| - butteln
- bütteln
- buttelnase, f.
- buttelrose, f.
- büttelsknecht
- büttelstube, f.
- buttenband, n.
- buttenbaum, m.
- buttenknecht, m.
- buttenkrämer, m.
- büttenpapier, n.
- buttenschlegel, m.
- buttenschwarz, n.
- buttenstange, f.
- buttenträger, m.
- buttenwürzler, m.
- butter, f.
- butterampfer, m.
- butterauge, n.
- butterbacken
- butterballe, m.
- butterbamme, f.
- butterbemme, f.
- butterbirne, f.
- butterblatt, n.
- butterblotze, f.
- butterblümchen, n.
- butterblume
- butterbohrer, m.
- butterbrate, m.
- butterbrater, m.
- butterbretzel, f.
- butterbrief, m.
- butterbrot
- butterbrötchen, n.
- butterbrühe, f.
- butterbüchse, f.
- butterchen, n.
- butterdose, f.
- butterfasz, n.
- butterfisch, m.
- butterflade, m.
- butterfliege, f.
- butterfrau, f.
- buttergebacken, n.
- buttergelbe, f.
- buttergewölbe, n.
- butterglatt
- butterhandel, m.
- butterhändler, m.
- butterherz, n.
- butterhexe
- butterhöcker, m.
- butterhose, f.
- buttericht
- butterisch
- butterkern, m.
- butterklee, m.
- butterklosz, m.
- butterkrämer
- butterkraut, n.
- butterkrebs, m.
- butterkrebslein, n.
- butterkringel, m.
- butterkröte
- butterkuchen, m.
- butterladen, m.
- butterlattich, m.
- butterleib, m.
- butterlen
- buttermangel, m.
- buttermann, m.
- buttermesser, m.
- buttermilch, f.
- buttermilcherz
- buttern
- buttern
- butterplötscher, m.
- butterrusz
- buttersaat
- buttersachse, m.
- buttersalz, n.
- butterscheibe, f.
- butterschmalz, n.
- butterschminke, f.
- butterschnitte, f.
- butterschnitze, f.
- butterschütz, m.
- buttersemmel, f.
- butterstande, f. m.
- butterständer, f. m.
- butterstempel, m.
- butterstecher, m.
- butterstiel, m.
- butterstielholz, n.
- butterstolle, f.
- butterstörl, m.
- butterstöszel, m.
- butterstöszer, m.
- butterstriezel, m. f.
- buttersuppe, f.
- butterteig, m.
- buttertonne, f.
- buttertopf, m.
- buttertrog, m.
- buttertute, f.
- buttertütsche, f.
- buttervogel, m.
- butterweck, m.
- butterweckenkraut, n.
- butterweich
- butterwoche, f.
- butterwurz, f.
- butterzopf, m.
- buttfisch, m.
- büttgesell, m.
- buttig
- büttner
- butz, m.
- putz, m.
- butz, m.
- putzanstrich, m.
- butzäugig
- butzbacherin, f.
- butzbecken, n.
- butzbirne, f.
- bützchen
- butzdocke, f.
- butze, m.
- butz, m.
- butze, f.
- putze, f.
- butze, f.
- bütze, f.
- butzechtig
- putzeisen, n.
- bützel
- bützel, n.
- pützel, n.
- butzelgesinde, n.
- butzelhenne, f.
- butzelkuh, f.
- butzelmann, m.
- butzeln
- butzeln
- bützeln
- butzemann, m.
- butzen
- putzen
- butzenantlitz, n.
- butzenauge, n.
- butzenböck, m.
- butzenbrecht, m.
- butzenbrunne, m.
- butzengesicht, n.
- butzengespenst, n.
- butzengreuel, m.
- butzenhänsel, m.
- butzenkleid, n.
- butzenklette, f.
- butzenmann, m.
- butzenmummel, m.
- butzentobel, n.
- butzenweise, adv.
- butzer, m.
- putzer, m.
- butzerin, f.
- putzerin, f.
- bützerl, n.
- butzet
- putzet
- putzfächer
- putzgemach, n.
- putzgerät, n.
- putzgewand, n.
- putzhaft
- putzhandel, m.
- putzhändler, m.
- putzhändlerin, f.
- putzholz, n.
- butzig
- putzig
- butzigel, m.
