| - abergeistlich
- aberglaube, m.
- aberglauben
- abergläubig
- abergläubisch
- abergott, m.
- abergunst, f.
- abergünstig
- aberhalten
- aberhold
- aberkaiser
- aberkennen
- aberklaue, f.
- aberklug
- aberkosen
- aberlitz
- aberlösen
- abermal, n.
- abermal
- abermalig
- abermals
- abern
- äbern
- abername, m.
- abernten
- aberobern
- aberpabst, m.
- aberraute, f.
- aberreden
- abersaat, f.
- aberschanz, f.
- abersegen, m.
- abersel, m.
- abersinn, m.
- abersinnig
- aberwandel, m.
- aberwank, m.
- aberweg, m.
- aberweise
- aberweisheit, f.
- aberwille, m.
- aberwitz, m.
- aberwitzen
- aberwitzig
- aberziehen
- aberziel, n.
- abeschern
- abessen
- abesser, m.
- abetzen
- abfädmen
- abfahen
- abfahren
- abfahrt, f.
- abfall, m.
- abfallen
- abfällig
- abfalzen
- abfangen
- abfärben
- abfärbig
- abfasern
- abfassen
- abfassung, f.
- abfasten
- abfaulen
- abfäumen
- abfechsen
- abfechten
- abfedern
- abfegen
- abfeilen
- abfeilicht, n.
- abfeilschen
- abfeimen
- abfenstern
- abfertigen
- abfertigung, f.
- abfetten
- abfeuern
- abfiedeln
- abfinden
- abfindung, f.
- abfingern
- abfinnen
- abfischen
- abfitzen
- abflachen
- abflammen
- abflattern
- abflauen
- abflauherd, m.
- abflecken
- abfledern
- abflegeln
- abflehen
- abflehen
- abfleischen
- abflichherd
- abfliegen
- abflieszen
- abflöhen
- abflöhen
- abflöszen
- abflötzen
- abflug, m.
- abflusz, m.
- abfluten
- abfodern
- abfolgen
- abforderer, m.
- abfordern
- abforderung, f.
- abform, f.
- abformen
- abfragen
- abfreien
- abfressen
- abfretten
- abfretzen
- abfrieren
- abfuchteln
- abfühlen
- abfuhr, f.
- abführen
- abführung, f.
- abfüllen
- abfund, m.
- abfurchen
- abfüttern
- abfütterung, f.
- abgabe, f.
- abgabeln
- abgabenfrei
- abgähren
- abgang, m.
- abgängig
- abgangling, m.
- abgaukeln
- abgeben
- abgebet, n.
- abgebeten
- abgebot
- abgebung, f.
- abgehen
- abgeigen
- abgeiseln
- abgeizen
- abgekehrt
- abgekehrtheit, f.
- abgekränkt
- abgelben
- abgelebt
- abgelebtheit, f.
- abgelegen
- abgelegenheit, f.
- abgeleibt
- abgellen
- abgeloben
- abgelten
- abgemessen
- abgemessenheit, f.
- abgeneigt
- abgeneigtheit, f.
- abgeordnet
- abgerben
- abgerippt
- abgesagt
- abgesandt
- abgesang, m.
- abgeschieden
- abgeschiedenheit, f.
- abgeschliffen
- abgeschliffenheit, f.
- abgeschmack, m.
- abgeschmack
- abgeschmackt
- abgeschmacktheit, f.
- abgeschnitten
- abgeschnittenheit, f.
- abgeschrotig, n.
- abgesinnt
- abgesondert
- abgesondertheit, f.
- abgestalt
- abgestalt, f.
- abgeviert
- abgewähren
- abgewinnen
- abgewittert
- abgewöhnen
- abgezogen
- abgezogenheit
- abgieszen
- abgift, f.
- abgilben
- abgipfeln
- abglanz, m.
- abglänzen
- abglätten
| abergeistlich, Luther sagt 8, 356a: auch dasz ich nicht der meinung bin, dasz durchs evangelium sollten alle künste zu boden geschlagen werden und vergehen, wie etliche abergeistliche fürgeben. dies tadelnde wort mag ultrageistlich ausdrücken und wie aberacht uberbann aberehe aberglaube gebildet sein.
aberglaube, m. superstitio, für oberglaube, nnl. overgeloof, überglaube, dem super in superstitio nachgebildet, nd. biglove, beiglaube, böhm. powẽra, von po bei und wẽra glaube, ahd. ubarfengida, was über den wahren glauben hinaus, daran neben vorbei geht. Lessing 3, 216 setzt fehlerhaft den acc. aberglaube f. aberglauben, wie umgekehrt andere den nom. aberglauben f. aberglaube.
aberglauben, superstitiose credere: und hat schier ein jeder ein blaw kraut, rittersporn genant, in der hand, welcher dardurch ins (sunwend) fewer sihet, dem thut dis ganz jar kein aug weh, wie sie aberglauben. Seb. Frank weltb. 1531, 51b.
abergläubig, superstitiosus. Hagedorn 3, 95. auch bei Herder, mehr aber im gebrauch ist das folgende. vgl. DWB abgläubig.
abergläubisch, superstitiosus. seitdem hatte ich mich, abergläubisch genug, in acht genommen. Göthe 26, 13. diejenigen die auf namensbedeutungen abergläubisch sind. Göthe 17, 24. aber auch von den gegenständen des aberglaubens: alle hypochondrischen, abergläubischen grillen waren mir verschwunden. 26, 21. ein abergläubisches buch.
abergott, m. braucht Paracelsus 2, 250a entweder für [Bd. 1, Sp. 33] abgott, oder obergott, über gott selbst gestellten gott: du machst dir in deiner fantasei ein abergott, den heiszest sanct Paulum; auf die vergötterung der heiligen deutend.
abergunst, f. für abgunst. B. Waldis Esop 4, 94 bl. 338a.
abergünstig, für abgünstig. derselbe 4, 95 bl. 340a.
aberhalten, obtinere, von einem erhalten: nicht mit recht aberhalten, sondern mit gewalt abgedrungen und genommen. Frankf. ref. II, 10. §. 4.
aberhold, für abhold. Frank weltb. 223a und oft.
aberkaiser, m. nebenkaiser. sonder das losz fül auf den aberkeyser Rudolphen. Fischart bienenk. 124b. | |