| Das Milchkraut, des -es, plur. inus. ein Nahme verschiedener Pflanzen, deren Genuß den Zufluß der Milch bey den Thieren befördern soll. 1) Der Kreuzblume, Polygala L. Milchwurz. S. Adelung Kreuzblume. 2) Einer Pflanze, welche an dem Meere und an den Salzquellen wächset; Glaux L.
Der Milch-Krystáll, des -es, plur. inus. eine Art Krystall, welcher trübe wie Milch ist.
Die Mílchmāgd, plur. die -mägde, in der Landwirthschaft, eine Magd, welche allein, oder doch vornehmlich mit der Milch zu thun hat, das Vieh melket u. s. f. Ingleichen eine Magd, welche die Milch in die Stadt zu Markte trägt.
Der Milchmarkt, des -es, plur. die -märkte, in einigen Städten, ein Marktplatz, auf welchem Milch verkauft wird.
Das Milchmaul, des -es, plur. die -mäuler, im gemeinen Leben, s. Milchbart.
Die Mílchmúschel, plur. die -n, eine Art der Miesmuscheln, Mytuli Musculi L. vielleicht wegen der weichen, der Milch ähnlichen Beschaffenheit ihres Fleisches.
Der Milchnapf, des -es, plur. die -näpfe, Diminut. das Milchnäpfchen, Oberd. Milchnäpflein, ein Napf oder Näpfchen, Milch darin aufzubehalten oder vorzusetzen.
Das Milchpulver, des -s, plur. von mehrern Arten, ut nom. sing. 1) Die unter beständigem Umrühren bis zu einem trocknen Pulver gekochte Milch. 2) Ein Pulver zur Vermehrung der Milch bey dem andern Geschlechte.
Die Milchpumpe, S. Adelung Brustpumpe.
Der Milchrahm, des -es, plur. car. der Rahm, d. i. fette öhliche Theil der Milch, welcher sich durch die bloße Ruhe oben auf derselben sammelt, und aus welchem die Butter gemacht wird; der Rahm, die Sahne, in einigen Gegenden Schmant, der Kern, in der Schweiz Niedel, in Wien das Obers, im Nieders. das Flott, Dän. Flode, Schwed. Flött, Latein. Flos lactis. S. Adelung Rahm.
Das Milchröhrchen, oder Milchröhrlein, des -s, plur. ut nom. sing. in der Anatomie kleine Röhren unter den Brustgefäßen des andern Geschlechtes, welche die Milchmaterie annehmen und erhalten; Tubuli lactei. |