| - dortherauf, adv.
- dortheraus, adv.
- dortherein, adv.
- dortherum, adv.
- dortherunter, adv.
- dortherwärts, adv.
- dorthin, adv.
- dorthinauf, adv.
- dorthinaus, adv.
- dorthinwärts, adv.
- dorthinten, adv.
- dortig, adj.
- dörtig, adj.
- dortländisch, adj.
- dortmals, adv.
- dortnaus, adv.
- dortnieden, adv.
- dortoben, adv.
- dortselbst, adv.
- dortselbsten, adv.
- dortum, adj.
- dortunten, adv.
- dortvon, adv.
- dortwärts, adv.
- dortwo, adv.
- dös, m.
- dösbartel, m.
- dosch, m.
- dosche, m.
- döscheln
- döschen, n.
- doschet, adj.
- doschicht, adj.
- döschwurm, m.
- dose, f.
- döse, f.
- dösen
- dosen
- dösen
- dosenbaum, m.
- dosenform, f.
- dosengesichtchen, n.
- dosenschnecke, f.
- dosenstampe, f.
- dosenstück, n.
- dosenstückgesicht, n.
- döserei, f.
- dösig, adj.
- dösigkeit, f.
- dost, m.
- dosten, m.
- dost, m.
- dost, m.
- doste, m.
- dosten, m.
- dostblume, f.
- dostenkraut, n.
- dostig, adj.
- dote
- dotel, dimin.
- dotenbeutel
- dotengeld, n.
- dotenpfennig, m.
- dotenzeug, n.
- dotin
- dotsch, m.
- dötsch, m.
- dötschenkarren, m.
- dötschkappe, f.
- dotter, m.
- dotter, m.
- dotterblume, f.
- dotterblumenkette, f.
- dotterbrot, n.
- dottergelb, adj.
- dotterig, adj.
- dotterig
- dotterkraut, n.
- dotterlein, m.
- dotterlos, adj.
- dottern
- dotterporzelane
- dotterrose, f.
- dotterschnecke
- dotterweich, adj.
- dotterweide, f.
- dotz, m.
- drab, adv.
- drabant, m.
- draben
- drache, m.
- drachenampfer, m.
- drachenanker, m.
- drachenauge
- drachenbars, m.
- drachenbauch, m.
- drachenbaum, m.
- drachenberg, m.
- drachenbespannt, adj.
- drachenbild, n.
- drachenblick, m.
- drachenblut, n.
- drachenblutbaum, m.
- drachenblutholz
- drachenbrut, f.
- drachendurst, m.
- drachenfänger, m.
- drachenfarbig, adj. und adv.
- drachenfels, m.
- drachenfisch, m.
- drachenflächner, m.
- drachenfliege, f.
- drachenflügel, m.
- drachengeschirr, n.
- drachengespann, n.
- drachengift, n.
- drachengipfel, m.
- drachengriff, m.
- drachenhaarig, adj.
- drachenhaft, adj.
- drachenhaupt, n.
- drachenhäuptchen, n.
- drachenheulen, n.
- drachenhöhle, f.
- drachenhorde, f.
- drachenhure, f.
- drachin, f.
- drachenkampf, m.
- drachenkopf, m.
- drachenkraut, n.
- drachenlist, f.
- drachenloch, n.
- drachenmilch, f.
- drachenmord, m.
- drachenmutter, f.
- drachennest, n.
- drachenpaar, n.
- drachenpfenning, m.
- drachenpflanze, f.
- drachenraupe, f.
- drachenrotang, m.
- drachensaft, m.
- drachenschatz, m.
- drachenschiff, n.
- drachenschlange, f.
- drachenschnauze, f.
- drachenschusz, m.
- drachenschwanz, m.
- drachensohn, m.
- drachenspargel, m.
- drachenstein, m.
- drachenstreiter, m.
- drachenstuhl, m.
- drachenteufel
- drachenwagen, m.
- drachenwohnung, f.
- drachenwurz, f.
- drachenzahn, m.
- drachenzucht, f.
- drächlein, n.
- drachme, f.
- drachumwunden, adj.
- dradel, m.
- dradel, f.
- drodel, f.
- dradelicht, adj. und adv.
- drächt
- dradrauen
- draf, m.
- draf, m.
- draf, interj.
- drafen
- drafharnisch, m.
- drafter
- dragant
- dragge
- dragoman, m.
- dragon
- dragoner, m.
- dragonerfisch, m.
- dragonermäszig, adj. und adv.
- dragonermütze, f.
- dragonnade, f.
- dragun, m.
- drahle
- draht
- drahtarbeit, f.
- drahtarbeiter
- drahtbank, f.
- drahtband, n.
- drahtbaster, m.
- drahtbauer, m.
- drahtbinder, m.
- drahtblume, f.
- drahtboden, m.
- drahtbodenstuhl, m.
- drahtbogen, m.
