| - bubensack, m.
- bubensammet, n.
- bubenschenkel, m.
- bubenschuh, m.
- bubenschule, f.
- bubenspiegel, m.
- bubenspiel, n.
- bubenstengel, m.
- bubensträl
- bubenstreich, m.
- bubenstriegel, f.
- bubenstück, n.
- bubenstückeln
- bubenstücklein, n.
- bubensucht, f.
- bubentand
- bubentanz, m.
- bubenteiding, n.
- bubenthat, f.
- bubentrosz, m.
- bubentrum, n.
- bubenvater, m.
- bubenweise, f.
- bubenwerk, n.
- bubenwinde, f.
- bubenwirt, m.
- büberei, f.
- bubig
- bübin, f.
- bübisch
- bübisch, adv.
- bübischheit, f.
- bübischmädchenhaft
- büblich
- buch, f.
- buch, n.
- buchadel, m.
- buchampfer, m.
- buchalter, m.
- bucharzt, m.
- buchbaum
- buchbäumen
- buchbeiszer, m.
- buchbinder, m.
- buchbindergeselle, m.
- buchbindergold, n.
- buchbinderhandwerk, n.
- buchbinderhobel, m.
- buchbinderlohn, m.
- buchbinderjunge, m.
- buchbinderkleister, m.
- buchbindermeister, m.
- buchbinderspäne
- buchbrot, n.
- buchdecke, f.
- buchdichter, m.
- buchdichtung, f.
- buchdruck, m.
- buchdrucker, m.
- buchdruckerei, f.
- buchdruckergehülfe, m.
- buchdruckerherr, m.
- buchdruckerkunst, f.
- buchdruckerlehrling, m.
- buchdruckerpresse, f.
- buchdruckerschwärze, f.
- buchdruckerstock, m.
- buchdruckerwalze, f.
- buche, f.
- bucheckern, n.
- bucheckernöl, n.
- bucheichel, f.
- buchel, f.
- büchel, f.
- büchel, f.
- büchel, n.
- buchelbaum
- büchelchen, n.
- bücheln
- buchelpfetzen
- puchelpetzen
- buchen
- buchen, f.
- buchen
- buchen
- buchen
- buchen
- büchen
- buchenberg, m.
- büchenblätter
- buchenflechte, f.
- buchengang, m.
- buchengewölbe, n.
- buchenhain, m.
- buchenhalle, f.
- buchenholz, n.
- büchenholz, n.
- buchenkäfer, m.
- büchenklinge, f.
- büchenklobe, m.
- buchenlaub, n.
- buchenlaubdach, n.
- buchenlaus, f.
- buchenmarder, m.
- buchenraupe, f.
- büchenrinde, f.
- buchensauger, m.
- buchenstapel, m.
- büchenstecke, m.
- buchenumhangen
- buchenwald
- buchenwand, f.
- buchenzelt, n.
- bucher, m.
- bücherabschreiber, m.
- bücherankauf, m.
- bücherarm
- bücherbedarf, m.
- bücherbret, n.
- bücherbündel
- bücherchen
- bücherdecke, f.
- bücherdeckel, m.
- bücherdruck, m.
- bücherei, f.
- büchereinband, m.
- bücherfeind, m.
- bücherfleisz, m.
- bücherfreund, m.
- büchergebund, m.
- büchergewandung, f.
- büchergewerbe, n.
- bücherglück
- bücherhauf, m.
- bücherhochdeutsch, n.
- bücherkammer, f.
- bücherkenner, m.
- bücherkenntnis
- bücherkerker, m.
- bücherkram, m.
- bücherkruste, f.
- bücherkunde
- bücherkundig
- bücherlaus, f.
- bücherleiter, f.
- bücherlesen, n.
- bücherleser, m.
- bücherleserei, f.
- bücherliebhaber, m.
- bücherlustig
- büchermacher, m.
- büchermacherei, f.
- büchermangel, m.
- büchermarkt, m.
- büchermenge, f.
- büchermesse
- büchermoder, m.
- büchermüller, m.
- büchernarr, m.
- bücherohren
- bücherpresse, f.
- bücherpult, m.
- bücherrichter, m.
- bücherrieme, m.
