| - busenhündlein, n.
- busenhuhn, n.
- busenkerbe, f.
- busenkind, n.
- busenkoller, m.
- busenkrause, f.
- busenlöffel, m.
- busennadel, f.
- busennestel, f.
- busenrather, m.
- busenschlag, m.
- busenschleier, m.
- busenschleife, f.
- busenstrausz, m.
- busenstreif, m.
- busensünde, f.
- busentasche, f.
- busentuch, n.
- busenvater, m.
- busenwaise, m.
- busenwallen, n.
- busenwarm
- busenwort, n.
- busereinen
- buseron, m.
- busick, n.
- busig
- busmen
- busper
- wuschper
- bussen
- busserl, n.
- busz, f.
- busze, f.
- buszaar, m.
- buszabwerken, n.
- buszauflegung
- buszbruder, m.
- büszen
- büszendig
- büszer, m.
- büszerin, f.
- büszerisch
- büszerkleid, n.
- buszfahrt, f.
- buszfällig
- buszfältig
- buszfertig
- buszfertigkeit, f.
- buszfertiglich, adv.
- buszgebet, n.
- buszgedanken
- buszgeld
- buszgesang, m.
- buszgewand, n.
- buszgläubig
- buszglocke, f.
- buszhart
- buszhemd, n.
- buszkampf, m.
- buszkasteiung, f.
- buszleben, n.
- buszlied, n.
- buszlos
- buszmahnung
- buszmeister, m.
- buszmittel, n.
- buszopfer, n.
- buszpfarre, f.
- buszprediger, m.
- buszpredigt, f.
- buszpsalm, m.
- buszreich
- buszreue, f.
- buszrock, m.
- buszschwester, f.
- buszseite, f.
- buszseufzer, m.
- buszstück
- busztag, m.
- busztäglich, adv.
- busztext, m.
- buszthräne, f.
- buszübung
- büszung, f.
- buszvermahnung, f.
- buszwecker, m.
- buszwerk, n.
- buszwertig
- buszwirdig
- buszwirken, n.
- buszwirkend
- buszwirkung, f.
- buszzäher, f.
- buszzähre, f.
- buszzelle, f.
- buteil
- buteilen
- butrich, m.
- butsch, m.
- butsch, m.
- bütschchen
- bütscheln
- butschen
- putschen
- bütschet, n.
- bütschgi, n.
- butschhändel, n.
- bütschier, n.
- bütschieren
- butschoch
- butt, m. f.
- butte, m. f.
- butt
- büttarbeiter, m.
- büttbret, n.
- büttchen, n.
- butte, f.
- bütte, f.
- butte, f.
- buttel, f.
- buttel, f.
- büttel, m.
- büttelei, f.
- buttelhenne, f.
- buttelhiefe, f.
- büttelisch
- buttelkuh, f.
- butteln
- bütteln
- buttelnase, f.
- buttelrose, f.
- büttelsknecht
- büttelstube, f.
- buttenband, n.
- buttenbaum, m.
- buttenknecht, m.
- buttenkrämer, m.
- büttenpapier, n.
- buttenschlegel, m.
- buttenschwarz, n.
- buttenstange, f.
- buttenträger, m.
- buttenwürzler, m.
- butter, f.
- butterampfer, m.
- butterauge, n.
- butterbacken
- butterballe, m.
- butterbamme, f.
- butterbemme, f.
- butterbirne, f.
- butterblatt, n.
- butterblotze, f.
- butterblümchen, n.
- butterblume
- butterbohrer, m.
- butterbrate, m.
- butterbrater, m.
- butterbretzel, f.
- butterbrief, m.
- butterbrot
- butterbrötchen, n.
- butterbrühe, f.
- butterbüchse, f.
- butterchen, n.
- butterdose, f.
- butterfasz, n.
- butterfisch, m.
- butterflade, m.
- butterfliege, f.
- butterfrau, f.
- buttergebacken, n.
- buttergelbe, f.
- buttergewölbe, n.
- butterglatt
- butterhandel, m.
- butterhändler, m.
- butterherz, n.
- butterhexe
- butterhöcker, m.
