| Die Moorêrde, plur. von mehrern Arten, die -n, eine schwarze Erdart, welche aus dem Wasser niedergeschlagen worden, aus verschiedenen Erdarten, Pflanzen und Thiertheilen bestehet, welche in eine schnelle Fäulniß gegangen sind, und häufig in Morästen, Sümpfen und Mooren, ingleichen an solchen Orten, wo ehemahls Moore waren, angetroffen wird.[Bd. 3, Sp. 277]
Der Moorfahrer, des -s, plur. ut nom. sing. in und um Bremen, ein Schiffer, welcher den Torf aus dem Moore die Weser herauf nach der Stadt führet.
Das Moorgras, des -es, plur. inus. eine Art Riethgrases, welches in den Mooren und Sümpfen wächset; Carex cespitosa L.
Der Moorgrund, des -es, plur. die -gründe, ein mooriger Grund.
Moorig, -er, -ste, adj. et adv. aus Moor, d. i. Sumpf, bestehend, Moor enthaltend. Ein mooriger Boden.
Der Moormeier, des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Niedersächsischen Gegenden, ein Meier, welcher in einem Moore wohnet.
Die Moorpflanze, plur. die -n, Pflanzen, welche in moorigen und sumpfigen Gegenden wachsen, und, nachdem sie verfaulet sind, den Torf liefern.
Die Moorquappe, plur. die -n, eine Art des Kabeljaues, welche im Dänischen Moerquabbe und Krollquabbe genannt wird; Gadus Mustela L.
Die Moorschnèpfe, plur. die -n, eine allgemeine Benennung aller derjenigen Schnepfen, welche sich gewöhnlich in Sümpfen und Mooren aufhalten, und wohin die Doppelschnepfe, Himmelsziege, Haarschnepfe und Riethschnepfe gehören, zum Unterschiede von den Waldschnepfen.
Der Moorvogel, des -s, plur. die -vögel. 1) Eine im Niedersächsischen übliche Benennung eines Wasserhuhnes, Fulica L. Engl. Moorhen. S. Adelung Wasserhuhn. 2) Die braune Grasmücke wird von einigen das Moorvögelchen genannt; vielleicht wegen ihrer braunen Farbe. S. 2. Mohr. 3) In andern führet die Mohrmeise diesen Nahmen; S. dieses Wort.
Der Mōorvōgt, des -es, plur. die -vögte, in Niedersachsen der Vogt, oder Aufseher eines Torfmoores. |