| - buschstreu, f.
- buscht, m.
- buschtfilz, m.
- buschveilchen, n.
- buschvogel, m.
- buschwald, m.
- buschwalpe, f.
- buschweide, f.
- buschwerk
- buse, f.
- bise, f.
- büse
- büsel, n.
- buselchen, n.
- busen
- busen, m.
- busenband, n.
- busenbruder, m.
- busenfreund, m.
- busenfreundin, f.
- busengefieder, n.
- busengeschmeide, n.
- busengestade, n.
- busengewand, n.
- busenguckerisch
- busenhündlein, n.
- busenhuhn, n.
- busenkerbe, f.
- busenkind, n.
- busenkoller, m.
- busenkrause, f.
- busenlöffel, m.
- busennadel, f.
- busennestel, f.
- busenrather, m.
- busenschlag, m.
- busenschleier, m.
- busenschleife, f.
- busenstrausz, m.
- busenstreif, m.
- busensünde, f.
- busentasche, f.
- busentuch, n.
- busenvater, m.
- busenwaise, m.
- busenwallen, n.
- busenwarm
- busenwort, n.
- busereinen
- buseron, m.
- busick, n.
- busig
- busmen
- busper
- wuschper
- bussen
- busserl, n.
- busz, f.
- busze, f.
- buszaar, m.
- buszabwerken, n.
- buszauflegung
- buszbruder, m.
- büszen
- büszendig
- büszer, m.
- büszerin, f.
- büszerisch
- büszerkleid, n.
- buszfahrt, f.
- buszfällig
- buszfältig
- buszfertig
- buszfertigkeit, f.
- buszfertiglich, adv.
- buszgebet, n.
- buszgedanken
- buszgeld
- buszgesang, m.
- buszgewand, n.
- buszgläubig
- buszglocke, f.
- buszhart
- buszhemd, n.
- buszkampf, m.
- buszkasteiung, f.
- buszleben, n.
- buszlied, n.
- buszlos
- buszmahnung
- buszmeister, m.
- buszmittel, n.
- buszopfer, n.
- buszpfarre, f.
- buszprediger, m.
- buszpredigt, f.
- buszpsalm, m.
- buszreich
- buszreue, f.
- buszrock, m.
- buszschwester, f.
- buszseite, f.
- buszseufzer, m.
- buszstück
- busztag, m.
- busztäglich, adv.
- busztext, m.
- buszthräne, f.
- buszübung
- büszung, f.
- buszvermahnung, f.
- buszwecker, m.
- buszwerk, n.
- buszwertig
- buszwirdig
- buszwirken, n.
- buszwirkend
- buszwirkung, f.
- buszzäher, f.
- buszzähre, f.
- buszzelle, f.
- buteil
- buteilen
- butrich, m.
- butsch, m.
- butsch, m.
- bütschchen
- bütscheln
- butschen
- putschen
- bütschet, n.
- bütschgi, n.
- butschhändel, n.
- bütschier, n.
- bütschieren
- butschoch
- butt, m. f.
- butte, m. f.
- butt
- büttarbeiter, m.
- büttbret, n.
- büttchen, n.
- butte, f.
- bütte, f.
- butte, f.
- buttel, f.
- buttel, f.
- büttel, m.
- büttelei, f.
- buttelhenne, f.
- buttelhiefe, f.
- büttelisch
- buttelkuh, f.
- butteln
- bütteln
- buttelnase, f.
- buttelrose, f.
- büttelsknecht
- büttelstube, f.
- buttenband, n.
- buttenbaum, m.
- buttenknecht, m.
- buttenkrämer, m.
- büttenpapier, n.
- buttenschlegel, m.
- buttenschwarz, n.
- buttenstange, f.
- buttenträger, m.
- buttenwürzler, m.
- butter, f.
- butterampfer, m.
- butterauge, n.
- butterbacken
- butterballe, m.
- butterbamme, f.
- butterbemme, f.
- butterbirne, f.
- butterblatt, n.
- butterblotze, f.
- butterblümchen, n.
- butterblume
- butterbohrer, m.
- butterbrate, m.
- butterbrater, m.
- butterbretzel, f.
- butterbrief, m.
- butterbrot
- butterbrötchen, n.
- butterbrühe, f.
- butterbüchse, f.
- butterchen, n.
- butterdose, f.
- butterfasz, n.
- butterfisch, m.
- butterflade, m.
- butterfliege, f.
- butterfrau, f.
- buttergebacken, n.
- buttergelbe, f.
