| Der Milchschwamm, des -es, plur. die -schwämme, eine Art kleiner, gelber, eßbarer Schwämme oder Pilze; im Oberdeutschen Rehlinge, Rechlinge, Pfefferschwamm, um Danzig Pfifferlinge, im Schlesischen Gänsel, weil sie unten gelb, wie ein junge Gans, sind, ingleichen Galluschel, von gallosch, gelb, Ital. um Neapel Galluccio. S. auch Rehling.
Die Milchschwêster, plur. die -n, S. Adelung Milchbruder.
Die Milchsiene, plur. die -n, in der Landwirthschaft einiger Gegenden, eine Siene, d. i. ein hölzernes oben weites, unten aber enges Gefäß, durch welches die Milch geseihet wird. S. Siene.
Die Milchspeise, plur. von mehrern Arten, die -n, eine jede aus Milch bereitete Speise.
Der Milchstaar, des -es, plur. inus. eine Art des Staares im Auge, wobey die krystallinische Feuchtigkeit in einen milchartigen Saft verwandelt wird.
Der Milchstein, des -es, plur. die -e. 1) Ein weißer aschfarbiger Stein, welcher, wenn er in das Wasser gelegt wird, darin zergehet, und dasselbe milchfarbig macht. Er wird in Sachsen gefunden und von den gemeinen Weibern an dem Halse getragen, weil er die Milch vermehren soll; Galactites. 2) Eine Art weißen milchfarbenen Marmors führet in einigen Gegenden gleichfalls den Nahmen des Milchsteines; ohne Plural.
Die Milchstraße, plur. inus. ein breiter milchweißer Streifen an dem Himmel, welcher aus einer unzählbaren Menge von Sternsystemen bestehet, die in einer sehr breiten Fläche in dem runden Raume des Weltgebäudes liegen; die Jacobs-Straße, Via lactea. Im mittlern Lat. Galaxia. Kästner nennt sie den Milchweg: Wie um den Himmel sich der lichte Milchweg zieht.
Das Milchstück, des -es, plur. die -e, S. Adelung Milchfleisch.
Der Milchstuhl, des -es, plur. die -stühle, S. Adelung Milchruhr.
Die Milchsuppe, plur. die -n, eine aus Milch oder von Milch gekochte Suppe.
Das Milchtūch, des -es, plur. die -tǖcher, in der Hauswirthschaft, ein leinenes Tuch, die frisch gemolkene Milch dadurch zu seihen. |