| - busztäglich, adv.
- busztext, m.
- buszthräne, f.
- buszübung
- büszung, f.
- buszvermahnung, f.
- buszwecker, m.
- buszwerk, n.
- buszwertig
- buszwirdig
- buszwirken, n.
- buszwirkend
- buszwirkung, f.
- buszzäher, f.
- buszzähre, f.
- buszzelle, f.
- buteil
- buteilen
- butrich, m.
- butsch, m.
- butsch, m.
- bütschchen
- bütscheln
- butschen
- putschen
- bütschet, n.
- bütschgi, n.
- butschhändel, n.
- bütschier, n.
- bütschieren
- butschoch
- butt, m. f.
- butte, m. f.
- butt
- büttarbeiter, m.
- büttbret, n.
- büttchen, n.
- butte, f.
- bütte, f.
- butte, f.
- buttel, f.
- buttel, f.
- büttel, m.
- büttelei, f.
- buttelhenne, f.
- buttelhiefe, f.
- büttelisch
- buttelkuh, f.
- butteln
- bütteln
- buttelnase, f.
- buttelrose, f.
- büttelsknecht
- büttelstube, f.
- buttenband, n.
- buttenbaum, m.
- buttenknecht, m.
- buttenkrämer, m.
- büttenpapier, n.
- buttenschlegel, m.
- buttenschwarz, n.
- buttenstange, f.
- buttenträger, m.
- buttenwürzler, m.
- butter, f.
- butterampfer, m.
- butterauge, n.
- butterbacken
- butterballe, m.
- butterbamme, f.
- butterbemme, f.
- butterbirne, f.
- butterblatt, n.
- butterblotze, f.
- butterblümchen, n.
- butterblume
- butterbohrer, m.
- butterbrate, m.
- butterbrater, m.
- butterbretzel, f.
- butterbrief, m.
- butterbrot
- butterbrötchen, n.
- butterbrühe, f.
- butterbüchse, f.
- butterchen, n.
- butterdose, f.
- butterfasz, n.
- butterfisch, m.
- butterflade, m.
- butterfliege, f.
- butterfrau, f.
- buttergebacken, n.
- buttergelbe, f.
- buttergewölbe, n.
- butterglatt
- butterhandel, m.
- butterhändler, m.
- butterherz, n.
- butterhexe
- butterhöcker, m.
- butterhose, f.
- buttericht
- butterisch
- butterkern, m.
- butterklee, m.
- butterklosz, m.
- butterkrämer
- butterkraut, n.
- butterkrebs, m.
- butterkrebslein, n.
- butterkringel, m.
- butterkröte
- butterkuchen, m.
- butterladen, m.
- butterlattich, m.
- butterleib, m.
- butterlen
- buttermangel, m.
- buttermann, m.
- buttermesser, m.
- buttermilch, f.
- buttermilcherz
- buttern
- buttern
- butterplötscher, m.
- butterrusz
- buttersaat
- buttersachse, m.
- buttersalz, n.
- butterscheibe, f.
- butterschmalz, n.
- butterschminke, f.
- butterschnitte, f.
- butterschnitze, f.
- butterschütz, m.
- buttersemmel, f.
- butterstande, f. m.
- butterständer, f. m.
- butterstempel, m.
- butterstecher, m.
- butterstiel, m.
- butterstielholz, n.
- butterstolle, f.
- butterstörl, m.
- butterstöszel, m.
- butterstöszer, m.
- butterstriezel, m. f.
- buttersuppe, f.
- butterteig, m.
- buttertonne, f.
- buttertopf, m.
- buttertrog, m.
- buttertute, f.
- buttertütsche, f.
- buttervogel, m.
- butterweck, m.
- butterweckenkraut, n.
- butterweich
- butterwoche, f.
- butterwurz, f.
- butterzopf, m.
- buttfisch, m.
- büttgesell, m.
- buttig
- büttner
- butz, m.
- putz, m.
- butz, m.
- putzanstrich, m.
- butzäugig
- butzbacherin, f.
- butzbecken, n.
- butzbirne, f.
- bützchen
- butzdocke, f.
- butze, m.
- butz, m.
- butze, f.
- putze, f.
- butze, f.
- bütze, f.
- butzechtig
- putzeisen, n.
- bützel
- bützel, n.
- pützel, n.
- butzelgesinde, n.
- butzelhenne, f.
- butzelkuh, f.
- butzelmann, m.
- butzeln
- butzeln
- bützeln
- butzemann, m.
- butzen
- putzen
- butzenantlitz, n.
- butzenauge, n.
