| - busenwaise, m.
- busenwallen, n.
- busenwarm
- busenwort, n.
- busereinen
- buseron, m.
- busick, n.
- busig
- busmen
- busper
- wuschper
- bussen
- busserl, n.
- busz, f.
- busze, f.
- buszaar, m.
- buszabwerken, n.
- buszauflegung
- buszbruder, m.
- büszen
- büszendig
- büszer, m.
- büszerin, f.
- büszerisch
- büszerkleid, n.
- buszfahrt, f.
- buszfällig
- buszfältig
- buszfertig
- buszfertigkeit, f.
- buszfertiglich, adv.
- buszgebet, n.
- buszgedanken
- buszgeld
- buszgesang, m.
- buszgewand, n.
- buszgläubig
- buszglocke, f.
- buszhart
- buszhemd, n.
- buszkampf, m.
- buszkasteiung, f.
- buszleben, n.
- buszlied, n.
- buszlos
- buszmahnung
- buszmeister, m.
- buszmittel, n.
- buszopfer, n.
- buszpfarre, f.
- buszprediger, m.
- buszpredigt, f.
- buszpsalm, m.
- buszreich
- buszreue, f.
- buszrock, m.
- buszschwester, f.
- buszseite, f.
- buszseufzer, m.
- buszstück
- busztag, m.
- busztäglich, adv.
- busztext, m.
- buszthräne, f.
- buszübung
- büszung, f.
- buszvermahnung, f.
- buszwecker, m.
- buszwerk, n.
- buszwertig
- buszwirdig
- buszwirken, n.
- buszwirkend
- buszwirkung, f.
- buszzäher, f.
- buszzähre, f.
- buszzelle, f.
- buteil
- buteilen
- butrich, m.
- butsch, m.
- butsch, m.
- bütschchen
- bütscheln
- butschen
- putschen
- bütschet, n.
- bütschgi, n.
- butschhändel, n.
- bütschier, n.
- bütschieren
- butschoch
- butt, m. f.
- butte, m. f.
- butt
- büttarbeiter, m.
- büttbret, n.
- büttchen, n.
- butte, f.
- bütte, f.
- butte, f.
- buttel, f.
- buttel, f.
- büttel, m.
- büttelei, f.
- buttelhenne, f.
- buttelhiefe, f.
- büttelisch
- buttelkuh, f.
- butteln
- bütteln
- buttelnase, f.
- buttelrose, f.
- büttelsknecht
- büttelstube, f.
- buttenband, n.
- buttenbaum, m.
- buttenknecht, m.
- buttenkrämer, m.
- büttenpapier, n.
- buttenschlegel, m.
- buttenschwarz, n.
- buttenstange, f.
- buttenträger, m.
- buttenwürzler, m.
- butter, f.
- butterampfer, m.
- butterauge, n.
- butterbacken
- butterballe, m.
- butterbamme, f.
- butterbemme, f.
- butterbirne, f.
- butterblatt, n.
- butterblotze, f.
- butterblümchen, n.
- butterblume
- butterbohrer, m.
- butterbrate, m.
- butterbrater, m.
- butterbretzel, f.
- butterbrief, m.
- butterbrot
- butterbrötchen, n.
- butterbrühe, f.
- butterbüchse, f.
- butterchen, n.
- butterdose, f.
- butterfasz, n.
- butterfisch, m.
- butterflade, m.
- butterfliege, f.
- butterfrau, f.
- buttergebacken, n.
- buttergelbe, f.
- buttergewölbe, n.
- butterglatt
- butterhandel, m.
- butterhändler, m.
- butterherz, n.
- butterhexe
- butterhöcker, m.
- butterhose, f.
- buttericht
- butterisch
- butterkern, m.
- butterklee, m.
- butterklosz, m.
- butterkrämer
- butterkraut, n.
- butterkrebs, m.
- butterkrebslein, n.
- butterkringel, m.
- butterkröte
- butterkuchen, m.
- butterladen, m.
- butterlattich, m.
- butterleib, m.
- butterlen
- buttermangel, m.
- buttermann, m.
- buttermesser, m.
- buttermilch, f.
- buttermilcherz
- buttern
- buttern
- butterplötscher, m.
- butterrusz
- buttersaat
- buttersachse, m.
- buttersalz, n.
- butterscheibe, f.
- butterschmalz, n.
- butterschminke, f.
- butterschnitte, f.
- butterschnitze, f.
- butterschütz, m.
- buttersemmel, f.
- butterstande, f. m.
