| Der Mordbrênner, des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Mordbrennerinn eine Person, welche des andern Eigenthum auf eine boßhafte Art anzündet; Nieders. Moordberner, Schwed. Mordbraenner. Entweder, so fern Mord hier noch heimlich, hinterlistig bedeutet, (S. Adelung Mord Anm.) oder auch, so fern dieses Wort ehedem nur einen solchen Incendiarium bedeutete, welcher bey der Anlegung des Feuers zugleich mörderische Absichten hat.[Bd. 3, Sp. 283] Daher mordbrennerisch, adj. et adv. nach Art der Mordbrenner. Das Hauptwort der Mordbrand, diese boßhafte Anzündung selbst, welches noch bey dem Opitz vorkommt, wird im Hochdeutschen wenig mehr gebraucht.
Der Mordbrief, des -es, plur. die -e, ein Brief, worin man jemanden Befehl oder Auftrag ertheilet, einen andern zu ermorden; ein Uriasbrief.
Morden, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur absolute gebraucht wird, Mordthaten begehen, und in weiterer obgleich harter Bedeutung, niedermachen, tödten. Da ging es an ein Morden. Unmenschlich mordete mein Vater nie, Schleg. Im thätigen Verstande ist dafür ermorden üblich. Im Nieders. moorden, im Dän. myrde, im Schwed. mörda, im Isländ. myrda, im Pers. mordaniden.
Der Mörder, des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Mörderinn, eine Person, welche eine andere unbefugter und vorsetzlicher Weise um das Leben bringet, welche einen Mord begehet, S. dieses Wort. Der Vatermörder, Muttermörder, Brudermörder, Kindermörder, Selbstmörder, Meuchelmörder, u. s. f. An jemanden zum Mörder werden, ihn ermorden. Anm. Im Schwabensp. Morder, im Nieders. Mördener, Holländ. Moordenaar, Engl. Murderer, Dänisch Morder, Schwed. Mördare, Angels. Myrthra, Franz. Meurtrier, Pers. Mirtan, Pohln. Mordertz, Morderca, Böhm. Morder.
Die Mördergrube, plur. die -n, eine Grube oder Höhle, so fern sie Mördern, oder Raub und Mord im Sinne habenden Leuten zum Aufenthalte dienet. In weiterer Bedeutung, ein jeder Aufenthalt lasterhafter und boßhafter Menschen. Nieder. Moorkule. S. Adelung Mordgrube.
Mörderisch, -er, -te, adj. et adv. nach Art der Mörder, Mördern ähnlich, ingleichen, so fern Mörder hier die alte Form des Wortes Mord mit der Ableitungssylbe -er ist, in einem Morde gegründet, wofür in der anständigern Sprechart doch mördlich üblicher ist. Ihre Schwerter sind mörderische Waffen, 1 Mos. 49, 5. Ps. 144, 10. Die mörderische Stadt, Ezech. 22, 2; Kap. 24, 6, 9. Mörderische Gedanken hegen. Jemanden mörderisch angreifen. S. das folgende und Mördlich.
Mörderlich, -er, -ste, adj. et adv. welches mit dem vorigen Worte eigentlich einerley Bedeutung hat, aber nur allein zuweilen im gemeinen Leben im figürlichen Verstande für sehr heftig üblich ist. Mörderlich schreyen. Mit seiner häufgen Reiterey Hieb Seidlitz mörderlich, Gleim.
Die Mordgeschichte, plur. die -n, eine Mordthat, und in weiterer Bedeutung, eine schreckliche und zugleich abenteuerliche Begebenheit, ingleichen die Erzählung derselben. Es hat sich eine schreckliche Mordgeschichte zugetragen. Eine Mordgeschichte absingen, wie von den Bänkelsängern geschiehet.
Das Mórdgeschóß, des -sses, plur. die -sse, ein mördliches, tödtliches Geschoß, in der dichterischen Schreibart.
Das Mordgeschrey, des -es, plur. die -e, ein Geschrey, mit welchem man einen unternommenen oder begangenen Mord verkündiget, und in weiterer Bedeutung, ein sehr heftiges, schreckliches Geschrey. Meine Seele höret ein Mordgeschrey über das andere, Jer. 4, 20. Nun hat er mit einem großen Mordgeschrey ein Feuer angezündet, Kap. 11, 16. Ein Mordgeschrey erheben.
Der Mordgesêll, des -en, plur. die -en, der Gesell, d. i. Gehülfe bey einem begangenen Morde. Ingleichen der Mörder selbst; das Mordkind.[Bd. 3, Sp. 284]
|