| Das Ohrband, S. Adelung Ortband.
Der Ohrbock, des -es, plur. die -böcke, im gemeinen Leben einiger Gegenden, ein Geschwür hinter dem Ohre, der Ohrenbock, die Ohrdruse, Ohrenbeule, Ohrweitzel, Ohrenmützel; von Bock, ein erhabenes Ding, ein Buckel.
Die Ohrbaumel, plur. die -n, S. Adelung Ohrengehenk.
Die Ohre, oder Öhre, plur. die -n, S. Adelung Ahorn Anm. 2.
Öhren, verb. reg. act. mit einem Öhre versehen. Die Nähnadeln öhren, bey den Nadlern. S. Adelung Öhr.
Die Ohrenbaumel, plur. die -n, S. Adelung Ohrengehenk.
Die Ohrenbeicht, plur. inus. in der Römischen Kirche, diejenige Art zu beichten, da der Beichtende seine Sünden dem Beichtvater, welcher zu dem Ende das Ohr hinhält, ins geheim bekennet.
Der Ohrenbläser, des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Ohrenbläserinn, eine Person, welche das Gehör eines andern zum Nachtheile eines Dritten mißbraucht, demselben nachtheilige Dinge von einem Dritten zuträgt. Sey nicht ein Ohrenbläser, Sir. 5, 16. Zuweilen auch ein Ohrenträger, Nieders. Ohrruner. Daher die Ohrenbläserey, plur. die -en, dergleichen Mißbrauch des geneigten Gehöres eines andern zum Nachtheile eines Dritten.
Der Ohrenbock, S. Adelung Ohrbock.
Das Ohrenbrausen, des -s, plur. inus. das Brausen in den Ohren, welches von einem vor das Ohr gefallenen Flusse herrühret; das Ohrensausen, und wenn man statt des Brausens ein Gällen und Klingen zu hören glaubt, das Ohrenklingen, das Klingen der Ohren, das Ohrengällen.
Der Ohrendraht, des -es, plur. die -e, bey dem andern Geschlechte, ein nach dem Ohre eingebogener Draht, unten mit einem halben Ringe, die Ohrgehenke daran zu tragen, wenn man sich die Ohren nicht gern will durchstechen lassen; die Ohrenspange. |