| - abplattung, f.
- abplatzen
- abplätzen
- abplerren
- abplündern
- abpochen
- abpölen
- abposten
- abprall, m.
- abprallen
- abprangen
- abprasseln
- abpredigen
- abprellen
- abpreschen
- abpressen
- abpritschen
- abprossen
- abprotzen
- abprügeln
- abpuffen
- abpurzeln
- abpusten
- abputz, m.
- abputzen
- abquälen
- abquerlen
- abquirlen
- abquetschen
- abquicken
- abquirrig
- abracadabra, n.
- abrackern
- abrädeln
- abrädern
- abraffeln
- abraffen
- abraft, n.
- abrahmen
- abrainen
- abraiten
- abraitung, f.
- abrändern
- abranften
- abranzen
- abrascheln
- abrasen
- abraspeln
- abraspen
- abrasseln
- abrathen
- abrauben
- abrauchen
- abraufen
- abraum, m.
- abräumen
- abraupen
- abrechen
- abrechlicht, n.
- abrechnen
- abrechnung, f.
- abrechte, f.
- abrechten
- abrechtigen
- abrecken
- abrede, f.
- abreden
- abredig
- abredung, f.
- abregeln
- abregnen
- abreiben
- abreichen
- abreifen
- abreifen
- abreihen
- abreise, f.
- abreisen
- abreisen
- abreisetag, m.
- abreiszen
- abreiszer, m.
- abreiten
- abreitung, f.
- abreizen
- abrennen
- abrich, n.
- abrichten
- abriebeln
- abriechen
- abriegeln
- abries
- abrieseln
- abriesen
- abriffeln
- abrinden
- abrindig
- abringen
- abrinnen
- abrispen
- abrisz, m.
- abritt, m.
- abrohren
- abröhren
- abrollen
- abrosten
- abröthen
- abrotten
- abrücken
- abrudern
- abruf, m.
- abrufen
- abrufung, f.
- abrühren
- abrumpeln
- abrunden
- abrundung, f.
- abrupfen
- abrüsten
- abrutschen
- abrütteln
- absäbeln
- absacken
- absäen
- absage, f.
- absagebrief
- absagen
- absägen
- absahnen
- absalzen
- absatteln
- absatz, m.
- absätzig
- absäubern
- absauern
- absäuern
- absäuerung, f.
- absaufen
- absäugeln
- absaugen
- absäugen
- abschab, n.
- abschaben
- abschabete, f.
- abschabsel, n.
- abschach, n.
- abschachern
- abschaffen
- abschäkern
- abschälen
- abschälken
- abschalmen
- abschälung, f.
- abschank, m.
- abschärfen
- abscharren
- abscharrete, f.
- abscharricht, n.
- abscharrsel, n.
- abschatten
- abschattieren
- abschattung, f.
- abschatzen
- abschätzen
- abschätzig
- abschauen
- abschauern
- abschaufeln
- abschaum, m.
- abschäumen
- abscheid, m.
- abscheiden
- abscheiden, n.
- abscheider, m.
- abscheidung, f.
- abschein, m.
- abschelfen
- abschilfen
- abschellen
- abschelmen
- abschenke, f.
- abschenken
- abscheren
- abscherrete, f.
- abscherzen
- abscheu, m.
- abscheu, f.
- abscheuchen
- abscheuen, n.
- abscheuern
- abscheuig
- abscheulich
- abschéulich
- abscheulichkeit, f.
- abscheuvoll
- abschichten
- abschicken
- abschieben
- abschied, m.
- abschiedchen, n.
| abplattung, f. die abplattung der erde; die sphäroidische abplattung der himmelskörper. Kant 8, 242.
abplatzen, explodere, losplatzen, loskrachen: das gewehr platzt ab, die leiste ist von der thür abgeplatzt.
abplätzen, im forstwesen, verkaufte bäume mit dem waldhammer zeichnen, bei zimmerleuten den holzkauf vollziehen, bei kupferschmieden so viel als ablöschen. s. DWB plätzen.
abplerren, widerlich herschreien.
abplündern, despoliare, den plunder abnehmen. der obstbaum ist abgeplündert. bei täschnern, den bezug ablösen, einen stuhl abplündern. s. plündern.
abpochen, tundendo defringere, losklopfen, im bergwerk, das erz mit dem hammer abpochen; die schrote auf den scheiben abpochen, abbreiten. figürlich abdrohen: sie wöllen gott seine gnade abpochen. Luther 8, 52a; selbst die guten werke sollen uns nicht abgepocht werden. Hamann 1, 120. s. DWB pochen.
abpölen, depilare, bei den gerbern, abhären, die haare abstoszen, franz. depiler, entlehnt aus dem nnl. afpeulen.
abposten, forstmännisch, in posten oder summen abzählen. in jeder seiner äuszerungen ein vollendetes bild von sich selbst abzuprägen. Schiller 1199.
abprall, m. repercussio, das zurückfahren heftig anstoszender gegenstände: abprall des sturmes, des wassers vom mühlrad, den Serben omaja genannt und für heilkräftig erachtet.
abprallen, repercuti, von etwas zurückprallen. die kugel prallt von der mauer, die axt von dem ast, das wasser von den mühlrädern ab; dasz abpralle der wurf des leibdurchbohrenden erzes Voss Il. 4, 511; doch selbst der schönsten pfeile prallen stumpf von mir ab, wenn nicht verstand den arm ihr führt, den bogen spannt. Gotter 1, 445.
abprangen, superbe abire, stolz abgehn, ein schönes wort, und sagen liesze sich: die sonne prangt ab, steigt stolzierend den himmel hinab, geht prächtig unter; Jahn lacht, und brangt stolz ab. Ayrer 390a. diese schreibung ganz gemäsz dem mhd. brangen, s. prangen. | |