| Durchlêsen, verb. irreg. act. S. Adelung Lesen. Dúrchlesen. Ich lese durch, durchgelesen; von einem Ende bis zum andern lesen. Einen Brief, ein Buch durchlesen. Daher die Durchlesung. Durchlésen. Ich durchlese, durchlesen; wie das vorige, in der höhern Schreibart. Seufzend durchlas er den Brief.
Durchleuchten, verb. reg. Dúrchleuchten. Ich leuchte durch, durchgeleuchtet. 1) Ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben: sein Licht durch etwas scheinen lassen, durchscheinen, doch nur in figürlicher Bedeutung, deutlich erkannt werden. Die Schmeicheley war zu plump, und die erkünstelte Miene leuchtete überall durch. Überall leuchten Eitelkeit und Selbstruhm durch. 2) Ein Activum, mit Vorhaltung des Lichtes durch einen Ort begleiten. Ich will sie durchleuchten, durch den Gang u. s. f. Durchleúchten. Ich durchleuchte, durchleuchtet; ein Activum, durch und durch erleuchten, alle Theile helle machen, in der höhern Schreibart. Diu minnekliche Min herze uf durh liuhtet hat, Kristan von Hamle.
Durchleuchtig, S. Adelung Durchlauchtig.[Bd. 1, Sp. 1598]
Dúrchliegen, verb. irreg. act. S. Adelung Liegen. Ich liege durch, durchgelegen, wund liegen, im gemeinen Leben. Der Kranke hat sich ganz durchgelegen.
Dúrchlochen, verb. reg. act. Ich loche durch, durchgelochet; bey den Eisen- und Metallarbeitern, mit einem Eisen ein Loch durch ein Metall schlagen, im Gegensatze des Durchbohrens. Daher die Durchlochung.
Durchlchern, verb. reg. act. Ich durchlöchere, durchlöchert; mit Löchern versehen, so wohl eigentlich, als figürlich. Ein Blech, ein Bret durchlöchern. Die Kleider sind schon ganz durchlöchert, zerrissen. Der ewige Friede ist längst durchlöchert worden.
Dúrchlügen, verb. irreg. act. S. Adelung Lügen. Ich lüge durch, durchgelogen; mit Lügen forthelfen. Er wird sich schon durchlügen. Er hat sich glücklich durchgelogen.
Der Dúrchmarsch, des -es, plur. die -märsche, der Marsch durch einen Ort. Viele Durchmärsche haben, wenn Truppen zu vielen Mahlen durch einen Ort marschiren. S. Adelung Marsch.
Dúrchmarschiren, verb. reg. neutr. mit seyn, durch einen Ort marschiren. Die Truppen bleiben nicht liegen, sie marschiren nur durch.
Durchmêngen, verb. reg. act. Dúrchmengen. Ich menge durch, durchgemengt; alle Theile eines Körpers gehörig mengen. Das Mehl wohl durchmengen. Daher die Durchmengung. Durchméngen. Ich durchmenge, durchmengt; vermengen, in der höhern Schreibart. Mit wie vielen Bitterkeiten ist nicht unser Leben durchmengt!
Der Dúrchmêsser, des -s, plur. ut nom. sing. in der Mathematik, eine gerade Linie, welche durch den Mittelpunct einer Figur so gezogen wird, daß sie selbige in zwey gleiche Theile theilet, nach dem Griech. Diameter; denn das Verbum durchmessen ist nicht gebräuchlich. |