| - abflattern
- abflauen
- abflauherd, m.
- abflecken
- abfledern
- abflegeln
- abflehen
- abflehen
- abfleischen
- abflichherd
- abfliegen
- abflieszen
- abflöhen
- abflöhen
- abflöszen
- abflötzen
- abflug, m.
- abflusz, m.
- abfluten
- abfodern
- abfolgen
- abforderer, m.
- abfordern
- abforderung, f.
- abform, f.
- abformen
- abfragen
- abfreien
- abfressen
- abfretten
- abfretzen
- abfrieren
- abfuchteln
- abfühlen
- abfuhr, f.
- abführen
- abführung, f.
- abfüllen
- abfund, m.
- abfurchen
- abfüttern
- abfütterung, f.
- abgabe, f.
- abgabeln
- abgabenfrei
- abgähren
- abgang, m.
- abgängig
- abgangling, m.
- abgaukeln
- abgeben
- abgebet, n.
- abgebeten
- abgebot
- abgebung, f.
- abgehen
- abgeigen
- abgeiseln
- abgeizen
- abgekehrt
- abgekehrtheit, f.
- abgekränkt
- abgelben
- abgelebt
- abgelebtheit, f.
- abgelegen
- abgelegenheit, f.
- abgeleibt
- abgellen
- abgeloben
- abgelten
- abgemessen
- abgemessenheit, f.
- abgeneigt
- abgeneigtheit, f.
- abgeordnet
- abgerben
- abgerippt
- abgesagt
- abgesandt
- abgesang, m.
- abgeschieden
- abgeschiedenheit, f.
- abgeschliffen
- abgeschliffenheit, f.
- abgeschmack, m.
- abgeschmack
- abgeschmackt
- abgeschmacktheit, f.
- abgeschnitten
- abgeschnittenheit, f.
- abgeschrotig, n.
- abgesinnt
- abgesondert
- abgesondertheit, f.
- abgestalt
- abgestalt, f.
- abgeviert
- abgewähren
- abgewinnen
- abgewittert
- abgewöhnen
- abgezogen
- abgezogenheit
- abgieszen
- abgift, f.
- abgilben
- abgipfeln
- abglanz, m.
- abglänzen
- abglätten
- abglaube
- abgläubig
- abgleichen
- abgleiten
- abglimmen
- abglitschen
- abglühen
- abglühung, f.
- abgönner, m.
- abgott, m.
- abgötter, m.
- abgötterei, f.
- abgötterer, m.
- abgötterisch
- abgöttern
- abgöttin, f.
- abgöttisch
- abgöttisch, adv.
- abgraben
- abgrämen
- abgrapsen
- abgrapschen
- abgrasen
- abgrausen, n.
- abgreifen
- abgrenzen
- abgreulich
- abgrinsen
- abgrund, m.
- abgründig
- abgründlich
- abgrundwärts, adv.
- abgucken
- abgunst, f.
- abgünstig
- abgurgeln
- abgürten
- abgusz, m.
- abhaaren
- abhaben
- abhacken
- abhadern
- abhäfteln
- abhag, adv.
- abhageln
- abhägen
- abhagern
- abhäkeln
- abhaken
- abhaldig
- abhalftern
- abhalsen
- abhalsen
- abhalt, m.
- abhalten
- abhaltung, f.
- abhämmern
- abhandeln
- abhanden
- abhändig
- abhändigen
- abhandlung, f.
- abhang, m.
- abhangen
- abhängen
- abhängig
- abhängigkeit, f.
- abhänglich
- abhänglichkeit, f.
- abhängling, m.
- abhären
- abhärmen
- abhärten
- abhärtung, f.
- abhaschen
- abhaspeln
- abhaspen
- abhauben
- abhauchen
- abhauen
- abhäuten
- abheben
- abheften
- abheilen
- abheischen
- abhelfen
- abhelflich
- abhelfung, f.
- abhellen
| abflattern, avolitare, davon flattern. der vogel, der leichtsinnige flattert ab. sich abflattern, fliegend ermüden.
abflauen, diluere, im bergwerk, gepochtes erz rein waschen, von flauen, fleuen, mhd. flewen. auch abflauern, abflehen, abflöhen.
abflauherd, m. der herd, auf welchem das erz gewaschen wird, auch abfleuherd, abflachherd, abflichherd.
abflecken, maculas relinquere, flecken an etwas hinterlassen. die farbe fleckt ab. das laster, wo es anrührt, fleckt ab.
abfledern, ala anserina purgare, ausgedroschenes getraide mit dem flederwisch abkehren. [Bd. 1, Sp. 40] abflegeln, flagello percutere, mit dem flegel schlagen, früchte durch dreschen absondern.
abflehen, implorando obtinere, flehentlich von einem erbitten: solche vermahnung nehmet für gut, die mir euer sohn mit groszem fleisz abgeflehet hat. Luther br. 5, 279.
abflehen, eins mit abflauen: die trübe oder was im sumpf ist wird auch übern herd gearbeit und im fleutrog abgeflehet. Mathesius 100a. s. DWB abflöhen.
abfleischen, dilaniare, das fleisch von den knochen ziehen, bei einigen handwerkern was sonst abziehen, abaasen, abfalzen. auszerdem für entfleischen, zerfleischen, dilaniare: ich bin nur haut und bein, bin durch des todes klauen geädert, abgefleuscht (l. abgefleischt). Opitz 2, 299. hier hängst du ausgespannt, geädert, abgefleischt, zerstochen, striemenvoll, entleibet, ausgekreischt. Fleming 12. mit abgefleischten pferdeknochen. Lohenstein Arm. 2, 884; mit den abgefleischten knochen. Günther 844.
abflichherd s. DWB abflauherd.
abfliegen, avolare, nnl. afvliegen, wegfliegen: der vogel ist vom neste, dache abgeflogen. der pfeil von der sehne. der hut flog ihm vom kopf ab. drauf los hauen, dasz die stücke abfliegen, davon fliegen. im forstwesen fliegt das holz ab, wenn es auf dem stamme abstirbt, dürre wird. s. DWB abflug. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|