| - busenstrausz, m.
- busenstreif, m.
- busensünde, f.
- busentasche, f.
- busentuch, n.
- busenvater, m.
- busenwaise, m.
- busenwallen, n.
- busenwarm
- busenwort, n.
- busereinen
- buseron, m.
- busick, n.
- busig
- busmen
- busper
- wuschper
- bussen
- busserl, n.
- busz, f.
- busze, f.
- buszaar, m.
- buszabwerken, n.
- buszauflegung
- buszbruder, m.
- büszen
- büszendig
- büszer, m.
- büszerin, f.
- büszerisch
- büszerkleid, n.
- buszfahrt, f.
- buszfällig
- buszfältig
- buszfertig
- buszfertigkeit, f.
- buszfertiglich, adv.
- buszgebet, n.
- buszgedanken
- buszgeld
- buszgesang, m.
- buszgewand, n.
- buszgläubig
- buszglocke, f.
- buszhart
- buszhemd, n.
- buszkampf, m.
- buszkasteiung, f.
- buszleben, n.
- buszlied, n.
- buszlos
- buszmahnung
- buszmeister, m.
- buszmittel, n.
- buszopfer, n.
- buszpfarre, f.
- buszprediger, m.
- buszpredigt, f.
- buszpsalm, m.
- buszreich
- buszreue, f.
- buszrock, m.
- buszschwester, f.
- buszseite, f.
- buszseufzer, m.
- buszstück
- busztag, m.
- busztäglich, adv.
- busztext, m.
- buszthräne, f.
- buszübung
- büszung, f.
- buszvermahnung, f.
- buszwecker, m.
- buszwerk, n.
- buszwertig
- buszwirdig
- buszwirken, n.
- buszwirkend
- buszwirkung, f.
- buszzäher, f.
- buszzähre, f.
- buszzelle, f.
- buteil
- buteilen
- butrich, m.
- butsch, m.
- butsch, m.
- bütschchen
- bütscheln
- butschen
- putschen
- bütschet, n.
- bütschgi, n.
- butschhändel, n.
- bütschier, n.
- bütschieren
- butschoch
- butt, m. f.
- butte, m. f.
- butt
- büttarbeiter, m.
- büttbret, n.
- büttchen, n.
- butte, f.
- bütte, f.
- butte, f.
- buttel, f.
- buttel, f.
- büttel, m.
- büttelei, f.
- buttelhenne, f.
- buttelhiefe, f.
- büttelisch
- buttelkuh, f.
- butteln
- bütteln
- buttelnase, f.
- buttelrose, f.
- büttelsknecht
- büttelstube, f.
- buttenband, n.
- buttenbaum, m.
- buttenknecht, m.
- buttenkrämer, m.
- büttenpapier, n.
- buttenschlegel, m.
- buttenschwarz, n.
- buttenstange, f.
- buttenträger, m.
- buttenwürzler, m.
- butter, f.
- butterampfer, m.
- butterauge, n.
- butterbacken
- butterballe, m.
- butterbamme, f.
- butterbemme, f.
- butterbirne, f.
- butterblatt, n.
- butterblotze, f.
- butterblümchen, n.
- butterblume
- butterbohrer, m.
- butterbrate, m.
- butterbrater, m.
- butterbretzel, f.
- butterbrief, m.
- butterbrot
- butterbrötchen, n.
- butterbrühe, f.
- butterbüchse, f.
- butterchen, n.
- butterdose, f.
- butterfasz, n.
- butterfisch, m.
- butterflade, m.
- butterfliege, f.
- butterfrau, f.
- buttergebacken, n.
- buttergelbe, f.
- buttergewölbe, n.
- butterglatt
- butterhandel, m.
- butterhändler, m.
- butterherz, n.
- butterhexe
- butterhöcker, m.
- butterhose, f.
- buttericht
- butterisch
- butterkern, m.
- butterklee, m.
- butterklosz, m.
- butterkrämer
- butterkraut, n.
- butterkrebs, m.
- butterkrebslein, n.
- butterkringel, m.
- butterkröte
- butterkuchen, m.
- butterladen, m.
- butterlattich, m.
- butterleib, m.
- butterlen
- buttermangel, m.
- buttermann, m.
- buttermesser, m.
- buttermilch, f.
- buttermilcherz
- buttern
- buttern
- butterplötscher, m.
- butterrusz
- buttersaat
- buttersachse, m.
- buttersalz, n.
- butterscheibe, f.
- butterschmalz, n.
- butterschminke, f.
| busenstrausz, m. strausz vor der brust.
busenstreif, m. was busenkrause, franz. jabot, welches eigentlich den kropf des vogels, ingluvies bedeutet: ich habe die rose zwischen meinem busenstreife verborgen. Thümmel 3, 12.
busensünde, f. schoszsünde, lieblingssünde, die einer gern und wiederholt begeht.
busentasche, f. die im busengewand angebracht ist. Gotthelf sagen 4, 47.
busentuch, n. velamentum colli, halstuch, busenschleier: und flog mit gaukelhaftem flug dann auf die weisze hand, dann wieder auf das busentuch und pickt am rothen band. Hölty 46.
busenvater, m. kundschafterische beichtvätter oder busenvätter. bienenk. 160b.
busenwaise, m. posthumus. Henisch 570, 6. man sollte meinen, ein kind, dem die säugende mutter gestorben ist.
busenwallen, n. busenschlag: weinet um mich, die ihr nie gefallen, denen noch der unschuld lilien blühn, denen zu dem weichen busenwallen heldenstärke die natur verliehn. Schiller 5a; bald ein sanftes busenwallen, bald ein nasser seitenblick. Fr. Müller 2, 357.
busenwarm, warm wie im busen: so gieng es selig dahin in der weiszen busenwarmen nacht. J. P. anh. zu Tit. 2, 55.
busenwort, n. lieblingswort, das man oft im munde führt: pflegten sonst meine busenwörter zu sein. Hippel lebensl. 1, 185.
busereinen, putere, foetere, it. puzzare: was hast für ein unzifer bracht, so knappet, höckricht und so hinket, so pusereinet und so stinket. H. Sachs V, 245a; nun hab ich mir ein weib genommen, die ist bucklet, so bin ich hinket, sie busereint, so bin ich stinket. V, 343b; das erste pusereinet ist part., das andere busereint aber III. praes. sg. des verbums selbst, dessen bildung der von essigeinen bei H. Sachs I. 5, 518d. 519a, nach essich schmecken, und büffeinen, stoszen gleich kommt: püffeinet, wie ein alter bock. IV, 3, 4c, welches vorhin sp. 492 nachzuholen ist. wie deutet sich nun busereinen? kann es zu buse, puse, katze gehören, nach katzenpisse stinken? Schmid 110 hat busen mingere = pissen. | |