| - auszenmensch, m.
- auszenschale, f.
- auszenschein, m.
- auszenschlag, m.
- auszenschön
- auszensein
- auszenseite, f.
- auszenthat, f.
- auszentheil, m.
- auszentreppe, f.
- auszenwand, f.
- auszenweg, m.
- auszenwelt, f.
- auszenwendig, adv.
- auszenwerk
- auszenwirtschaft, f.
- auszenzeit, f.
- auszer
- auszeramtlich
- auszerdem
- äuszere
- äuszerste
- auszerehelich
- äuszerer, m.
- auszereuropäisch
- auszergerichtlich
- auszergewöhnlich
- auszerhalb
- auszerhalben
- auszerhäuslich
- äuszerin, f.
- auszerirdisch
- äuszerlich
- äuszerlichkeit
- auszermaszen
- auszermäszig
- äuszern
- auszerordentlich
- auszerordentlich, adv.
- auszerren
- auszersinnlich
- auszerthalb
- auszerthalben
- äuszerung
- auszerwärts
- auszerweltlich
- auszerwesentlich
- auszetteln
- auszeugen
- ausziehen
- auszieher, m.
- ausziehstube, f.
- ausziehtisch, m.
- ausziehung
- auszielen
- auszieren
- auszierung, f.
- auszifferieren
- ausziffern
- auszimmern
- auszinnen
- auszipfeln
- auszipsen
- auszirkeln
- auszirkler, m.
- auszirklung, f.
- auszischeln
- auszischen
- auszittern
- auszotteln
- auszüchten
- auszücken
- auszug
- auszugmacher, m.
- auszugshaus, n.
- auszugsmacher, m.
- auszugsweise, adv.
- auszupfen
- auszupficht
- auszüpsel
- auszürnen
- auszwacken
- auszwagen
- auszwängen
- auszwarchen
- auszweifeln
- auszweigen
- auszwicken
- auszwingen
- auszwitschern
- aut oder naut
- auter, n.
- auterbutz
- authal, n.
- author, n.
- autor, m.
- autorende, n.
- autorfehler, m.
- autorgewissen, n
- autorhandwerk, n.
- autorleben, n.
- autormäszig
- autormiene, f.
- autornoth, f.
- autorschaft, f.
- autorwelt, f.
- autorwesen, n.
- autsch, interj.
- autschen
- auwe, interj.
- auweh, interj.
- auwehzen
- auweih
- auwinnen
- awasel, m.
- awawau
- ax
- axe
- axhosel, m. und f.
- axt, f.
- äxtchen, n.
- axter, f.
- axthelm
- äxtlein, n.
- axtstiel, m.
- ay
- az
- azur, m.
- azurn
- B
- ba
- bä
- baar
- baar
- baare
- baare
- bäbä
- babbeln
- babbern
- babe, f.
- bach, m. f.
- bachamsel, f.
- bachant, m.
- bachapfel, m.
- bacharm
- bachbambele, f.
- bachbinse, f.
- bachbirne, f.
- bachblume, f.
- bachbunge, f.
- bache, m.
- bache, f.
- bächeln
- bächeln
- bachen
- bachendieb
- bachenspeck, m.
- bacher, m.
- bächern
- bachfahrt, f.
- bachfisch, m.
- bachforelle, f.
- bachgemurmel, n.
- bachgetränkt
- bachgrasleder, n.
- bachgründel, f.
- bachholder, m.
- bachhund, m.
- bachkatze, f.
- bachkönig, m.
- bachkrebs, m.
- bachkresse, f.
- bachkreszling, m.
- bachlein, n.
- bächlein, n.
- bachmatt, m.
- bachmeister, m.
- bachminze
- bachmücke, f.
- bachnasz
- bachrain, m.
- bachschmalz, n.
- bachschmerle, f.
- bachschnatterig
- bachstadt, f.
- bachschwein, n.
- bachstauung, f.
- bachsteinbrech, m.
- bachstelze
- bachstrom, m.
- bächten
- bachthal, n.
- bachtobel, m.
- bachvogel, m.
- bachwanze, f.
- bachwasser
- bachweide, f.
- bachwelle, f.
- bachzecher, m.
- back
| auszenmensch, m. hör er auszenmensch, sagte der ehrliche nachtwächter, ich habe einmal wo gelesen, wie es seine alten vorfahren mit leuten, wie er einer ist, gehalten haben. Klopstock 12, 300.
auszenschale, f. cortex exterior: hofleute nur gleich kastanien an der auszenschale abgeschliffen. J. Paul Tit. 1, 93.
auszenschein, m. species externa: die sitte dieser welt, einfältigfromm, begehrt des auszenscheins nicht, ihr gnügt am innern werth. Gotter 2, 439.
auszenschlag, m. ager extremus, die entfernteren äcker bei der koppelwirtschaft.
auszenschön, specie pulcher, nnl. buitenschoon: 'an eine auszenschöne' ist die überschrift des 218 stücks in Chr. Knittels kurzgedichten. Frankf. a. d. Oder 1674 s. 53.
auszensein, foris esse: vernemet ir noch nicht, dasz alles was auszen ist und in den menschen gehet, das kan in nicht gemein machen? (goth. all þata utaþrô inngaggandô) Marc. 7, 18; ein schmied verliesz sein weib, war auszen manches jahr. Logau 2, zug. 41; gab mir fast eine kleine reprimande, dasz ich so lange auszen gewesen. Felsenb. 3, 3.
auszenseite, f. species externa: sein sie ruhig, wenigstens zeigen sie ihm die gelassenste auszenseite. Göthe 10, 63; seine gelassene auszenseite sticht gegen die unruhe meines characters sehr lebhaft ab. 16, 59; immer mehr gift find ich in historikern, in arsenik und in brillenschlangen, je heller und schöner ihre auszenseite ist. J. Paul.
auszenthat, f. du kannst die auszenthat nur. Klopstock 1, 118.
auszentheil, m. pars exterior.
auszentreppe, f. scalae in publicum ferentes, freitreppe.
auszenwand, f. paries exterior. | |