| Dúrchnêtzen, und durchnétzen, verb. reg. act. welche wie das vorige gebraucht werden. S. Adelung Nässen und Netzen.
Durchpassiren, verb. reg. neutr. mit seyn, welches nur im gemeinen Leben, üblich ist, durch einen Ort kommen, gehen oder reisen. S. Adelung Passiren.
Durchpflügen, verb. reg. act. Dúrchpflügen. Ich pflüge durch, durchgepflügt; durch etwas pflügen; ingleichen, alle Theile eines Ackers mit dem Pfluge gehörig bearbeiten. Durchpflgen. Ich durchpflüge, durchpflügt; in der höhern Schreibart, figürlich. Die Wellen durchpflügen, mühsam durch sie hin segeln. Sie durchpflügen die Winterwellen und ernten Verzweifelung ein.
Dúrchprêssen, verb. reg. act. Ich presse durch, durchgepreßt; vermittelst der Presse durch einen andern Körper treiben. Gekochten Honig durchpressen, durch den Beutel. Daher die Durchpressung.
Dúrchprügeln, verb. reg. act. Ich prügele durch, durchgeprügelt; derb prügeln. Jemanden durchprügeln.
Dúrchrädern, verb. reg. act. Ich rädere durch, durchgerädert; durch den Räder, d. i. ein stehendes Sieb, laufen lassen, um es zu reinigen, durchsieben. Sand, Getreide durchrädern. In einigen Mundarten durchräutern. S. Adelung Rädern.
Durchräuchern, verb. reg. act. Dúrchräuchern. Ich räuchere durch, durchgeräuchert; durch und durch beräuchern. Ein Zimmer durchräuchern. Die Schinken sind nicht durchgeräuchert, nicht überall von dem Rauche durchdrungen. Durchräuchern. Ich durchräuchere, durchräuchert; wie das vorige, in der edlern Schreibart.
Durchraúschen, verb. reg. act. Ich durchrausche, durchrauscht; in der dichterischen Schreibart, mit seinem Geräusche durchdringen, sich rauschend durch einen Körper bewegen. Welch ein heiliger Schauer durchrauscht den Wipfel der Ceder! Schleg. Aber: Sonst rauscht ein fröhlicher Ton, wie er in Opern entzückt, Die Saiten durch, Zachar. für durchrauscht, ist wider die Natur dieser Zeitwörter.
Durchrêchnen, verb. reg. act. Dúrchrechnen. Ich rechne durch, durchgerechnet; von Anfang bis zu Ende berechnen. Ein aufgegebenes Exempel durchrechnen. Durchréchnen. Ich durchrechne, durchrechnet; nach allen Theilen berechnen, in der edlern Schreibart. Sein Geld durchrechnen. Ingleichen, rechnend zubringen. Lange Tage traurig durchrechnen.
Dúrchrêgnen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur unpersönlich gebraucht wird. Es regnet durch, durchgeregnet; durchdringen, von dem Regen. Das Dach ist baufällig, daher regnet es durch. Das Dach ist fest, es kann nicht durchregnen.
Dúrchreiben, verb. irreg. act. S. Adelung Reiben. Ich reibe durch, durchgerieben; reibend durch einen andern Körper bringen. Ingleichen wund reiben. Er hat sich die Hände durchgerieben. |