| Der Opferschmaus, des -es, plur. die -schmäuse, eben daselbst, ein festlicher Schmaus, zur Verzehrung des übrig gebliebenen Fleisches der geschlachteten Opferthiere. O, wenn dich noch ein Opferschmaus Herab vom Himmel ziehet, Raml.
Der Opferstock, des -es, plur. die -stöcke, S. Adelung Opferkasten.
Das Opferthier, des -es, plur. die -e, ein zum Schlachtopfer bestimmtes, als ein Opfer geschlachtetes Thier.
Der Ópfertísch, des -es, plur. die -e, in der Mythologie, ein Tisch, auf welchem die Opferthiere geschlachtet und zubereitet werden.
Das Opfervieh, des -es, plur. inus. zum Opfer bestimmtes, als ein Opfer geschlachtetes Vieh.
Der Opferwein, des -es, plur. inus. Wein, so fern derselbe in der ehemahligen jüdischen und heidnischen Religion zum Opfer bestimmt war. St. Esth. 3, 11.
Der Ophīt, des -en, plur. die -en, ein vornehmlich bey den Alten bekannter Stein, welcher grün ist, und schwarze Flecken und Adern hat, daher er auch Ophites, d. i. Schlangenstein, genannt wurde, welcher Nahme bey dem Plinius und Dioskorides vorkommt. Er bestehet aus Thon, Kalk und Serpentinstein, und wird in unsern Flötzgebirgen häufig gefunden, wo er auch Lehmstein heißt. Weil er um Memphis in Ägypten sehr häufig gefunden wurde, so kommt er auch unter dem Nahmen Memphites vor.
Das Ōpium, des Opii, plur. inus. ein Gummi, welches aus dem getrockneten Safte der morgenländischen Mohnköpfe fließet, wenn sie zur Zeit ihrer Reife geritzt werden, und welche ein sehr heftiges einschläferndes Mittel ist; Mohnsaft. Der Nahme ist morgenländischen Ursprunges und lautet in der heutigen Persischen Sprache Afiun. Daher das Opiāt, des -es, plur. die -e, ein daraus bereitetes Schlaf machendes Mittel
Die Óptik, plur. inus. aus dem Griech. und Lat. Optica, ein Theil der angewandten Mathematik, welcher in der Wissenschaft der Lichtstrahlen bestehet. In der engsten und gewöhnlichsten Bedeutung ist die Optik die Wissenschaft der Lichtstrahlen, welche in[Bd. 3, Sp. 608] gerader Linie in unser Auge kommen; zum Unterschiede von der Katoptrik, oder der von polirten Flächen zurück geworfenen Lichtstrahlen, und der Dioptrik, der in durchsichtigen Materien gebrochenen Lichtstrahlen.
Óptisch, adj. et adv. aus dem Lat. opticus, zur Optik gehörig, in derselben gegründet. In weiterer Bedeutung ist optisch so wie eine Sache gesehen wird, so wie sie dem Auge vorkommt, im Gegensatze der Art und Weise, wie sie wirklich ist. So sind die Ausdrücke, die Sonne gehet auf, sie gehet unter, optische Ausdrücke und Vorstellungen, weil die Sonne auf- und unterzugehen scheinet, ob sie gleich im Mittelpuncte ihres Systemes unbeweglich ist.
Das Orākel, des -s, plur. ut nom. sing. aus dem Lat. Oraculum, nach der Mythologie der Alten, 1) die, gemeiniglich räthselhafte Antwort der Götter durch die Priester; der Götterspruch. Daher man auch noch jetzt einen jeden theils räthselhaften, theils auch unwiderlegbar gewissen Ausspruch ein Orakel zu nennen pflegt. 2) Der Ort, wo eine heidnische Gottheit den Fragenden durch die Priester Antwort ertheilte. Daher auch figürlich eine Person, bey welcher sich viele Raths erhohlen, ein Orakel heißt. |