| - abplattung, f.
- abplatzen
- abplätzen
- abplerren
- abplündern
- abpochen
- abpölen
- abposten
- abprall, m.
- abprallen
- abprangen
- abprasseln
- abpredigen
- abprellen
- abpreschen
- abpressen
- abpritschen
- abprossen
- abprotzen
- abprügeln
- abpuffen
- abpurzeln
- abpusten
- abputz, m.
- abputzen
- abquälen
- abquerlen
- abquirlen
- abquetschen
- abquicken
- abquirrig
- abracadabra, n.
- abrackern
- abrädeln
- abrädern
- abraffeln
- abraffen
- abraft, n.
- abrahmen
- abrainen
- abraiten
- abraitung, f.
- abrändern
- abranften
- abranzen
- abrascheln
- abrasen
- abraspeln
- abraspen
- abrasseln
- abrathen
- abrauben
- abrauchen
- abraufen
- abraum, m.
- abräumen
- abraupen
- abrechen
- abrechlicht, n.
- abrechnen
- abrechnung, f.
- abrechte, f.
- abrechten
- abrechtigen
- abrecken
- abrede, f.
- abreden
- abredig
- abredung, f.
- abregeln
- abregnen
- abreiben
- abreichen
- abreifen
- abreifen
- abreihen
- abreise, f.
- abreisen
- abreisen
- abreisetag, m.
- abreiszen
- abreiszer, m.
- abreiten
- abreitung, f.
- abreizen
- abrennen
- abrich, n.
- abrichten
- abriebeln
- abriechen
- abriegeln
- abries
- abrieseln
- abriesen
- abriffeln
- abrinden
- abrindig
- abringen
- abrinnen
- abrispen
- abrisz, m.
- abritt, m.
- abrohren
- abröhren
- abrollen
- abrosten
- abröthen
- abrotten
- abrücken
- abrudern
- abruf, m.
- abrufen
- abrufung, f.
- abrühren
- abrumpeln
- abrunden
- abrundung, f.
- abrupfen
- abrüsten
- abrutschen
- abrütteln
- absäbeln
- absacken
- absäen
- absage, f.
- absagebrief
- absagen
- absägen
- absahnen
- absalzen
- absatteln
- absatz, m.
- absätzig
- absäubern
- absauern
- absäuern
- absäuerung, f.
- absaufen
- absäugeln
- absaugen
- absäugen
- abschab, n.
- abschaben
- abschabete, f.
- abschabsel, n.
- abschach, n.
- abschachern
- abschaffen
- abschäkern
- abschälen
- abschälken
- abschalmen
- abschälung, f.
- abschank, m.
- abschärfen
- abscharren
- abscharrete, f.
- abscharricht, n.
- abscharrsel, n.
- abschatten
- abschattieren
- abschattung, f.
- abschatzen
- abschätzen
- abschätzig
- abschauen
- abschauern
- abschaufeln
- abschaum, m.
- abschäumen
- abscheid, m.
- abscheiden
- abscheiden, n.
- abscheider, m.
- abscheidung, f.
- abschein, m.
- abschelfen
- abschilfen
- abschellen
- abschelmen
- abschenke, f.
- abschenken
- abscheren
- abscherrete, f.
- abscherzen
- abscheu, m.
- abscheu, f.
- abscheuchen
- abscheuen, n.
- abscheuern
- abscheuig
- abscheulich
- abschéulich
- abscheulichkeit, f.
- abscheuvoll
- abschichten
- abschicken
- abschieben
- abschied, m.
- abschiedchen, n.
| abplattung, f. die abplattung der erde; die sphäroidische abplattung der himmelskörper. Kant 8, 242.
abplatzen, explodere, losplatzen, loskrachen: das gewehr platzt ab, die leiste ist von der thür abgeplatzt.
abplätzen, im forstwesen, verkaufte bäume mit dem waldhammer zeichnen, bei zimmerleuten den holzkauf vollziehen, bei kupferschmieden so viel als ablöschen. s. DWB plätzen.
abplerren, widerlich herschreien.
abplündern, despoliare, den plunder abnehmen. der obstbaum ist abgeplündert. bei täschnern, den bezug ablösen, einen stuhl abplündern. s. plündern.
