| Der Mitêrbe, des -n, plur. die -n, Fämin. die Miterbinn, eine Person, welche mit einer andern an einer und eben derselben Erbschaft Theil hat; ein Erbgenoß, bey dem Notker Geerbe.[Bd. 3, Sp. 236]
Mitêssen, verb. irreg. neutr. (S. Adelung Essen,) welches das Hülfswort haben erfordert, mit andern in Gesellschaft essen.
Die Mitêsser, sing. inus. eine Krankheit der Kinder, bey welcher sie abnehmen, und nicht gedeihen wollen, so fern der große Haufe dieselbe gewissen aschfarbigen oder schwärzlichen Würmern zuschreibt, welche als kleine schwarze Haare in der Haut stecken und den Nahrungssaft verzehren sollen; Comedones, und wegen ihrer Ähnlichkeit mit den Haaren Crinones, Franz. Crinons. Die Mitesser haben. In einigen Gegenden werden sie Dürrmaden, in andern aber Zehrwürmer genannt.
Mitfahren, verb. irreg. neutr. (S. Adelung Fahren,) welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1) Mit dem Hülfsworte seyn, mit einem andern in Gesellschaft fahren. Wir werden heute nicht mitfahren. 2) Mit dem Hülfsworte haben, und in figürlicher Bedeutung. Einem mitfahren, ihn behandeln, ihn begegnen, mit Bezeichnung der Art und Weise. Der Jeger sagt Unfalo nit Wie er dem edlen Helden mit Het gefaren vnnd gefrist sein Leben, Theuerd. Kap. 31. Wo es von einer guten Begegnung vorkommt. Jetzt ist es nur noch von einer unangenehmen, üblen Begegnung üblich. Si (diu Werlt) vert mir wunderliche mitte, Dietmar von Ast. Warum hat der Herr diesem Lande also mitgefahren? 2 Chron. 7, 21. Also habt ihr den Töchtern Israel mitgefahren, Hist. der Sus. v. 57. Fahren sie mir nicht so übel mit, Gell. Mir armen Frau bey meinen Jahren So ehrvergessen mitzufahren, Bernh. Vielleicht würde auch hier das Hülfswort seyn schicklicher gebraucht werden. Vollständig lautet die R. A. mit einem fahren. Fahret säuberlich mit dem Knaben. Schon Notker sagt: Fare in also mitte. S. Adelung Fahren. 2. 5) und Mitspielen.
Die Mitfasten, S. Adelung Mittfasten.
Mitfliegen, verb. irreg. neutr. (S. Adelung Fliegen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, mit einem andern in Gesellschaft fliegen.
Mitfolgen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, mit andern zugleich, oder in Gesellschaft folgen.
Mitfrêssen, verb. irreg. act. S. Adelung Fressen, mit andern in Gesellschaft fressen.
Die Mitfreude, plur. car. die Freude, welche man mit einem andern gemeinschaftlich empfindet; die Beyfreude. Jemanden seine Mitfreude bezeugen. Beyde Wörter kommen in der edlern Schreibart nur selten vor.
Die Mitgabe, plur. die -n, dasjenige, was einem andern mitgegeben wird. Am häufigsten in engerer Bedeutung, derjenige Theil der Güter, welchen die Ältern ihren Töchtern bey ihrer Verheirathung mitgeben; die Mitgift, das Heirathsgut.
Der Mitgast, des -es, plur. die -gäste, eine Person, welche mit einer andern gemeinschaftlich ein Gast ist. |