| - abmachsel, n.
- abmagern
- abmähen
- abmahlen
- abmahlen
- abmahnen
- abmarken
- abmarkung, f.
- abmarkten
- abmarsch, m.
- abmarschieren
- abmartern
- abmarterung, f.
- abmasz
- abmatten
- abmauern
- abmauszen
- abmehren
- abmeien
- abmeiern
- abmeiszeln
- abmeiszen
- abmelden
- abmelken
- abmenschlich
- abmergeln
- abmerken
- abmessen
- abmessung, f.
- abmetzeln
- abmetzen
- abmiethen
- abmilden
- abmildern
- abmisten
- abmodeln
- abmosen
- abmüden
- abmühen
- abmurzeln
- abmüszigen
- abmutzen
- abnagen
- abnähen
- abnäher, m.
- abnahme, f.
- abnarben
- abnarren
- abnaschen
- abnehmen
- abnehmen, n.
- abnehmer, m.
- abnehmig
- abnehmlich
- abnehmung, f.
- abneigen
- abneigung, f.
- abnieszeln
- abnieszen
- abnieten
- abnolken
- abnulken
- abnöthigen
- abnutscheln
- abnutschen
- abnützen
- abnutzen
- abnutzen, m.
- abnutzer, m.
- abnutzung
- aböden
- abordnen
- abordnung, f.
- aborgeln
- abort, m.
- abörtern
- abpaaren
- abpachten
- abpacken
- abpaschen
- abpassen
- abpeitschen
- abpellen
- abpelzen
- abpfählen
- abpfänden
- abpfeifen
- abpfeilen
- abpfetzen
- abpflöcken
- abpflücken
- abpflügen
- abpicken
- abpinnen
- abplacken
- abplagen
- abplaggen
- abplanschen
- abplatten
- abplätten
- abplattung, f.
- abplatzen
- abplätzen
- abplerren
- abplündern
- abpochen
- abpölen
- abposten
- abprall, m.
- abprallen
- abprangen
- abprasseln
- abpredigen
- abprellen
- abpreschen
- abpressen
- abpritschen
- abprossen
- abprotzen
- abprügeln
- abpuffen
- abpurzeln
- abpusten
- abputz, m.
- abputzen
- abquälen
- abquerlen
- abquirlen
- abquetschen
- abquicken
- abquirrig
- abracadabra, n.
- abrackern
- abrädeln
- abrädern
- abraffeln
- abraffen
- abraft, n.
- abrahmen
- abrainen
- abraiten
- abraitung, f.
- abrändern
- abranften
- abranzen
- abrascheln
- abrasen
- abraspeln
- abraspen
- abrasseln
- abrathen
- abrauben
- abrauchen
- abraufen
- abraum, m.
- abräumen
- abraupen
- abrechen
- abrechlicht, n.
- abrechnen
- abrechnung, f.
- abrechte, f.
- abrechten
- abrechtigen
- abrecken
- abrede, f.
- abreden
- abredig
- abredung, f.
- abregeln
- abregnen
- abreiben
- abreichen
- abreifen
- abreifen
- abreihen
- abreise, f.
- abreisen
- abreisen
- abreisetag, m.
- abreiszen
- abreiszer, m.
- abreiten
- abreitung, f.
- abreizen
- abrennen
- abrich, n.
- abrichten
- abriebeln
- abriechen
- abriegeln
- abries
- abrieseln
- abriesen
- abriffeln
- abrinden
- abrindig
- abringen
- abrinnen
- abrispen
| abmachsel, n. kochfett, litt. uźdaras.
abmagern, macescere, mager werden: er magert sichtbar ab.
abmähen, secare, nnl. afmaajen, das gras mit der sense von der wiese, dann die wiese abmähen, den haber abmähen. s. abmeien.
abmahlen, molere, nnl. afmalen, von den mühlsteinen ab mahlen: Fungus maul ist eine mühle, die gar gäng in ihrem lauf, mählt ein handvoll witz kaum abe, schütet wort ein malder auf. Logau 3, 47, 46; diese zwen von ehrsucht harten steine waren nicht fähig was gutes abzumahlen. Lohenst. Arm. 1, 904; wenn ich meinen steinen etwas aufzuschütten habe, so mahle ich es ab. Lessing; das korn ist ganz abgemahlen.
abmahlen, pingere, imitari, nnl. afmalen: ein thier, eine landschaft abmahlen. hette in gott nicht so eben abmalen lassen. Luther 4, 43a; solchs hat er (gott) auch selbs in der natur und seinen werken abgemalet. 6, 48a; gleichwie im evangelio abgemalet ist an dem reichen man. 6, 47a; also malet er auch das ganze predigampt in disem gesichte ab. Mathesius 76a; also ich hie nu schlecht abmahl. Weckherlin 364; des pöbels lust blüht, wenn ein falsch geschrei sich an die fürsten macht und sie aufs grimmst abmahlet. A. Gryphius 1, 427; dann wird die tyrannei durch stete schmach bezahlet, mit ihrer rechten farb aufs leben abgemahlet. Opitz 3, 309; wird jemand abgemahlt, geschieht es ohngefehr, es ist niemand genennt. Logau 3, 214; wie mahlen wir uns denn den tod so scheuszlich abe. Fleming 128. in den aus Luther angeführten stellen nähert sich abmahlen einem bloszen darstellen, vorstellen und beschreiben, so sagt er auch: gott sol ir warten und alsbald bereit sein und nicht anders helfen, denn wie sie es abgemalet haben. 1, 41a. dies abmahlen hängt aber mit der vorstellung des zeichnens und abgrenzens zusammen, wie gesagt wird der wald, der flusz sind abgemahlt, durch mahlsteine bezeichnet worden, vgl. DWB mahl und DWB mahlen.
abmahnen, dehortari, nnl. afmanen, gegensatz von ermahnen. die leute von der abgötterei abmahnen. pers. rosenth. 7, 20; ein weiser mann wollte seinen sohn von der füllerei und freszhaftigkeit abmahnen. das. 3, 10; er ritte noch, wofern ihn Raspinette, die keinen fusz mehr fühlt, nicht abgemahnet hätte. Wieland 17, 20; die jeremiaden, mit denen uns Gellert in seinem practicum von der poesie abzumahnen pflegte. Göthe 25, 65.
abmarken, determinare, limitare, die grenze abstecken. die flur ist abgemarkt und versteint. s. DWB mark.
abmarkung, f. limitatio, abgrenzung des feldes, ackers. [Bd. 1, Sp. 77] abmarkten, mercari, abhandeln, abdingen: mir meine schande zu verkaufen! mir den frieden abzumarkten, weil du schätze zu bieten hast! Göthe 7, 163; einmal ist wenigstens einmal, und daran läszt sich nichts abmarkten. Hebel schatzk. 87.
abmarsch, m. profectio, der abzug des heers, der soldaten. zum abmarsch blasen, den abmarsch nehmen, aufschieben. der abmarsch unserer jäger nach Tirol war traurig und bedenklich. Göthe 32, 42.
abmarschieren, proficisci, abziehen. das regiment ist heute abmarschiert. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|