| - abendruf, m.
- abendruhe, f.
- abends
- abendschatten, m.
- abendschauer, m.
- abendschein, m.
- abendschicht, f.
- abendschimmer
- abendschmaus, m.
- abendsegen, m.
- abendseite, f.
- abendsitzung, f.
- abendsonne, f.
- abendspaziergang, m.
- abendspeise, f.
- abendspiel, n.
- abendständchen, n.
- abendstern
- abendstille, f.
- abendstrahl, m.
- abendstunde
- abendsuppe, f.
- abendtafel, f.
- abendtanz, m.
- abendthau
- abendthor, n.
- abendtisch, m.
- abendtrunk, m.
- abendunterhaltung, f.
- abendürte, f.
- abendvogel, m.
- abendwärts
- abendweite, f.
- abendwind
- abendwolke, f.
- abendzeche, f.
- abendzehren, n.
- abendzeit
- abendzug, m.
- abendzusammenkunft, f.
- abenteuer
- abenteuerlich
- abenteuerlichkeit, f.
- abenteuern
- abenteurer, m.
- abenteurerin, f.
- abenteurig
- abentlehnen
- abentspenen
- aber
- aber
- aberacht, f.
- aberächter, m.
- aberäsche
- aberbann, m.
- aberben
- abereh, f.
- aberdar
- aberen
- aberene, m.
- abergeistlich
- aberglaube, m.
- aberglauben
- abergläubig
- abergläubisch
- abergott, m.
- abergunst, f.
- abergünstig
- aberhalten
- aberhold
- aberkaiser
- aberkennen
- aberklaue, f.
- aberklug
- aberkosen
- aberlitz
- aberlösen
- abermal, n.
- abermal
- abermalig
- abermals
- abern
- äbern
- abername, m.
- abernten
- aberobern
- aberpabst, m.
- aberraute, f.
- aberreden
- abersaat, f.
- aberschanz, f.
- abersegen, m.
- abersel, m.
- abersinn, m.
- abersinnig
- aberwandel, m.
- aberwank, m.
- aberweg, m.
- aberweise
- aberweisheit, f.
- aberwille, m.
- aberwitz, m.
- aberwitzen
- aberwitzig
- aberziehen
- aberziel, n.
- abeschern
- abessen
- abesser, m.
- abetzen
- abfädmen
- abfahen
- abfahren
- abfahrt, f.
- abfall, m.
- abfallen
- abfällig
- abfalzen
- abfangen
- abfärben
- abfärbig
- abfasern
- abfassen
- abfassung, f.
- abfasten
- abfaulen
- abfäumen
- abfechsen
- abfechten
- abfedern
- abfegen
- abfeilen
- abfeilicht, n.
- abfeilschen
- abfeimen
- abfenstern
- abfertigen
- abfertigung, f.
- abfetten
- abfeuern
- abfiedeln
- abfinden
- abfindung, f.
- abfingern
- abfinnen
- abfischen
- abfitzen
- abflachen
- abflammen
- abflattern
- abflauen
- abflauherd, m.
- abflecken
- abfledern
- abflegeln
- abflehen
- abflehen
- abfleischen
- abflichherd
- abfliegen
- abflieszen
- abflöhen
- abflöhen
- abflöszen
- abflötzen
- abflug, m.
- abflusz, m.
- abfluten
- abfodern
- abfolgen
- abforderer, m.
- abfordern
- abforderung, f.
- abform, f.
- abformen
- abfragen
- abfreien
- abfressen
- abfretten
- abfretzen
- abfrieren
- abfuchteln
- abfühlen
- abfuhr, f.
- abführen
- abführung, f.
- abfüllen
- abfund, m.
- abfurchen
- abfüttern
- abfütterung, f.
- abgabe, f.
- abgabeln
- abgabenfrei
- abgähren
- abgang, m.
- abgängig
- abgangling, m.
- abgaukeln
- abgeben
| abendruf, m. vor dem ersten abendrufe der nachtigall. J. Paul Titan 2, 211.
abendruhe, f. abendliche stille.
abends, vespere. heute abends, gestern abends. abends zuvor. vor abends. der gen. abhängend von dem ausgelassenen zeit.
abendschatten, m. abendlicher. in stillen abendschatten ruhend. Göthe 9, 32; wenn die abendschatten sich über land ziehen. Bettine briefe 1, 191; hast du dich so traulich an mich geschmiegt, wie die abendschatten. Bettine tageb. 52; die frühe sich verloren hatten, begegnen sich im abendschatten und gehen hand in hand zur ruh. Gotter 1, 10. [Bd. 1, Sp. 26] abendschauer, m. in dem abendschauer der feiernden natur. Thümmels reise 9, 66; weil nach sonnenuntergang ein gelinder schauer empfunden wird.
abendschein, m. abendröthe, abenddämmerung: im abendschein; als schon der abendschein der fackeln ausgelöscht war. Stolberg 14, 184. ohne zusammensetzung: harrend von des morgens lichte bis zu abends schein, stille hofnung im gesichte sasz er da allein. Schiller 64.
abendschicht, f. im bergwerk die abends beginnende schicht oder arbeitszeit, an einigen orten nachtschicht. s. schicht.
abendschimmer, m. nnl. avondschemering, gleichviel mit abendschein. ags. æfenscîma crepusculum vespertinum. im abendschimmer sanft geröthet, im abendschimmer glänzend.
abendschmaus, m. abendliche mahlzeit.
abendsegen, m. gebet. den abendsegen beten.
abendseite, f. die gegen westen gewandte seite eines berges, hauses. | |