| - ablöslich
- ablösung, f.
- ablöthen
- abludern
- ablügen
- ablugen
- abluegen
- ablugsen
- ablungern
- ablüpfen
- abmachen
- abmachsel, n.
- abmagern
- abmähen
- abmahlen
- abmahlen
- abmahnen
- abmarken
- abmarkung, f.
- abmarkten
- abmarsch, m.
- abmarschieren
- abmartern
- abmarterung, f.
- abmasz
- abmatten
- abmauern
- abmauszen
- abmehren
- abmeien
- abmeiern
- abmeiszeln
- abmeiszen
- abmelden
- abmelken
- abmenschlich
- abmergeln
- abmerken
- abmessen
- abmessung, f.
- abmetzeln
- abmetzen
- abmiethen
- abmilden
- abmildern
- abmisten
- abmodeln
- abmosen
- abmüden
- abmühen
- abmurzeln
- abmüszigen
- abmutzen
- abnagen
- abnähen
- abnäher, m.
- abnahme, f.
- abnarben
- abnarren
- abnaschen
- abnehmen
- abnehmen, n.
- abnehmer, m.
- abnehmig
- abnehmlich
- abnehmung, f.
- abneigen
- abneigung, f.
- abnieszeln
- abnieszen
- abnieten
- abnolken
- abnulken
- abnöthigen
- abnutscheln
- abnutschen
- abnützen
- abnutzen
- abnutzen, m.
- abnutzer, m.
- abnutzung
- aböden
- abordnen
- abordnung, f.
- aborgeln
- abort, m.
- abörtern
- abpaaren
- abpachten
- abpacken
- abpaschen
- abpassen
- abpeitschen
- abpellen
- abpelzen
- abpfählen
- abpfänden
- abpfeifen
- abpfeilen
- abpfetzen
- abpflöcken
- abpflücken
- abpflügen
- abpicken
- abpinnen
- abplacken
- abplagen
- abplaggen
- abplanschen
- abplatten
- abplätten
- abplattung, f.
- abplatzen
- abplätzen
- abplerren
- abplündern
- abpochen
- abpölen
- abposten
- abprall, m.
- abprallen
- abprangen
- abprasseln
- abpredigen
- abprellen
- abpreschen
- abpressen
- abpritschen
- abprossen
- abprotzen
- abprügeln
- abpuffen
- abpurzeln
- abpusten
- abputz, m.
- abputzen
- abquälen
- abquerlen
- abquirlen
- abquetschen
- abquicken
- abquirrig
- abracadabra, n.
- abrackern
- abrädeln
- abrädern
- abraffeln
- abraffen
- abraft, n.
- abrahmen
- abrainen
- abraiten
- abraitung, f.
- abrändern
- abranften
- abranzen
- abrascheln
- abrasen
- abraspeln
- abraspen
- abrasseln
- abrathen
- abrauben
- abrauchen
- abraufen
- abraum, m.
- abräumen
- abraupen
- abrechen
- abrechlicht, n.
- abrechnen
- abrechnung, f.
- abrechte, f.
- abrechten
- abrechtigen
- abrecken
- abrede, f.
- abreden
- abredig
- abredung, f.
- abregeln
- abregnen
- abreiben
- abreichen
- abreifen
- abreifen
- abreihen
- abreise, f.
- abreisen
- abreisen
- abreisetag, m.
- abreiszen
- abreiszer, m.
- abreiten
- abreitung, f.
- abreizen
- abrennen
- abrich, n.
- abrichten
- abriebeln
| ablöslich, eine willkürliche, zu aller zeit ablösliche zusammentretung verschiedener staaten. Kant.
ablösung, f. in allen bedeutungen des ablösens.
ablöthen, gleichsam deplumbare, franz. déplomber, das angelöthete abschmelzen. s. DWB abschweiszen.
abludern, excoriare, abaasen, abdecken.
ablügen, diffiteri, s. DWB abliegen. einem andern abgelogen. Logau 3, 128, 152; sein (des liebhabers) herz zu eigenem profit der andern abzulügen. Wieland 5, 133; kerlchen genug, die sich einander fast die lunge ablogen. Fr. Müller 2, 56.
ablugen, abluegen, oculis auferre, abschauen, lug mir nicht alles und jedes ab! Tobler 10b.
ablugsen, clam auferre, ablauern, entwenden, frequentativ von abluegen, abschauen, einem geld heimlich ablugsen. andere schreiben abluxen: beikommende tabelle hab ich ihm für dich abgeluxt. Bettine briefe 2, 106. [Bd. 1, Sp. 76] ablungern, velociter auferre, behend abnehmen: wegen des schlosserischen Antipope, den ich dem Kaufmann abgelungert. Hamann 5, 242, gleichsam abgeschnellt, vom ahd. alts. lungar celer, velox.
ablüpfen, sublevare, abheben: einem das bündel vom kopf lupfen. Auerbach dorfg. 2, 381.
abmachen, parare, nnl. afmaken, fertig machen, die letzte hand anlegen, von der hand lassen, der weber macht das zeug ab vom webstuhl, zumal galt das wort in der alten küche, die machen vom bereiten der speise verwendet: ein gericht abmachen und hin geben zum auftragen; mach es ab mit einem ei, mit fett, mit guten würzen, d. i. rühre noch ein ei daran, thue gewürz dazu und gib es hin (s. DWB abquerlen, abrühren). abmachen heiszt auch abbilden, effingere, exprimere faciem, einen menschen kenntlich abmachen in gemählde oder in erhabnem bild. Diese sinnlichen bedeutungen werden nun übertragen: das ist abgemacht, eine längst abgemachte sache; es ist éin abmachen, geht in éinem hin, steht auf einmal abzuthun; mache du das mit ihm ab; sie haben eine wichtige sache mit einander abzumachen; die rechnung ist leicht abgemacht; ich habe den weg in einer stunde abmachen können; den streit gütlich abmachen. Kant 5, 274. An des abstracten, nicht des sinnlichen abmachens stelle kann meistentheils auch abthun treten, doch wäre dies unstatthaft in der redensart es mit einem abmachen, welches dem sinnlichen es mit einem ei abmachen gleicht.
abmachsel, n. kochfett, litt. uźdaras. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|