| - brütkästchen, n.
- brütkessel, m.
- brutknospe, f.
- brutkörblein
- brutlache, f.
- brütler, m.
- brütling, m.
- brutmast, f.
- brütmutter
- brutnest, n.
- brütofen
- brütsch
- brütsche, f.
- brutscheibe, f.
- brutscheln
- bruttafel, f.
- brütung, f.
- brutwarm
- brutwärme, f.
- brutwatte, f.
- brutz, m.
- brutzeit, f.
- brutzelle, f.
- brutzeln
- brutzwiebel, f.
- bst, interj.
- pst, interj.
- bu
- bub, m.
- bubbeln
- bubbern
- bübbi, n.
- bübchen, n.
- bube, m.
- bübel, f.
- bübelei, f.
- bübelein, n.
- büblein, n.
- bubelieren
- bübeln
- buben
- bubenbauch, m.
- bubenbeichte, f.
- bubenbein, n.
- bubending
- bubendistel, f.
- bubeneck, n.
- bubenei, f.
- bubenfisch, m.
- bubenfist
- bubenfrei
- bubenfreude, f.
- bubenfreiheitsucher, m.
- bubenfromm
- bubengasse, f.
- bubengeschlecht, n.
- bubenhandel, m.
- bubenhaut, f.
- bubenhure, f.
- bubenjahre
- bubenkleid, n.
- bubenkraut, n.
- bubenlarve, f.
- bubenläuse
- bubenleben, n.
- bubenlöffel, m.
- bubennarr, m.
- bubenpfahl, m.
- bubenrecht, n.
- bubenrolle, f.
- bubenrose, f.
- bubenrotte, f.
- bubensack, m.
- bubensammet, n.
- bubenschenkel, m.
- bubenschuh, m.
- bubenschule, f.
- bubenspiegel, m.
- bubenspiel, n.
- bubenstengel, m.
- bubensträl
- bubenstreich, m.
- bubenstriegel, f.
- bubenstück, n.
- bubenstückeln
- bubenstücklein, n.
- bubensucht, f.
- bubentand
- bubentanz, m.
- bubenteiding, n.
- bubenthat, f.
- bubentrosz, m.
- bubentrum, n.
- bubenvater, m.
- bubenweise, f.
- bubenwerk, n.
- bubenwinde, f.
- bubenwirt, m.
- büberei, f.
- bubig
- bübin, f.
- bübisch
- bübisch, adv.
- bübischheit, f.
- bübischmädchenhaft
- büblich
- buch, f.
- buch, n.
- buchadel, m.
- buchampfer, m.
- buchalter, m.
- bucharzt, m.
- buchbaum
- buchbäumen
- buchbeiszer, m.
- buchbinder, m.
- buchbindergeselle, m.
- buchbindergold, n.
- buchbinderhandwerk, n.
- buchbinderhobel, m.
- buchbinderlohn, m.
- buchbinderjunge, m.
- buchbinderkleister, m.
- buchbindermeister, m.
- buchbinderspäne
- buchbrot, n.
- buchdecke, f.
- buchdichter, m.
- buchdichtung, f.
- buchdruck, m.
- buchdrucker, m.
- buchdruckerei, f.
- buchdruckergehülfe, m.
- buchdruckerherr, m.
- buchdruckerkunst, f.
- buchdruckerlehrling, m.
- buchdruckerpresse, f.
- buchdruckerschwärze, f.
- buchdruckerstock, m.
- buchdruckerwalze, f.
- buche, f.
- bucheckern, n.
- bucheckernöl, n.
- bucheichel, f.
- buchel, f.
- büchel, f.
- büchel, f.
- büchel, n.
- buchelbaum
- büchelchen, n.
- bücheln
- buchelpfetzen
- puchelpetzen
- buchen
- buchen, f.
- buchen
- buchen
- buchen
- buchen
- büchen
- buchenberg, m.
- büchenblätter
- buchenflechte, f.
- buchengang, m.
- buchengewölbe, n.
- buchenhain, m.
- buchenhalle, f.
- buchenholz, n.
- büchenholz, n.
- buchenkäfer, m.
- büchenklinge, f.
- büchenklobe, m.
- buchenlaub, n.
- buchenlaubdach, n.
- buchenlaus, f.
- buchenmarder, m.
- buchenraupe, f.
- büchenrinde, f.
- buchensauger, m.
- buchenstapel, m.
- büchenstecke, m.
- buchenumhangen
- buchenwald
- buchenwand, f.
- buchenzelt, n.
- bucher, m.
- bücherabschreiber, m.
- bücherankauf, m.
- bücherarm
- bücherbedarf, m.
- bücherbret, n.
- bücherbündel
- bücherchen
- bücherdecke, f.
- bücherdeckel, m.
- bücherdruck, m.
- bücherei, f.
- büchereinband, m.
- bücherfeind, m.
- bücherfleisz, m.
| brütkästchen, n. das schirachsche brütkästchen und der brütofen. J. P. teufelsp. 2, 14.
brütkessel, m. ahenum: ich musz wissen, wie der innerst brütkessel geschaffen ist. Garg. 42b; ein dintenhorn, welches so viel hielt als die bambergische brutkessel. 140b.
brutknospe, f. die sich von der pflanze trennt und selbst ausbildet.
brutkörblein, nidus: so war sein haushaltung schon bestellt, fürnemlich wann er ein stang oben durchzog, darauf der han mit seinen kebsweibern sasz und ein storkennest oder prutkörblin darbei aufricht, auf das sie ihm die eier nicht auf den kopf ins lang haar legten. Garg. 195b.
brutlache, f. stehendes wasser, worin sich fischleich findet: es sol ouch nieman deheine brtlache z valle verstellen, es sige mit wartolfen oder mit riusen. Mones zeitschr. 4, 84.
brütler, m. incubans: den weiberbeherschten gaucheierbrütlern rufen. Garg. 109a.
brütling, m. incubans und incubitus: merkt irs, ir eierbrütling, warumb ir im helm geboren werdet? Garg. 196b; ein welterfahrner liebster wird ihr dermaleins besser anstehn als ein elender hausbrütling (haushocker). Weise überfl. ged. 2, 261.
brutmast, f. gewürm, larven und maden in der erde, wonach die schweine wühlen, im gegensatz zu eicheln und eckern, als der holzmast. s. DWB erdmast.
brütmutter, f. mater incubans: wie der brütmutter huhn die entenbrut entrann, und auf die flut sich wagt, wo sie nicht folgen kann. Rückert.
brutnest, n. nidus pullis excludendis. Sebiz 105. figürlich, der sitz oder ursprung: das brutnest des übels zerstören.
brütofen, m. fornax pullis excludendis. figürlich: eine der wichtigsten arbeiten, die jemals aus einem juristischen brütofen heraustrat. J. P. teufelsp. 1, 54. | |