| Das Mittelmêhl, des -es, plur. inus. bey den Bäckern und Müllern, ein Mehl, welches aus der Spitzkleye, und von dem zum dritten Mahle durch die Mühle gegangenen Griese erhalten wird, und auch Aftermehl und Pollmehl heißt. Es hält das Mittel zwischen dem gröbern Schrotmehle und feinerm Griesmehle.
Mitteln, verb. reg. act. von dem Hauptworte Mittel, welches aber nur in den Zusammensetzungen ausmitteln, ausfündig machen, bemittelt, mit Mitteln, d. i. zeitlichem Vermögen, versehen, und vermitteln üblich ist, S. diese Wörter.
Der Mittelpunct, des -es, plur. die -e, der mittelste Punct eines Körpers oder eines jeden Dinges, derjenige Punct oder Ort, durch welchen eine Größe in zwey gleiche Theile getheilet wird; Centrum. Der Mittelpunct der Größe, durch welchen ein Körper in zwey gleich große Theile getheilet wird. Der Mittelpunct der Schwere, durch welchen er in zwey gleich schwere Theile getheilet wird; der Schwerpunct. Der Mittelpunct der Bewegung, in der Mechanik, derjenige Punct, in welchem man sich die sämmtliche Bewegung als vereinigt vorstellet. Figürlich, auch dasjenige, wo sich mehrere Dinge einer Art vereinigen. Paris ist von je her für den Mittelpunct des guten Geschmackes gehalten worden. Du lebst hier im Mittelpuncte der Geschäfte. Sein (des Zärtlings) eigenes Selbst ist der große Mittelpunct der Schöpfung, für ihn ist alles, zu seinem Vergnügen müssen alle Geschöpfe da seyn, Dusch.
Der Mittelrabe, des -n, plur. die -n, S. Adelung Krähe.
Das Mittelrad, des -es, plur. die -räder, das mittelste Rad unter drey oder mehrern. In den Uhren ist es ein Rad mit sechzig Zähnen, welches das Steigerad in Bewegung setzet.
Die Mittelrast, plur. die -en, die mittelste Rast oder Ruhe an dem Schlosse eines Feuergewehres; zum Unterschiede von der Vorderrast und Hinterrast.
Der Mittelreif, des -es, plur. die -e, der mittelste Reif unter drey oder mehrern. An den Kanonen ist es ein Reif, oder[Bd. 3, Sp. 248] Stab mit zwey Plättchen, womit das Stück unten bey dem Zündloche verzieret wird.
Der Mittelriegel, des -s, plur. ut nom. sing. ein in der Mitte befindlicher Riegel. An den Laffeten sind es Zimmerstücke, welche die Laffete in der Mitte zusammen halten.
Der Mittelring, des -es, plur. die -e, der mittelste Ring unter drey oder mehrern, z. B. auf der Nabe eines Rades, der Ring neben dem Bocke.
Der Mittelrücken, des -s, plur. ut nom. sing. in der Landwirthschaft, der mittelste erhabene Theil eines Ackerbeetes.
Das Mittelsalz, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, in der Chymie und Naturgeschichte, eine Art des Salzes, welches aus der Verbindung des sauern und laugenartigen Salzes entstehet, und wohin das gemeine Kochsalz, das Steinsalz, das Kreidensalz, das Bittersalz, und der Salmiak gehören. |