| - dortnieden, adv.
- dortoben, adv.
- dortselbst, adv.
- dortselbsten, adv.
- dortum, adj.
- dortunten, adv.
- dortvon, adv.
- dortwärts, adv.
- dortwo, adv.
- dös, m.
- dösbartel, m.
- dosch, m.
- dosche, m.
- döscheln
- döschen, n.
- doschet, adj.
- doschicht, adj.
- döschwurm, m.
- dose, f.
- döse, f.
- dösen
- dosen
- dösen
- dosenbaum, m.
- dosenform, f.
- dosengesichtchen, n.
- dosenschnecke, f.
- dosenstampe, f.
- dosenstück, n.
- dosenstückgesicht, n.
- döserei, f.
- dösig, adj.
- dösigkeit, f.
- dost, m.
- dosten, m.
- dost, m.
- dost, m.
- doste, m.
- dosten, m.
- dostblume, f.
- dostenkraut, n.
- dostig, adj.
- dote
- dotel, dimin.
- dotenbeutel
- dotengeld, n.
- dotenpfennig, m.
- dotenzeug, n.
- dotin
- dotsch, m.
- dötsch, m.
- dötschenkarren, m.
- dötschkappe, f.
- dotter, m.
- dotter, m.
- dotterblume, f.
- dotterblumenkette, f.
- dotterbrot, n.
- dottergelb, adj.
- dotterig, adj.
- dotterig
- dotterkraut, n.
- dotterlein, m.
- dotterlos, adj.
- dottern
- dotterporzelane
- dotterrose, f.
- dotterschnecke
- dotterweich, adj.
- dotterweide, f.
- dotz, m.
- drab, adv.
- drabant, m.
- draben
- drache, m.
- drachenampfer, m.
- drachenanker, m.
- drachenauge
- drachenbars, m.
- drachenbauch, m.
- drachenbaum, m.
- drachenberg, m.
- drachenbespannt, adj.
- drachenbild, n.
- drachenblick, m.
- drachenblut, n.
- drachenblutbaum, m.
- drachenblutholz
- drachenbrut, f.
- drachendurst, m.
- drachenfänger, m.
- drachenfarbig, adj. und adv.
- drachenfels, m.
- drachenfisch, m.
- drachenflächner, m.
- drachenfliege, f.
- drachenflügel, m.
- drachengeschirr, n.
- drachengespann, n.
- drachengift, n.
- drachengipfel, m.
- drachengriff, m.
- drachenhaarig, adj.
- drachenhaft, adj.
- drachenhaupt, n.
- drachenhäuptchen, n.
- drachenheulen, n.
- drachenhöhle, f.
- drachenhorde, f.
- drachenhure, f.
- drachin, f.
- drachenkampf, m.
- drachenkopf, m.
- drachenkraut, n.
- drachenlist, f.
- drachenloch, n.
- drachenmilch, f.
- drachenmord, m.
- drachenmutter, f.
- drachennest, n.
- drachenpaar, n.
- drachenpfenning, m.
- drachenpflanze, f.
- drachenraupe, f.
- drachenrotang, m.
- drachensaft, m.
- drachenschatz, m.
- drachenschiff, n.
- drachenschlange, f.
- drachenschnauze, f.
- drachenschusz, m.
- drachenschwanz, m.
- drachensohn, m.
- drachenspargel, m.
- drachenstein, m.
- drachenstreiter, m.
- drachenstuhl, m.
- drachenteufel
- drachenwagen, m.
- drachenwohnung, f.
- drachenwurz, f.
- drachenzahn, m.
- drachenzucht, f.
- drächlein, n.
- drachme, f.
- drachumwunden, adj.
- dradel, m.
- dradel, f.
- drodel, f.
- dradelicht, adj. und adv.
- drächt
- dradrauen
- draf, m.
- draf, m.
- draf, interj.
- drafen
- drafharnisch, m.
- drafter
- dragant
- dragge
- dragoman, m.