- drahtbohrer, m.
- drahtbürste, f.
- drähtchen, n.
| dortherauf, adv. dortherauf zieht sich die strasze an jenem ort geht sie in die höhe. von dortherauf ist er gegangen von jenem ort.
dortheraus, adv. das wasser quillt dortheraus.
dortherein, adv. dortherein geht kein weg.
dortherum, adv. in dem umkreis jenes ortes. er wohnt dortherum. er schleicht dortherum. [Bd. 2, Sp. 1308] dortherunter, adv. wie dortherab.
dortherwärts, adv. verstärktes dorther. von dortherwärts Friedr. Müller 3, 169.
dorthin, adv. illuc istuc, in eum locum Schönsleder L 3. Henisch 737. Stieler 841. 1. eile, fliehe dorthin. der weg geht dorthin. wen nummen (nur) ein flieglin oder ein beinlin von einer fliegen in dem mss leit, da het man den ein misfallen darab, aber so die flieg ganz darin leit, so setzt man es dort hin hinweg, an einen andern ort Keisersberg Sünden des munds 51a. daz herz ist uppick, fleugt hin und her und dorthin, macht in dem mund uppickeit, daz du disze groben wort redest 63a. und wan er dorthin kümpt, dahin er willen hat 86b. bleibt ir hie mit dem esel, ich und der knabe wollen dort hin gehen 1 Mos. 22, 5. bringe meinen sohn nicht wider dorthin 24, 8. so mügt ir sagen zu diesem berg 'heb dich von hinnen dort hin', so wird er sich heben Matth. 17, 20. setzet euch hie, bis das ich dort hin gehe und bete 26, 36. denn ich hoffe das ich da durch (Spanien) reisen und euch sehen werde, und von euch dort hin geleitet werden müge Röm. 15, 24. dorthin gehörst du, die du schaffend strebest, die trümmer herstellst, todtes neu belebest Göthe 2, 158. dorthin mein blick! 41, 127. dorthin! ich musz, ich musz! 41, 242. euer kloster liegt weit ab von der strasze. dorthin zu sieht man noch thürme von Madrid Schiller 268a. uneigentlich. hellenisch und romantisch, und was sonst noch für synonyme mochten aufgefunden werden, lassen sich alle dorthin zurückführen, wo vom übergewicht reeller oder ideeller behandlung zuerst die rede war Göthe. 2. in beziehung auf das zukünftige leben. sanctus Augustinus spricht von dieser frucht die wir haben werden 'so wir dorthin kumen, wir werden müszig sein und werden sehen' Keisersberg Sünden des munds 83b. ich gläub die höll sei nit so scharpf, und wer si haisch das petelprot, der werd auch dorthin leiden not. Schwarzenberg 145, 1. 3. im gegensatz zu dahin s. oben 685. zu hieher, also so ein priester seine süben zeit bettet und dazwischen schwetzt — und fragt wo der künig sei, was es thü, hie her und dort hin, ein solcher priester lestert got den herren Keisersberg Sünden des munds 51a. zu hiehin, hierhin, auch vier quellen ergossen gereiht ihr blinkendes wasser, nachbarlich neben einander, und schlängelten hiehin und dorthin Voss Odyssee 5, 71. traun dann sollte sein hirn durch die höhle mir hiehin und dorthin aus dem zerschmetterten sprützen am grund 9, 458. nicht dem Deutschen geziemt es, die fürchterliche bewegung fortzuleiten und auch zu wanken hierhin und dorthin. Göthe 40, 337. der ball spricht kaum dort kann ich angelangen, und schon wieder flieg ich fort: flieg und flieg in ewgem bogen, hiehin jetzt und dorthin jetzt, wechselsweise angezogen, wies der mädchen sinn ergetzt Rückert 28. Voss sagt auch dorthin und dort, während sie jen' entblöszten der rüstungen, flohn die Achaier, und auf graben und pfähle dahergestürzt in verwirrung, bebten sie dorthin und dort und tauchten aus zwang in die mauer Ilias 15, 345.
dorthinauf, adv. dort in die höhe, sursum. er steigt dorthinauf.
dorthinaus, adv. nach jener gegend. und huben an zu fliehen einer da, der ander dort hin aus 2 Maccab. 12, 22. hat eines da-, das ander dorthinausz zerstrewet Henisch 737. s. DWB dortnaus.
dorthinwärts, adv. istorsum Frisch 2, 203b. er ist dorthinwärts gegangen. s. DWB dortwärts 1.
dorthinten, adv. istic a tergo Henisch 737. ein weiser und vernünftiger mensch der redt langsam und macht wenig wort, wan sein mund leit im in seinem herzen verborgen, in dem kensterlein (schränklein) dort hinden Keisersberg Sünden des munds 82a. und gleich drauf hat er (der süsze trank) dort hinten so weit dem knaben die weste zerrüttet Göthe 1, 223. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|