| Der Schlösser, des -s, plur. ut nom. sing. dessen Gattinn die Schlösserinn, von Schloß 2, ein zünftiger Handwerker, welcher vornehmlich Schlösser an die Thüren, Kasten u. s. f. hiernächst aber auch die meisten feinern Eisenarbeiten verfertiget; im Nieders. Kleinschmid, zum Unterschiede von dem Grob- und Hufschmide. Im mittlern Lateine Claustrarius. In den breitern Oberdeutschen Mundarten lautet dieses Wort Schlosser.
Die Schlóßfêder, plur. die -n, von Schloß 2, eine stählerne Feder in einem Schlosse, besonders in einem Thür- oder Kastenschlosse.
Der Schlóßgarten, des -s, plur. die -gärten, von Schloß 4, ein Garten an einem Schlosse, oder der zu einem Schlosse gehöret.
Schlóßgesêssen, adj. et adv. welches nur in einigen Gegenden üblich ist, und einen Einwohner bedeutet, welcher ein mit gewissen Hoheiten versehenes Schloß besitzet, und auch burggesessen, beschloßt und geschloßt genannt wird. Bin schloßgesessener, geschloßter oder beschloßter Junker. In engerer Bedeutung sind daher in einigen Gegenden, z. B. in Pommern, schloßgesessen und schriftsässig gleichbedeutende Wörter.
Der Schlóßhauptmann, des -es, plur. die -männer, und in dem Munde eines Höhern im Plural auch wohl Schloßhauptleute, von Schloß 4, der Vorgesetzte, Befehlshaber eines fürstlichen Schlosses, dem die Erhaltung der Ordnung und Sicherheit in demselben oblieget. In einigen Höfen, z. B. an dem Braunschweigischen, wird der Unter-Hofmarschall Schloßhauptmann genannt.
Die Schlóßkirche, plur. die -n, von Schloß 4, eine Kirche auf oder in einem Schlosse.
Der Schlóßknóchen, des -s, plur. ut nom. sing. Siehe Schlußbein.
Der Schlóßmácher, des -s, plur. ut nom. sing. in den Gewehrfabriken, diejenigen Arbeiter, welche die Schlösser zu den kleinen Feuergewehren verfertigen.
Der Schlóßnagel, des -s, plur. die -nägel. 1) Nägel, welche etwas über einen Zoll lang sind, und womit gemeiniglich die Thürschlösser angenagelt werden. 2) Ein starker, runder Nagel, welcher den hintern Wagen an den vordern befestiget, den Schluß, d. i. die Verbindung, zwischen beyden ausmacht; der Spannnagel, Stellnagel, an den Laffeten auch der Protznagel.
Der Schlóßstein, S. Adelung Schlußstein.[Bd. 3, Sp. 1541]
Der Schlóßtritt, S. Adelung Schlußtritt und Schloß 1. |