| - austerbrut, f.
- austerfang, m.
- austergrund, m.
- austerleben, n.
- austernesser
- austernfusz
- austerreich
- austerschale, f.
- austerschmaus, m.
- austhauen
- austhedigen
- austheeren
- austheilbar
- austheilen
- austheiler, m.
- austheilerin, f.
- austheilung, f.
- austhränen
- austhun
- austhun, n.
- austhürnen
- austiefen
- austilgen
- austippen
- austischeln
- austitschen
- austoben
- austochtern
- austollen
- austönen
- austönig
- austonnen
- austraben
- austrag, m.
- austragen
- austräger, m.
- austrägerei, f.
- austrägig
- austräglich
- austräglichkeit, f.
- austragung, f.
- austramen
- austrampeln
- austrauer, f.
- austrauern
- austräumen
- austreffen
- austreiben
- austreibung, f.
- austrennen
- austreten
- austreter, m.
- austreugen
- austrieb, m.
- austriefen
- austrillern
- austrinken
- austrippeln
- austritt, m.
- austrocken
- austrocknen
- auströckne, f.
- auströdeln
- austrommeln
- austrompeten
- auströpfeln
- austropfen
- auströseln
- austrotten
- austrotzen
- austrucknen
- austrüllen
- austrumpfen
- austrunk, m.
- austummeln
- austünchen
- austunken
- austupfen
- austuschen
- austuten
- austütschen
- ausübbar
- ausüben
- ausübung, f.
- ausver
- ausverbreiten
- ausverharren
- ausverkauf, m.
- ausverkaufen
- ausverschämt
- ausverschwinden
- ausvettern
- ausvieren
- auswachen
- auswachsen
- auswafnen
- auswagen
- auswägen
- auswahl, m.
- auswählen
- auswähren
- auswalgen
- auswälgen
- auswälgern
- auswalken
- auswallen
- auswältigen
- auswalzen
- auswälzen
- auswandern
- auswanderer, m.
- auswanderung, f.
- auswanderungslust, f.
- auswanderungstrieb, m.
- auswanken
- auswannen
- auswärmen
- auswart, m.
- auswarten
- auswärtig
- auswärtig, adv.
- auswärts, adv.
- auswärts, adj.
- auswärts, m.
- auswaschen
- auswässern
- auswaten
- auswatscheln
- ausweben
- auswechsel, m.
- auswechselhaue, f.
- auswechselhauer, m.
- auswechseln
- auswechselung, f.
- auswedeln
- ausweg, m.
- auswegen
- ausweger, m.
- auswehen
- ausweichen
- ausweichen
- ausweichschiene, f.
- ausweichstelle, f.
- ausweichung, f.
- ausweichung, f.
- ausweiden
- ausweidnen
- ausweidung, f.
- ausweifen
- ausweigern
- ausweinen
- ausweis, m.
- ausweisen
- ausweislich
- ausweislich, adv.
- ausweisung
- ausweiszagen
- ausweiszen
- ausweiten
- auswelken
- auswenden
- auswendig
- auswendig, adv.
- auswerden
- auswerfen
- auswerfer, m.
- auswestern
- auswetten
- auswettern
- auswetzen
- auswichsen
- auswickeln
- auswicklung, f.
- auswiegen
- auswig
- auswimmern
- auswindeln
- auswinden
- auswindung, f.
- auswintern
- auswipfeln
- auswirken
- auswirklich
- auswirkung, f.
- auswischen
- auswischer, m.
- auswischlein, n.
- auswittern
- auswitterung, f.
- auswitzen
- auswohnen
- auswölben
- auswölken
- auswollen
- auswuchern
- auswuchs, m.
- auswühlen
- auswundern
- auswurf, m.
- auswürfel, m.
| austerbrut, f. fetus ostrearum.
austerfang, m. ostrearum collectio.
austergrund, m. was austerbank.
austerleben, n. ein eichhörnchen, das an seinem sterbetage ein austerleben führt, ist nicht unglücklicher als die auster. Lichtenberg 1, 181. Wieland schreibt austernleben 24, 63.
austernesser, m. nnl. oestereter.
austernfusz, m. franz. pied d'huître, ein pferd mit flachem fusz, dem es an horn mangelt. Rosenzweig rosztäuscherkünste s. 132.
austerreich, ostreosus.
austerschale, f. ostreae tergum.
austerschmaus, m. Gotter 1, 89. dän. östersgilde.
austhauen, los thauen, hervorthauen: das eingefrorne stück holz konnte lange nicht austhauen.
austhedigen, litem absolvere, ausführen, ausmachen, für austeidigen, austagedingen: Picus von Mirandula von bapst Alexander VI wider sein neider auszthedigt, absoluiert, entschuldigt und beschützt. Frank chron. 414a; nuhn ist der zank, welchs die aposteln seind und welchs nicht, sie werden allein erkennt im wort gottes. das lasz ich sie auszthedigen. Paracelsus 2, 636b. | |