- butterständer, f. m.
| busenwaise, m. posthumus. Henisch 570, 6. man sollte meinen, ein kind, dem die säugende mutter gestorben ist.
busenwallen, n. busenschlag: weinet um mich, die ihr nie gefallen, denen noch der unschuld lilien blühn, denen zu dem weichen busenwallen heldenstärke die natur verliehn. Schiller 5a; bald ein sanftes busenwallen, bald ein nasser seitenblick. Fr. Müller 2, 357.
busenwarm, warm wie im busen: so gieng es selig dahin in der weiszen busenwarmen nacht. J. P. anh. zu Tit. 2, 55.
busenwort, n. lieblingswort, das man oft im munde führt: pflegten sonst meine busenwörter zu sein. Hippel lebensl. 1, 185.
busereinen, putere, foetere, it. puzzare: was hast für ein unzifer bracht, so knappet, höckricht und so hinket, so pusereinet und so stinket. H. Sachs V, 245a; nun hab ich mir ein weib genommen, die ist bucklet, so bin ich hinket, sie busereint, so bin ich stinket. V, 343b; das erste pusereinet ist part., das andere busereint aber III. praes. sg. des verbums selbst, dessen bildung der von essigeinen bei H. Sachs I. 5, 518d. 519a, nach essich schmecken, und büffeinen, stoszen gleich kommt: püffeinet, wie ein alter bock. IV, 3, 4c, welches vorhin sp. 492 nachzuholen ist. wie deutet sich nun busereinen? kann es zu buse, puse, katze gehören, nach katzenpisse stinken? Schmid 110 hat busen mingere = pissen.
buseron, m. mendax, it. bugiardo, bugiardone? oder concubinus? der ein sechzig köchin und beischläferin und ein zwenzig puseronen gehabt hat. Luther tischr. 311b; war ein wucherer und buseron und het auch etlich mörd gethon. H. Sachs IV. 3, 91a.
busick, n. negotium, occupatio: und laszt den fraasz sein busick enden, wann er den bratspiesz höret wenden. Fischart lob der lauten s. 120, mahnt ans engl. business arbeit und busy geschäftig, nnl. bezig.
busig, erscheint in den falschgebildeten zusammensetzungen bloszbusig, hochbusig, vollbusig, tiefbusig, βαθύκολπος, wofür busnig, busmig stehn sollte, weil die liquida in busen, busem wesentlich ist. der misbrauch geneigt aber N wegzulassen, wo es gehörig und einzuschalten, wo es ungehörig ist. freilich zeigt schon Maaler 82c bsachtig, die grosz tutten und brüst hat, mammosa.
busmen, sich, pennas erigere, sich sträuben, blähen, den busen aufblasen: des nam die königin wenig war, und sach her vür untugentlich recht sam ein valk, der busmet sich. Herm. von Sachsenheim mörin 8a. vgl. erbusmen, erbuosemen.
busper, wuschper, alacer, wurde schon 1, 1789 unter bewuschpert abgehandelt. Hebel s. 91 von vögeln: sie werden so busper und froh. [Bd. 2, Sp. 570] bussen, osculari, in Baiern und Östreich (Schmeller 1, 211. Höfer 1, 359), schw. pussa, engl. buss, stimmend zu basiare, it. baciare, sp. besar, franz. baiser, kaum daher entlehnt, wie auch der abweichende vocallaut dem in küssen, ahd. chussan, goth. kukjan begegnet, welchem kukjan das ir. gal. pogaim, welsche poca, armor. poka näher tritt, so dasz die consonanten immer zu tauschen scheinen. auch poln. buzia, basium. bussen gilt nicht nur vom mund, auch von hand und fusz: pusset mir in meinem namen meinen liebsten jungen. Jonas bei Melanchth. 2, 41; pusse das patschel, pusse! Günther 1000; aft fall i gleich nieder und buss earm (ihm) dö füasz. Seidl almer 1, 29. bushandel, bushändlein geben heiszt nach inwendig geküster hand sie darreichen. | |
21) | geschmutzt | | ... geschmutzt , part. adj. schmutzig, schmierig: damit machstu dein maul offt | | | 22) | gestalt | | ... thür. chr. 186 ; etliche tramplen .. die so schmutzig aussehen wie ein flecksiederwammes, die so schmierige gestalt haben wie | | | 23) | gewand | | ... schnell, der weste spiel, das flatternde gewand, in schmutzig unachtsame falten. Lessing (' briefe ' , nr. | | | 24) | glänzen | | ... sinne ' wie rusz oder kohle glänzen und wie diese schmutzig sein ' , vgl. es ist sehr | | | 25) | glanzlos | | ... w. 8, 14 W.; in fester verbindung schmutzig und glanzlos: es macht einen unterschied, ob dasjenige, was zugemischt | | ... was zugemischt wird, leuchtend und glänzend sei, oder im gegentheil schmutzig und glanzlos Göthe II 3, 32 W.; | | ... die du von wolkenhänden, durch welche du kursirst, schon oft schmutzig und glanzlos geworden bist S. Brunner erz. u. | | | 26) | gleichartig | | ... ich weisz, so kann es fürwahr nichts anders heiszen als schmutzig ( ironisch ) Göthe II 2, 107 | | | 27) | gnappen | | ... ohne die vorstellung einer fortbewegung: gar schmutzig händ hat jhener ( schütze ) ghan ( gehabt ), | | | 28) | meister | | ... verkauf leitet, sollte er darauf achten, dasz sein arbeitskittel nicht schmutzig ist dt. goldschmiedezeitg. (1950) nr. 5, 117 b | | | 29) | gor | | ... nl. goor, n. und adj. ' sauer, ranzig, schmutzig ' , sowie ags. gyr(u) ' dünger ' , | | | 30) | schmutzig | | ... - schmutzig Jean Paul w. 49 / 51, | | |
|
|