- butzenböck, m.
| busztäglich, adv.
busztext, m. worüber am busztage gepredigt wird.
buszthräne, f. lacrima quam poenitentia peccatorum elicit: die einzigen sogenannten buszthränen machen mir zu schaffen, aber ich sorge sehr, die erinnerung der annehmlichkeit der sünde hat ihren guten theil daran, es müste denn sein, dasz die buszthränen nichts anders als eine art von freudenthränen seien, da man sein elend den weg des lasters gewandelt zu sein und seine glückseligkeit, den weg der tugend wieder anzutreten, zugleich empfände. Lessing 12, 53; eine einzige aufopferung stählet dich mehr als fünf buszthränen. J. P. Hesp. 3, 110; einem begnadigten strickkinde bleibt immer noch ein niederschlag von salzigen buszthränen zurück. herbstbl. 3, 218.
buszübung, f. meditatio poenitentiae.
büszung, f. expiatio: ist sie wahrhaftig seine, meine schwester, so bin ich schuldig einer greuelthat, die keine reu und büszung kann versöhnen. Schiller 512b.
buszvermahnung, f. was buszmahnung: der kapellan hält eine buszvermahnung. Rabener 2, 67.
buszwecker, m. aber der seiger musz nicht unser buszwecker sein. Gellert 3, 150; der pater provinzial hatte mit vergnügen nach einer alten sitte einen schweinskopf am mönche als buszwecker gebraucht. J. P. paling. 2, 74; der schweinskopf als buszwecker. teufelsp. 2, 153.
buszwerk, n. opus ad poenitentiam peractum.
buszwertig, buszfertig? bszwertig leben. Keisersb. has im pf. Dd 2c; Johannes der teufer fleucht in die wüste, da er so ein hart bszwertig leben fürt. Frank verbütsch. buch 166a. doch 'ein bszwertigs schif' weltb. 197b scheint ein der ausbesserung bedürftiges, nach büszen 1, was sich figürlich auf ein buszleben anwenden liesze.
buszwirdig, poena dignus, buszfällig, straffällig: puszwirdiger poenalis. voc. 1482 aa 1b; welre danne bszwirdig wirt, der bessert fünf schillinge. Mones zeitschr. 3, 158; so er einen bszwürdig findt. 3, 177; straf und bszwirdig sind. kriegsb. des fr. 184.
buszwirken, n. operatio poenitentiae: in Ninive, da sie fasteten, da waren sie erlöst, das macht sie wirkten busz. das buszwirken musz den teufel ab uns nemmen. Paracelsus 2, 265a; darbei dann beschlossen wird, dasz der ketzer buszwürken gott nicht angenem ist. bienenk. 201a. | |
21) | geschmutzt | | ... geschmutzt , part. adj. schmutzig, schmierig: damit machstu dein maul offt | | | 22) | gestalt | | ... thür. chr. 186 ; etliche tramplen .. die so schmutzig aussehen wie ein flecksiederwammes, die so schmierige gestalt haben wie | | | 23) | gewand | | ... schnell, der weste spiel, das flatternde gewand, in schmutzig unachtsame falten. Lessing (' briefe ' , nr. | | | 24) | glänzen | | ... sinne ' wie rusz oder kohle glänzen und wie diese schmutzig sein ' , vgl. es ist sehr | | | 25) | glanzlos | | ... w. 8, 14 W.; in fester verbindung schmutzig und glanzlos: es macht einen unterschied, ob dasjenige, was zugemischt | | ... was zugemischt wird, leuchtend und glänzend sei, oder im gegentheil schmutzig und glanzlos Göthe II 3, 32 W.; | | ... die du von wolkenhänden, durch welche du kursirst, schon oft schmutzig und glanzlos geworden bist S. Brunner erz. u. | | | 26) | gleichartig | | ... ich weisz, so kann es fürwahr nichts anders heiszen als schmutzig ( ironisch ) Göthe II 2, 107 | | | 27) | gnappen | | ... ohne die vorstellung einer fortbewegung: gar schmutzig händ hat jhener ( schütze ) ghan ( gehabt ), | | | 28) | meister | | ... verkauf leitet, sollte er darauf achten, dasz sein arbeitskittel nicht schmutzig ist dt. goldschmiedezeitg. (1950) nr. 5, 117 b | | | 29) | gor | | ... nl. goor, n. und adj. ' sauer, ranzig, schmutzig ' , sowie ags. gyr(u) ' dünger ' , | | | 30) | schmutzig | | ... - schmutzig Jean Paul w. 49 / 51, | | |
|
|