.
- drahtmühle, f.
- drahtnagel, m.
- drahtnatter, f.
- drahtnetz
- drahtplatten, n.
- drahtplätten, n.
- drahtplätter, m.
- drahtpuppe
- drahträdchen, n.
- drahtrichten, n.
- drahtrichter, m.
| dosenbaum, m. 1. krummholzbaum, zunderbaum, pinus montana Nemnich 2, 980. 2. bei den töpfern die mit brettern belegten bäume stangen und latten, auf welche die gedrehten gefäsze zum trocknen gestellt werden.
dosenform, f. in welche die erweichte schildkrötschale gedrückt wird.
dosengesichtchen, n. ein liebliches zierliches gesicht, wie man es als miniaturbild auf dosen findet. das mädchen hat ein rechtes dosengesichtchen. s. dosenstückgesicht.
dosenschnecke, f. die kästleinschnecke, buccinum arcularia Nemnich 1, 693.
dosenstampe, f. eine eiserne form zur verfertigung der dosen.
dosenstück, n. ein fein ausgeführtes gemälde auf einer schnupftabacksdose. wenn ihr gesicht gleich nicht mehr so schön ist, so verdient es doch ein dosenstück abzugeben Gellert. so sehr der künstler bemüht war aus dem ersten entwurf durch beihülfe der einbildungskraft das liebliche dosenstück herauszupinseln, so wenig wollte es ihm damit glücken; es blieb immer in vergleich des urbilds ein steifer haubenstock Musäus 717. eine leere tabatière von deren dosenstück ich eine schlechte zeichnung zum allgemeinen vergnügen bewilligen wollte J. Paul Teufelspap. 2, 194. der lektor bog sich dem dosenstück entgegen und jagte einige urtheile heraus ders. Titan 2, 39. bildlich. das dosenstück auf der retina ders. Kampanerth. 48. heute trat sie in beisein der drei herren vor den spiegel, zog ihre schminkdose heraus und retuschierte das bunte dosenstück ihrer wangen ders. Hesperus 2, 147. leider hat mein in asche verwandeltes tagebuch bis zu der heutigen mitternachtsstunde nur schilderungen aus der weiblichen welt sammeln können, die, wenn ich das dosenstück einer gewissen Margot ausnehme, nicht werth waren das kabinet eines ächten liebhabers des schönen geschlechts zu verzieren Thümmels reise 5, 236.
dosenstückgesicht, n. er überschlug nur flüchtig den unterschied und abstand seines aufgelaufenen wollensackgesichts von unsern verdichteten dosenstückgesichtern J. Paul Herbstblumine 3, 254. s. dosengesichtchen. [Bd. 2, Sp. 1311] döserei, f. betäubung, unverstand, dummheit, lässigkeit. und doch müssen wir nur bis ans ende hören was der mann in der töserei seiner schlafsucht alles schrieb und drucken liesz Lessing 10, 86. döseree döserei mangel an witz und munterkeit Schütze Holstein. idiot. 2, 241. s. dösigkeit. dusel.
dösig, adj. wie däsig; s. oben 809. lösig und dösig träge und unlustig Schütze Holst. idiot. 2, 241. der dösigste dösbartel Kosegarten.
dösigkeit, f. wie döserei Schütze 2, 241. düsigkeit Brem. wörterb. 1, 276. als krankheit narcosis und sopor Nemnich Lex. nosol.
dostdosten,m. 1. was sich buschig ausbreitet, büschel in allgemeiner bedeutung, mhd. doste Ben. 1, 386a, niederd. tost; vergl. DWB dosche. ein pflanzer der sein pflanzbaum verwundet und steckt ihm zweig ein, der heilet durch sein kraut dieselbigen wunden wider zu: nicht dasz sein kraut oder tost den er drüber legt, solcher natur sei, aber dasz er behüte vor der auszwendigen luft Paracelsus 338b. 2. in besondern beziehungen. a. dosten, strausz, blumenstrausz Schmeller 1, 403. si truog ein tosten in der hand Hätzlerin 2, 18. 134. b. helmbusch. und Atreus sohn zog aus sein silberbucklich schwert und hiebs hoch schwingend auf des helmes tost herab Bürger 155, 457. dem haupte setzte sie den goldnen helm, geziert mit buckeln und vier tosten, auf 167, 926. das starke haupt beschirmt er mit künstlichem roszbuschhelme, von welchem fürchterlich der tost herunter winkte 210, 337. c. der schopf auf dem kopf eines lammes. Atreus sohn ergriff sein messer, welches immerdar an seines groszen schwertes seite hieng und schor den tost von jedes lammes haupt. Bürger 154, 351. der busch auf dem kopf des kutschpferdes Brem. wörterb. 5, 90. d. quast, trottel im niederd. auch die nächstfolgenden wörter gehören hierher. | dosenbaum
| 1. | krummholzbaum, zunderbaum, pinus montana Nemnich 2, 980. | 2. | bei den töpfern die mit brettern belegten bäume stangen und latten, auf welche die gedrehten gefäsze zum trocknen gestellt werden. | | dost
| 1. | was sich buschig ausbreitet, büschel in allgemeiner bedeutung, mhd. doste Ben. 1, 386a, niederd. tost; vergl.dosche. ein pflanzer der sein pflanzbaum verwundet und steckt ihm zweig ein, der heilet durch sein kraut dieselbigen wunden wider zu: nicht dasz | 2. | in besondern beziehungen. | | a. | dosten, strausz, blumenstrausz Schmeller 1, 403. si truog ein tosten in der hand | | b. | helmbusch. und Atreus sohn zog aus sein silberbucklich schwert und hiebs hoch schwingend auf des helmes tost herab Bürger 155, 457. dem haupte setzte sie den goldnen helm, geziert mit | | c. | der schopf auf dem kopf eines lammes. Atreus sohn ergriff sein messer, welches immerdar an seines groszen schwertes seite hieng und schor den tost von jedes lammes haupt. Bürger 154, 351. der | | d. | quast, trottel im niederd. auch die nächstfolgenden wörter gehören hierher. |
|