| Der Ohrenhöhler, des -s, plur. ut nom. sing. S. Adelung Ohrwurm.
Der Ohrenkitzel, des -s, plur. inus. figürlich, die Lüsternheit, ungeordnete Begierde, nach Neuigkeiten.
Das Ohrenklingen, des -s, plur. inus. S. Adelung Ohrenbrausen.[Bd. 3, Sp. 602]
Der Ohrenknorpel, des -s, plur. ut nom. sing. der knorpelige Theil des äußern Ohres.
Die Ohrenmorchel, plur. die -n, eine Art runder Morcheln voller löcheriger Knorren, Stockmorcheln; zum Unterschiede von den Spitzmorcheln.
Die Ohrenpflanze, plur. die -n, bey den neuern Schriftstellern des Pflanzenreiches, eine Pflanze, welche in Zeylon einheimisch ist; Hediotis L. Besonders die Hediotis auricularia, welche ein kräftiges Mittel wider die Taubheit ist, daher sie auch den Nahmen bekommen hat.
Das Ohrenschmalz, des -es, plur. inus. eine gelbe fettige und dicke Feuchtigkeit, welche von den kleinen gelben Drüsen im Gehörgange abgesondert wird, um diesen schlüpfrig zu erhalten. Es ist ein Fett, welches die Haut nicht naß macht, damit die Reflexion des Schalles nicht gehindert wird.
Der Ohrenschmêrz, S. Adelung Ohrenzwang.
Der Ohrenschwamm, des -es, plur. die -schwämme, eine Art Becherschwamm, welche einem Ohre gleicht; Peziza auricula L. Das Judasohr, der Judasschwamm, der Hohlunderschwamm.
* Die Ohrenspange, plur. die -n, S. Adelung Ohrendraht. In Luthers Deutschen Bibel werden die Ohrengehenke mit diesem Nahmen belegt: 1 Mos. 35, 4; Es. 3, 20.
Der Ohrenträger, des -s, plur. ut nom. sing. S. Adelung Ohrenbläser. |