- buttergewölbe, n.
| buschstreu, f. stramentum e silvis allatum, laubstreu, nadelstreu.
buscht, m. den papiermachern ein bündel von 182 frisch gemachten, mit filz durchschossenen bogen. drei buschte geben einen ries. das wort ist nichts als busch, fasciculus, mit zugetretnem T, wie in gischt, erzt, schazt, habicht u. s. w. man schreibt auch bauscht, pauscht. Maaler 83c hat butscholeten machen, consarcinare, butscholete sarcinula, vorher aber buschleten brief, fasciculus epistolarum, Stalder 1, 247 büschottlen pl., was schlechteres werrich bedeutet.
buschtfilz, m. zwischen die bogen des buschts zu legen.
buschveilchen, n. anemone nemorosa.
buschvogel, m. kleiner vogel als fink, stieglitz, zeisig, rothkehlchen.
buschwald, m. hinter sümpfen und buschwälden ist ihre stellung höchst vortheilhaft. Göthe 38, 261.
buschwalpe, f., in Thamms Dorothea 4, 3 von einer kupplerin gebraucht. walpe, nach Schmeller 4, 71 ein dummes weib.
buschweide, f. salix triandra, korbweide, wächst in einen busch.
buschwerk, n. frutetum, gebüsch: die Rhone mit ihren manigfaltigen krümmen und buschwerken. Göthe 16, 261; an dem wasser her ist etwas buschwerk. 28, 181; es war ein um den berg laufender zauberkreis von buschwerk aus der weiszen nessel. J. P.; er kam bald aus dem buschwerke vor eine grüne brücke. Tit. 2, 50.
buse, bise, f. felis, aus dem lockruf für die katze bus bus! büs büs! gebildet und an bst! (sp. 457) mahnend; elsäsz. bise, bize, schweiz. busi, büsi (Stald. 1, 248), schwäb. buse, nd. puse, nnl. poes, engl. puss, dän. puus, norw. puse, ir. pus, gal. puis, ein weit verbreitetes, sicher altes wort, mit übergang des B in M, bair. miez, mutz, mutzel (Schm. 2, 663. 664), hess. miez, minz, mise, misekätzchen, vgl. DWB mauen, DWB miauen, maunzen; anderwärts zitz, zit. in der Schweiz wird aber mit [Bd. 2, Sp. 563] bus, busch auch dem kalb gelockt und buschi, buscheli, buseli, büseli heiszt ein kalb, was wiederum bair. und hess. zu motschel, motschelein, motschelchen wird (Schm. 2, 658) und an μόσχος erinnert, welches vorzugsweise kalb und rind, aber auch das junge anderer thiere bezeichnet.
büse, f. navigii species, nnl. buis pl. buizen, mlat. busa, bussa: der heringsfänger oder büsen sein unzähliche. Laurenberg acerra 498. nnl. haringbuis. | |
21) | geschmutzt | | ... geschmutzt , part. adj. schmutzig, schmierig: damit machstu dein maul offt | | | 22) | gestalt | | ... thür. chr. 186 ; etliche tramplen .. die so schmutzig aussehen wie ein flecksiederwammes, die so schmierige gestalt haben wie | | | 23) | gewand | | ... schnell, der weste spiel, das flatternde gewand, in schmutzig unachtsame falten. Lessing (' briefe ' , nr. | | | 24) | glänzen | | ... sinne ' wie rusz oder kohle glänzen und wie diese schmutzig sein ' , vgl. es ist sehr | | | 25) | glanzlos | | ... w. 8, 14 W.; in fester verbindung schmutzig und glanzlos: es macht einen unterschied, ob dasjenige, was zugemischt | | ... was zugemischt wird, leuchtend und glänzend sei, oder im gegentheil schmutzig und glanzlos Göthe II 3, 32 W.; | | ... die du von wolkenhänden, durch welche du kursirst, schon oft schmutzig und glanzlos geworden bist S. Brunner erz. u. | | | 26) | gleichartig | | ... ich weisz, so kann es fürwahr nichts anders heiszen als schmutzig ( ironisch ) Göthe II 2, 107 | | | 27) | gnappen | | ... ohne die vorstellung einer fortbewegung: gar schmutzig händ hat jhener ( schütze ) ghan ( gehabt ), | | | 28) | meister | | ... verkauf leitet, sollte er darauf achten, dasz sein arbeitskittel nicht schmutzig ist dt. goldschmiedezeitg. (1950) nr. 5, 117 b | | | 29) | gor | | ... nl. goor, n. und adj. ' sauer, ranzig, schmutzig ' , sowie ags. gyr(u) ' dünger ' , | | | 30) | schmutzig | | ... - schmutzig Jean Paul w. 49 / 51, | | |
|
|