- butterhose, f.
- buttericht
- butterisch
- butterkern, m.
- butterklee, m.
- butterklosz, m.
- butterkrämer
- butterkraut, n.
- butterkrebs, m.
- butterkrebslein, n.
- butterkringel, m.
- butterkröte
- butterkuchen, m.
- butterladen, m.
- butterlattich, m.
- butterleib, m.
- butterlen
- buttermangel, m.
- buttermann, m.
| busenhündlein, n. catellus ad gremium: ob die weiber zutappische busenhündlein seien? Abele 3, 15; und hierzu ein zotiges busenhünderl oder löwerl den discant singen. 3, 21.
busenhuhn, n. eine als bettmund zu entrichtende abgabe, vgl. DWB rauchhuhn.
busenkerbe, f. στῆθος μεταμάζιον: gerade trafs die busenkerb und warf vom wagen ihn herab. Bürger 159a nach Il. 5, 19, bei Voss: sondern es traf in die kerbe der brust und stürzt ihn vom wagen; bei Spreng 82a: traf im gerad sein junges herz, dasz er fiel von dem ros abwerts.
busenkind, n. was schoszkind, filius eximie dilectus: seht ihrs, wie kindlich euer busenkind an euch handelt. Schiller 105a.
busenkoller, m. was busengewand: wol manche sitzt so spröd und kalt, ders unterm busenkoller wallt. Stolberg 5, 239.
busenkrause, f. gefalteter busenstreif.
busenlöffel, m. von Fischart 88b unter vielen andern löffeln genannt, vielleicht ein zur pathengabe in den busen geschobner.
busennadel, f. acus indusio continendo serviens, hemdnadel, tuchnadel.
busennestel, f. fibula, wie das vorige.
busenrather, m. was busenfreund, vgl. DWB busen 3, h.
busenschlag, m. palpitatio pectoris: o drücke mir dich selbst, dich selbst ins herz, dasz jeder busenschlag es hebe. Herder 6, 72. | |
11) | falschwitzig | | ... falschwitzig , nach seiner art, falschwitzig, bisweilen schmutzig. Ramler dichtk. des Hor. s. 85 . | | | 12) | fein | | ... ; so ist sie auch fein schmutzig fett, dasz allzeit ihr anklebt das bett. | | | 13) | flaum | | ... möglich. unter den heutigen mundarten ein nd. adj. vlaum schmutzig, trübe von wasser und auge ( Schambach 271 b | | | 14) | flecksiedern | | ... flecksiedern , schmutzig wie ein flecksiedern wammesz. Schwabe tintenf. A 5 | | | 15) | fotze | | ... penis und praeputium. Was die deutung dieser beiden, schmutzig angelaufenen wörter belangt, so nehme ich auch für sie den | | | 16) | fuchser | | ... Stalder 1, 401 . 2) ein schmutzig geiziger, ein knicker. in Tirol ( Schöpf 158 ). | | | 17) | fud | | ... schwache biegung angenommen. Dasz dasselbe im nhd. ein schmutzig angelaufenes, in anständiger sprache durchaus gemiedenes ist, wurde schon sp. | | | 18) | fut | | ... 1) cunnus, vulva. dies die richtige schreibung des als schmutzig geltenden und darum gemiedenen wortes; doch wird, da wir zur | | | 19) | garstig | | ... noch heute auch abschreckend überhaupt. 4) schmutzig im sittlichen sinne. a) unsittlich, namentlich auch ' | | ... schimpft, räsonniert u. ä. c) schändlich, gemein, schmutzig, niedrig überhaupt, im gegensatz zu ehre, sitte u. ä.: | | ... alle garstig - geizige, sordide avari. 147 ( jetzt schmutzig geizig), vgl. unter II, 1, e; dis ist | | ... Aber auch oberd.: kärnt. gaschtik ( neben garstik), garstig schmutzig, häszlich Lexer 108 , schwäb. gastig | | | 20) | genetzt | | ... mitbruder, der ( beim essen ) bis an den rückgrat schmutzig und bis auf die knochen genetzt erscheint. Göthe | | |
|
|