- bücherrolle, f.
- büchersal, m.
- büchersammlung, f.
- bücherschale, f.
- bücherschatz, m.
- bücherscheu, f.
- bücherschrank, m.
- bücherschreiben, n.
- bücherschreiber, m.
- bücherschrein, m.
- büchersprache, f.
- bücherstaub, m.
- bücherstube, f.
- büchersucht, f.
- büchertand, m.
- büchertitel, m.
- büchertrödel, m.
- bücherüberdrusz, m.
- bücherüberschwemmung, f.
- bücherunterricht, m.
- bücherverbot, n.
- bücherverkauf, m.
- bücherverkäufer, m.
- bücherverkehr, m.
- bücherverleiher, m.
- bücherversteigerung, f.
- bücherverzeichnis, n.
- büchervoll
- büchervorrat, m.
- bücherwesen, n.
- bücherwelt, f.
- bücherwerft, n.
- bücherwurm, m.
- bücherzeugnis, n.
- bücherzimmer, n.
- buchesche, f.
| bubensack, m. du bubensack! H. Sachs I, 478d. iv. 3, 23c.
bubensammet, n. pseudoholosericum. Frisch 1, 148b. Stieler 1679, trippsammet, tripe de velours. Schmeller 1, 143. vgl. bastartsammet 1, 1151 und andere zusammensetzungen mit bastart oder bauer.
bubenschenkel, m. ein aus zwei schenkelartigen theilen bestehendes gebäck von waizenmehl in der Wetterau und Rheingegend. [Bd. 2, Sp. 464] zu Mainz lauft man über den gefrornen Rhein nach Castel, um bubenschenkel zu holen. auch in Nassau und Speier. Schmidt westerw. id. 41. ohne zweifel alt und weiter verbreitet: ob schon nicht werd darbei gesend ein bubenschenkel, wie mans nent, oder ein gute fläsch mit wein. Wolfh. Spangenb. fangbriefe K 8b. vgl.bätzbuben, eine mehlspeise in Baiern. Schm. 1, 143 so wie die benennung babe für backwerk (1, 1057).
bubenschuh, m. kinderschuh: sie befleiszen sich die kindische bubenschuch auszuziehen. Simpl. 3, 87.
bubenschule, f. die welt ist ein rechte bubenschule des teufels. Luther 3, 427b; denn gottes gaben sind beide kinder und ir gedeien, beide wol geraten und gut bleiben, sonst wird ein haus nicht anders denn ein sewstall, ja eine bubenschule. 6, 312a; solche sünde ist gespart gewest auf die letzte grundsuppe der allerverdampten bubenschulen, des widerchrists kirche. 6, 319b; damit wir deste sicherer werden, das wir wider den teufel selbs und seine verdampte bubenschule die warheit verfechten. 6, 486b; so seid ir des teufels hure oder bubenschule. Luther von den jüden. Wittenb. 1543. J 3.
bubenspiegel, m. ein schön weib ist ein bubenspiegel.
bubenspiel, n. 1) ludus puerorum, knabenspiel. 2) flagitium nebulonum: ihren mutwillen, huren und bubenspiel desto freier zu treiben. Kirchhof disc. mil. 59; von uns armen, die si mit unrecht oft und vil thun zwingen zu irem bubenspil. gedicht, wie die geistlichkeit zu Erfurt gestürmbt ist worden. a. 1521.
bubenstengel, m. was das folgende.
bubensträl, m. nebulonum pecten, was bubendistel, weil kletten und disteln an den landstreichern, die auf dem feld liegen, hängen bleiben, ihre haare kämmen. bubenstreel, wolfsstreel, kartendistel. Lonicerus 99b; kartendistel, bubensträl, weberdistel. Sebiz 42. vgl. auch bubenwinde.
bubenstreich, m. scelus, flagitium: das war ein bubenstreich. auch in milderm sinn für knabenstreich: leute, so bei mir vorüber giengen, zu hohnäffen und auszuzischen und was dergleichen bubenstreiche mehr waren. Plesse 1, 49.
bubenstriegel, f. ein altes scheltwort. Renner 1730. fastn. sp. 254, 30. siehe bubensträl. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|