abpochen, tundendo defringere, losklopfen, im bergwerk, das erz mit dem hammer abpochen; die schrote auf den scheiben abpochen, abbreiten. figürlich abdrohen: sie wöllen gott seine gnade abpochen. Luther 8, 52a; selbst die guten werke sollen uns nicht abgepocht werden. Hamann 1, 120. s. DWB pochen.
abpölen, depilare, bei den gerbern, abhären, die haare abstoszen, franz. depiler, entlehnt aus dem nnl. afpeulen.
abposten, forstmännisch, in posten oder summen abzählen. in jeder seiner äuszerungen ein vollendetes bild von sich selbst abzuprägen. Schiller 1199.
abprall, m. repercussio, das zurückfahren heftig anstoszender gegenstände: abprall des sturmes, des wassers vom mühlrad, den Serben omaja genannt und für heilkräftig erachtet.
abprallen, repercuti, von etwas zurückprallen. die kugel prallt von der mauer, die axt von dem ast, das wasser von den mühlrädern ab; dasz abpralle der wurf des leibdurchbohrenden erzes Voss Il. 4, 511; doch selbst der schönsten pfeile prallen stumpf von mir ab, wenn nicht verstand den arm ihr führt, den bogen spannt. Gotter 1, 445.
abprangen, superbe abire, stolz abgehn, ein schönes wort, und sagen liesze sich: die sonne prangt ab, steigt stolzierend den himmel hinab, geht prächtig unter; Jahn lacht, und brangt stolz ab. Ayrer 390a. diese schreibung ganz gemäsz dem mhd. brangen, s. prangen. | |
1) | abgrasen | | ... gramen depascere, das gras wegfressen. die lämmer grasen den anger, die junge saat ab. | | | 2) | acker | | ... meʒʒen' Parz. 174, 30. niederfallen, s. anger . | | | 3) | ackerumsatz | | ... zuweilen die wechselwirtschaft, wenn das feld einige jahre als anger, dann zum getraide dient. | | | 4) | anger | | ... anger , m. pratum, viridarium, ahd. angar ( Graff | | ... ahd. angar ( Graff 1, 350 ), mhd. anger ( Ben. 1, 45 b ), grasbewachsnes land, | | ... ), grasbewachsnes land, weidetrift, wie schon mhd. gewöhnlich grüene anger, altn. engi pratum; vielleicht dasz der alte volksname | | ... dazu gehört, einzelne dörfer heiszen Angersbach, Angersberg, Angersdorf. die anger sind vol schafen und die awen stehen dick mit korn. | | ... landes. Ez. 34, 13 ; auf einen schönen anger. Dan. 3, 1 ; die reichen zelten auf | | ... schönen grünen angern. maulaffe 276; hütten auf dem grünen anger, den ich aus meinem fenster übersehen konte. westf. Robins. | | ... westf. Robins. 122; welch ein anger, o ihr schönen, o wie dünkt er mir | | ... umschattet war mit rasen bedeckt ein weiter grünender anger vor dem dorfe. Göthe 40, 284 | | ... angers. Rückert 294 ; eigentlich liegt anger hoch und trocken, aue und wiese feucht: er kommt | | ... feucht: er kommt über wiesen und auen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see. Göthe 22, 151 . | | ... 22, 151 . auch pferde werden auf dem anger getummelt: sieh .... den anger | | ... anger getummelt: sieh .... den anger voll finsterer rosse. E. v. Kleist 2, 9 | | ... 2094 sagt von einem niedergestochnen ritter, dasz er den anger maʒ, wie es sonst heiszt den acker meʒʒen | | | 5) | anger | | ... anger , enger , steht in den weisthümern für | | | 6) | angerblume | | ... kurzer, ich bin langer' alsô strîtents ûf dem anger bluomen unde klê. Walth. 51, 36 | | | 7) | angerhäusler | | ... m. hintersasz, nd. brinksitter, einwohner, der auf dem anger ansäszig ist. | | | 8) | aue | | ... zum frischen wasser. ps. 23, 2 ; die anger sind vol schafen und die awen stehen dick | | | 9) | befleischen | | ... betrat an einem frühlingsmorgen der fetten anger feuchtes grün. da sah er mit erwünschten freuden | | | 10) | bestellen | | ... erhellt, wiederum am saum mit schînât; anger und walt bestalt sind wunneclîch. MS. | | |
|
|