| Das Mordgewêhr, des -es, plur. die -e, ein mördliches, tödtliches Gewehr, am häufigsten in der dichterischen und rednerischen Schreibart. Ihr Männer mit den Mordgewehren, Gell.
Die Mordgrube, plur. die -n, im Festungsbaue, Gewölber unter dem Walle in einer Festung, woraus der Graben bestrichen werden kann; der Mordkeller, und mit einem ausländischen Worte die Casematte. Vermuthlich so fern Mord überhaupt Blutvergießen bedeutete, weil diese Gewölber bey einem Sturme für die Stürmenden sehr gefährlich sind.
Mórdio, ein Zwischenwort, welches das Mordgeschrey ausdrückt, aber nur noch im gemeinen Leben üblich ist, wo es gemeiniglich mit Zeter verbunden wird. Zeter Mordio schreyen, sehr heftig. Es ist, wie man glaubt, von Mord und der alten Interjection Jo, welche auch in Jodure vorkommt, zusammen gesetzt, und war ehedem die Formel, der Ruf, womit man einen unternommenen oder begangenen Mord verkündigte.
Der Mordkêller, des -s, plur. ut nom. sing. S. Adelung Mordgrube.
* Das Mordkind, des -es, plur. die -er, ein Mörder; ein ungewöhnlich gewordener Ausdruck, der noch 2 Kön. 6, 31, 32 vorkomm.
Mördlich, -er, -ste, adj. et adv. welches in der anständigen Sprechart für mörderisch üblich ist, einem Morde gleich oder ähnlich, in demselben gegründet. Ein jeder habe ein mördlich Waffen in seiner Hand, Ezech. 9, 1, wo es in weiterer jetzt ungewöhnlicher Bedeutung für tödtlich stehet. Sie greifen Wittwen mördlich an, Opitz Ps. 94. Mördliche Anschläge hegen. Jemanden mördlich anfallen.
Das Mordmêsser, des -s, plur. ut nom. sing. ein Messer, womit ein Mord begangen worden, oder begangen werden soll.
Die Mordnacht, plur. die -nächte, eine Nacht, worin ein ein- oder mehrfacher Mord begangen worden, welche zu Begehung eines Mordes bestimmt ist.
Die Mordthat, plur. die -en, ein Mord. Eine Mordthat begehen, im Sinne haben. Die Mordthat vollführen. Besonders, wenn Mord im Plural stehen sollte. Vieler Mordthaten schuldig seyn. Im Oberdeutschen ein Mordstück. Gemeiniglich erkläret man das Mortaudo, Morttudo und Mortaudus in dem alten Alemannischen Gesetze durch Mordthat; wenigstens hat es den ganzen Sinn dieses Wortes. Aber Mordum totum in dem Sächsischen Gesetze, ist wohl etwas andres dem Worte nach, obgleich nicht der Bedeutung.
Der Mordwêg, des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben, ein böser, unwegsamer Weg, auf welchem man Hals und Beine brechen möchte.
Die Morêlle, oder Morille, S. Adelung Amarelle. |