| - abschnippeln
- abschnippen
- abschnipperling, m.
- abschnipsel
- abschnitt, m.
- abschnittchen, n.
- abschnittlein, n.
- abschnittling, m.
- abschnitz
- abschnitzel, n.
- abschnitzeln
- abschnitzen
- abschnitzling, m.
- abschnüren
- abschnurren
- abschocken
- abschöpfen
- abschosz, m.
- abschrägen
- abschrammen
- abschränken
- abschränzen
- abschrappen
- abschrauben
- abschrecken
- abschreiben
- abschreiber, m.
- abschreien
- abschreiten
- abschrenzen
- abschrift, f.
- abschriftlich
- abschröpfen
- abschrot, m.
- abschrote, f.
- abschrötel, n.
- abschroten
- abschrötlein, n.
- abschub, m.
- abschuhen
- abschulden
- abschultern
- abschüpfen
- abschuppen
- abschur, f.
- abschürfen
- abschurren
- abschürzen
- abschusz, m.
- abschüssig
- abschütteln
- abschütten
- abschützen
- abschwächen
- abschwächung, f.
- abschwämmen
- abschwanken
- abschwären
- abschwären
- abschwärmen
- abschwärzen
- abschwatzen
- abschwefeln
- abschweif, m.
- abschweifen
- abschweifen
- abschweifig
- abschweifung, f.
- abschweiszen
- abschwelgen
- abschwellen
- abschwemmen
- abschwenden
- abschwenken
- abschwimmen
- abschwinden
- abschwingen
- abschwirren
- abschwitzen
- abschwören
- abschwörung, f.
- abschwung, m.
- abseelen
- absegeln
- absehbar
- absehen
- absehen, n.
- absehlich
- abseide, f.
- abseifen
- abseigern
- abseigern
- abseihen
- absein
- absein, n.
- abseit
- abseite, f.
- abseiten
- abseitig, adj. und adv.
- abseitigen
- abseits
- abseitwärts
- absenden
- absender, m.
- absenderin, f.
- absendung, f.
- absengen
- absenken
- absenker, m.
- abserben
- abserfeln
- absetzbar
- absetzen
- absetzkalb, n.
- absetzlamm, n.
- absetzung, f.
- abseufzen
- absicheln
- absicht, f.
- absichten
- absichtlich
- absichtlichkeit, f.
- absichtlos
- absichtreich
- absichtsvoll
- absickern
- absieben
- absiechen
- absieden
- absiegen
- absig, m.
- absingen
- absinken
- absinn, m.
- absinnig
- absinnigkeit, f.
- absitzen
- absochen
- absocken
- absohlen
- absolden
- absöhnen
- absömmern
- absonder
- absonderlich
- absonderlich, adv.
- absonderling, m.
- absondern
- absonderung, f.
- absonderungsvermögen, n.
- absonnen
- absonnig
- absönnig
- absorgen
- abspalten
- abspänen
- abspannen
- abspannen
- abspannung, f.
- abspänstig
- absparen
- abspazieren
- abspeisen
- abspenen
- abspennig
- abspensig
- abspenstig
- absperren
- abspiegeln
- abspielen
- abspillen
- abspinnen
- abspitzen
- abspleiszen
- absplisz, m.
- absplittern
- absprache, f.
- absprechen
- absprecherei, f.
- absprecherisch
- absprechung, f.
- abspreizen
- absprengen
- absprieszen
- abspringen
- absprosz, m.
- abspröszling, m.
- abspruch, m.
- absprudeln
- absprüdeln
- absprung, m.
- absprüngling, m.
- abspulen
- abspülen
- abspülicht, n.
- abspülung, f.
- abstählen
- abstamm, m.
- abstammeln
- abstammen
| abschnippeln, frustulatim abscindere, in kleinen stücken absondern, nnl. afsnipperen, frequentative des folgenden.
abschnippen, abscindere, zerfetzen, abreiszen in kleinen enden und spitzen. der hochd. form wäre schnipfen gemäsz. haare, wolle abschnippen. [Bd. 1, Sp. 108] abschnipperling, m. den tuchmachern, abgang der wolle.
abschnipsel, n. frustula, was in kleinen flocken und stücken abgeht. dieser abschnipsel (vom holz) wird einen holzhandel an handen geben. Weckherlin.
abschnitt, m. segmentum, nnl. afsnede f. sinnlich: der abschnitt des fuszes, des balkens, kegels, der kugel, der ähren; abschnitte, einschnitte, graben, die in der erde, im forst gemacht werden: verwahreten wir den aus- und eingang solcher bequemlicher wege mit tiefen abschnitten und andern verhindernissen. Felsenb. 1, 419. figürlich, ein abschnitt, eine abtheilung des hauses; abschnitt des buches, der erde; abschnitt des verses, caesur (in mehrern ausgaben von Opitz poeterei steht dafür fehlerhaft abschritt); abschnitt des lebens, der geschichte: ein neuer abschnitt meines lebens beginnt.
abschnittchen, n. diminutiv des vorigen: ich will noch ein abschnittchen vorlesen.
abschnittlein, n. dasselbe, so nennen auch die klempner die abgänge, abfälle vom blech.
abschnittling, m. dasselbe: abschnittling von einem schumacher in wasser gesotten. Pinter pferdschatz. Ff. 1688 p. 429.
abschnitz, m. nochmals segmentum: ein meier wirt abschnitz und holz sammelen und hauen, das jar durch sich dabei zu wärmen. Sebiz feldbau s. 57; nimb zerribne saifen und die abschnitz von des rosses huefen, Seuter rosarznei s. 205.
abschnitzel, n., das vorige. wer phantasie hat, macht sich aus jedem abschnitzel eine wunderbare reliquie. J. Paul uns. loge 3, 170; bei seinem abschnitzel von stimme. J. Paul Fibel s. 223. vgl. abschneidsel.
abschnitzeln, was das folgende. | |