| Mauerfêst, S. Adelung Nagelfest.
Der Māuerfrāß, des -es, plur. inus. derjenige fehlerhafte Zustand der Mauern und der Steine in denselben, da sie verwittern, und nach und nach so mürbe wie Erde werden.
Der Mauerhaken, des -s, plur. ut nom. sing. ein an verschiedenem Eisenwerke befindlicher Haken, so fern derselbe mit dem einem Ende in einer Mauer befestiget wird.
Der Mauerhammer, des -s, plur. die -hämmer, ein Hammer der Mäurer, welcher an einem Ende glatt und viereckt zum Schlagen, am andern aber breit und dünn zum Hauen ist.
Die Mauerkêlle, plur. die -n, eine eiserne Kelle oder kleine Handschaufel der Maurer, womit sie im Mauern den Kalk oder Mörtel auf die Steine tragen.
Das Mauerkraut, des -es, plur. inus. ein Nahme verschiedener Gewächse, welche gern auf oder an den Mauern wachsen. 1) Des Attiches, Sambucus Ebulus L. S. Adelung Attich. 2) Des Glaskrautes, Parietaria officinalis L. welches diesen Nahmen am häufigsten führet, S. Glaskraut.
Die Mauerkrone, plur. die -n, eine bey den ältern Römern übliche Art der goldnen Kronen, welche Zinken in Gestelt der Zinnen einer Mauer hatte, und dem gegeben wurde, welcher in einem Sturme die Mauer am ersten erstiegen hatte; Corona muraria. Auch die Schutzgeister und Gottheiten, welche für die Städte wachten, wurden mit solchen Kronen abgebildet.
Die Mauerlatte, plur. die -n, eine eichene Latte, welche der Länge nach auf eine Mauer geleget wird, damit die quer über gelegten Balken nicht auf der bloßen Mauer ruhen dürfen.
Der Mauerlattich, des -es, plur. inus. ein dem Lattiche ähnliches wildes Gewächs, welches gern auf den Mauern wächset, und auch wilder Lattich genannt wird; Prenanthes muralis L.
Der Mauermantel, des -s, plur. die -mäntel, ein Mantel, d. i. eine Bekleidung von Mauerwerk; doch nur in engerer Bedeutung im Festungsbaue, wo die Futtermauer, d. i. die äußere gemauerte Bekleidung eines Erdwerkes, auch der Mauermantel genannt wird. S. 2. Mantel.
Der Mauermeister, des -s, plur. ut nom. sing. der vornehmste Meister unter den Maurern eines Ortes, welcher die großen Arbeiten anordnet und übernimmt, und solche unter die gemeinen Mäurer als seine Gesellen vertheilet. |