- putzigel, m.
- putzjungfer, f.
- butzkopf, m.
- bützlein, n.
- putzlich
- putzliebend
- putzmacherin
- putzmeiszel, m.
- putzmesser, n.
- putzmittel, n.
- butznarr, m.
- putznarr, m.
- putznärrchen, n.
- putznärrin, f.
- putzschachtel, f.
- putzschere, f.
- putzschrank, m.
| butteln, murmurare, leviter stridere, ähnlich dem bullern (sp. 513): der ton ist wundersam genug, als wär er zusammengesetzt aus dem brummen des kreisels, dem butteln des wassers. Göthe 30, 74. s. auch das folgende.
bütteln, agitare, bei Schmeller 1, 225 butteln, bütteln, buttern, hin und her werfen: das man mich mit eim guten knüttel fein dapfer umb die lend wol büttel. Eyring 1, 527.
buttelnase, f. alca arctica, pica marina, ein wasservogel, nach dem engl. bottlenose, brantweinsnase.
buttelrose, f. rosa canina, hagenbutte.
büttelsknecht, m. nnl. beulsknegt, henkersknecht.
büttelstube, f. ergastulum, büttelei: der gefangen soll auch zum minsten über den andern oder mer tag nach der marter und seiner bekantnus nach gutbedunken des richters in die büttelstuben oder ander gemach für den bannrichter und zwen des gerichts gefürt und im sein bekentnus durch den gerichtschreiber fürgelesen werden. HGO. 56.
buttenband, n. taenia gestatoria, achselband, an dem die butte getragen wird.
buttenbaum, m. rubus, hagedorn. im voc. 1482 aa 2b puttenbaum, n 3b hagenputzbaum.
buttenknecht, m. vinitor, winzer: entzwischen noch ein gassen recht, gemachet für die buttenknecht, zu tragen in die kelter ein vom stock den abgelesnen wein. Spreng Il. 437a.
buttenkrämer, m. institor, qui ostiatim merces circumfert, s. DWB butte 5: kretzbereiter, buttenkrämer, glastrager. Fischart groszm. 88.
büttenpapier, n. aus der bütte geschöpftes, verschieden vom maschinenpapier. | |
11) | falschwitzig | | ... falschwitzig , nach seiner art, falschwitzig, bisweilen schmutzig. Ramler dichtk. des Hor. s. 85 . | | | 12) | fein | | ... ; so ist sie auch fein schmutzig fett, dasz allzeit ihr anklebt das bett. | | | 13) | flaum | | ... möglich. unter den heutigen mundarten ein nd. adj. vlaum schmutzig, trübe von wasser und auge ( Schambach 271 b | | | 14) | flecksiedern | | ... flecksiedern , schmutzig wie ein flecksiedern wammesz. Schwabe tintenf. A 5 | | | 15) | fotze | | ... penis und praeputium. Was die deutung dieser beiden, schmutzig angelaufenen wörter belangt, so nehme ich auch für sie den | | | 16) | fuchser | | ... Stalder 1, 401 . 2) ein schmutzig geiziger, ein knicker. in Tirol ( Schöpf 158 ). | | | 17) | fud | | ... schwache biegung angenommen. Dasz dasselbe im nhd. ein schmutzig angelaufenes, in anständiger sprache durchaus gemiedenes ist, wurde schon sp. | | | 18) | fut | | ... 1) cunnus, vulva. dies die richtige schreibung des als schmutzig geltenden und darum gemiedenen wortes; doch wird, da wir zur | | | 19) | garstig | | ... noch heute auch abschreckend überhaupt. 4) schmutzig im sittlichen sinne. a) unsittlich, namentlich auch ' | | ... schimpft, räsonniert u. ä. c) schändlich, gemein, schmutzig, niedrig überhaupt, im gegensatz zu ehre, sitte u. ä.: | | ... alle garstig - geizige, sordide avari. 147 ( jetzt schmutzig geizig), vgl. unter II, 1, e; dis ist | | ... Aber auch oberd.: kärnt. gaschtik ( neben garstik), garstig schmutzig, häszlich Lexer 108 , schwäb. gastig | | | 20) | genetzt | | ... mitbruder, der ( beim essen ) bis an den rückgrat schmutzig und bis auf die knochen genetzt erscheint. Göthe | | |
|
|