- dragon
- dragoner, m.
- dragonerfisch, m.
- dragonermäszig, adj. und adv.
- dragonermütze, f.
- dragonnade, f.
- dragun, m.
- drahle
- draht
- drahtarbeit, f.
- drahtarbeiter
- drahtbank, f.
- drahtband, n.
- drahtbaster, m.
- drahtbauer, m.
- drahtbinder, m.
- drahtblume, f.
- drahtboden, m.
- drahtbodenstuhl, m.
- drahtbogen, m.
- drahtbohrer, m.
- drahtbürste, f.
- drähtchen, n.
- drahtdeckel, m.
- drahteisen, n.
- drähten, adj. und adv.
- drähtern, adj. und adv.
- drahtfalle, f.
- drahtfeder, f.
- drahtfenster, n.
- drahtgeflecht, n.
- drahtgerippe, n.
- drahtgestell
- drahtgewebe
- drahtgitter, n.
- drahthammer, m.
- drahthaus, n.
- drahthemd
- drahticht, adj. und adv.
| dortnieden, adv. dortunten, im gegensatz zu hienieden. auch was der teufel in der hellen dort niden thut mit seinen gesellen Wolgemut 2, 253. hett er dieweil dasselb gemitten, dort niden etwas abgeschnitten 2, 257.
dortoben, adv. man hat dortoben auf dem berg, auf dem thurm die schönste aussicht. dich, wandersmann dort oben, beneiden wir so sehr Platen 67. o freilich, das bekümmert die dortoben! (die götter im Olymp). Schiller 42a.
dortselbstdortselbsten,adv. ictic, wie daselbst Stieler 2003. ich finde den Horaz in der 9ten ode des ersten buchs ebenso denkend. dortselbsten gibt er seinem Thaliarchus die lehre u. s. w. Schriften der deutschen gesellschaft zu Altorf 45.
dortum, adj. nach jener stelle herum. dortüm illic istic, istorsum, circa illam partem Stieler 2384. und wann sie lang umbher sagen (sahen), so wenden denn sie den kopf dort umbhin, und sagen also und also Keisersberg Sünden des munds 29a. im gegensatz zu hierum, er sicht nit hierumb und darnach dort umbe 83b. vor den thoren der stadt hebt einsam in dem gefilde sich ein hügel empor, umgehbar hierum und dortum. Bürger 204b.
dortunten, adv. illic, infra. sie sitzen dortunten. ihr haus steht dortunten. dortunden Stieler 1387. dortunten in der mühle sasz ich in süszer ruh Justin. Kerner.
dortvon, adv. von dort, illinc Dasypod. 316c. Stieler 2394.
dortwärts, adv. 1. istuc, eo, nach jener gegend, nach dorthin. dortwerts ultra Henisch 737. das gewitter ist dortwärts gezogen, wie dorthinwärts, dorthinaus. 2. in jener gegend, istac, illac. sihe, die pfeile ligen dortwerts 2 Samuel 20, 22. 27. eil schnell und hol die pfeile mir, die liegen all dortwerts vor dir H. Sachs 4. 1, 12d.
dortwo, adv. irgendwo, illic alicubi Stieler 2571.
dös, m. taumel, schwindel, verwirrung, dusel, betäubung, daher auch schlemmerei, ags. dvæs, nord. das und dos n. languor Biörn, dän. dös. s. DWB dösen und DWB däsig. he geit in de döse er geht mit wüstem kopf ohne zu wissen was er thut Schütze Holst. idiot. 1, 241. hans einmal guot, das ander bösz und leb bin guoten gsellen im dösz Trag. v. Johannes D ij.
dösbartel, m. der dösigste dösbartel albernste kerl Kosegarten. vergl. DWB barthel.
dosch, m. gadus callarias wie dorsch. bei Nemnich dösch 2, 2, so auch in Holstein, s. Schütze 1, 240. lachs, makrellen, dosch, forellen Brockes 1, 308. | |