| Die Mittelhand, plur. die -hände, der mittlere Theil der Hand, zwischen den Fingern und der Handwurzel; Metacarpus.
Der Mittelhêcht, des -es, plur. die -e, in den Küchen, ein Hecht von mittlerer Größe, welcher auch ein Schüsselhecht genannt wird.
Das Mittelholz, des -es, plur. die -hölzer, im Forstwesen, ein Holz, d. i. Gehölz, oder Sammlung mehrerer Bäume, welche noch im besten Wuchse stehen, ein aus Mittelbäumen bestehendes Gehölz. Auch das Holz der Mittelbäume, oder die Mittelbäume in Ansehung ihres Holzes; wo Plural nur von mehrern Arten gebraucht werden kann. Das Mittelholz stehet in diesem Gehölze vortrefflich.
Das Mittelhorn, des -es, plur. die -hörner, ein Jagdhorn von mittlerer Größe, welches dem Rüdenhorne und Hiefhorne in der Mitte stehet.
Die Mitteljāgd, plur. inus. eine in einigen Gegenden übliche Art der Jagd, oder Jagdgerechtigkeit, welche das Mittel zwischen der hohen und niedern Jagd hält, und alsdann die Schweine, das Rehwildbret, Birkwildbret und die Haselhühner begreift.
Der Mittelknêcht, des -es, plur. die -e, ein Knecht, welcher zwischen dem Groß- und Kleinknechte in der Mitte stehet. Auch in den Schäfereyen gibt es solche Mittelknechte, welche alsdann die Mutterschafe zu hüthen haben.
Der Mittelkreis, des -es, plur. die -e, ein wenig gebräuchliches Wort, welches von einigen versucht worden, den Äquator der Erdbeschreiber auszudrucken, dafür andere Mittellinie gebraucht haben. S. Adelung Linie.
Mittelländisch, adj. et adv. in der Mitte zwischen zwey oder mehr Länder gelegen; ein Wort, welches fast nur noch allein von demjenigen Theile des atlantischen Weltmeeres gebraucht wird, welcher als ein großer Meerbusen zwischen Europa, Asien und Afrika lieget. Das mittelländische Meer, Mare mediterraneum, bey dem Notker mittellandig Mere, ehedem auch das Wendelmeer, oder Endelmeer, weil es gegen Morgen keinen Ausgang hat.
Die Mittelleinwand, plur. inus. in der Landwirthschaft, eine Art Leinwand, welche zwischen der ganz hänfenen und ganz flächsenen das Mittel hält, und aus dem kurzen Werke verfertiget wird, daher sie auch Werkleinwand heißt.
Die Mittellêrche, plur. die -n, eine Art Lerchen von mittlerer Größe, welche auch Heidelerchen, Wieselerchen, Brachlerchen und Waldlerchen genannt werden; Alauda sylvestris Klein.
Die Mittellinie, plur. die -n, S. Adelung Mittelkreis. |