| Der Ohrenbock, S. Adelung Ohrbock.
Das Ohrenbrausen, des -s, plur. inus. das Brausen in den Ohren, welches von einem vor das Ohr gefallenen Flusse herrühret; das Ohrensausen, und wenn man statt des Brausens ein Gällen und Klingen zu hören glaubt, das Ohrenklingen, das Klingen der Ohren, das Ohrengällen.
Der Ohrendraht, des -es, plur. die -e, bey dem andern Geschlechte, ein nach dem Ohre eingebogener Draht, unten mit einem halben Ringe, die Ohrgehenke daran zu tragen, wenn man sich die Ohren nicht gern will durchstechen lassen; die Ohrenspange.
Die Ohrendrüse, plur. die -n, zwey Speicheldrüsen, zu beyden Seiten des Mundes, nahe an der Wurzel des Ohres; Glanduale Parotis.
Das Ohrengehènk, des -es, plur. die -e, zierliche Gehenke von Gold, Silber, Perlen oder Edelsteinen, welche das andere Geschlecht in den Ohren zu tragen pflegt; die Ohrenbaumel, im Österreich. Ohrbuckerle. S. Adelung Ohrring.
Ohrêngel, eine Pflanze, S. Orengel
Der Ohrenhöhler, des -s, plur. ut nom. sing. S. Adelung Ohrwurm.
Der Ohrenkitzel, des -s, plur. inus. figürlich, die Lüsternheit, ungeordnete Begierde, nach Neuigkeiten.
Das Ohrenklingen, des -s, plur. inus. S. Adelung Ohrenbrausen.[Bd. 3, Sp. 602]
Der Ohrenknorpel, des -s, plur. ut nom. sing. der knorpelige Theil des äußern Ohres.
Die Ohrenmorchel, plur. die -n, eine Art runder Morcheln voller löcheriger Knorren, Stockmorcheln; zum Unterschiede von den Spitzmorcheln. |