| Durchhéllen, verb. reg. act. Ich durchhelle, durchhellt; mit seinem Lichte hell machen, in der höhern Schreibart. Wenn der Wetterstrahl die Schatten der Nacht durchhellt.
Durchhérrschen, verb. reg. act. Ich durchherrsche, durchherrscht; nach allen Theilen beherrschen, in der höhern Dichtung der Neuern. Reiche, die Satan durchherrscht, Klopft.
Durchheúlen, verb. reg. act. Ich durchheule, durchheult; mit seinem Geheule erfüllen, in der höhern Schreibart. Der Nordwind, der die Flur durchheulte.
Durchhín, ein im Oberdeutschen übliches, im Hochdeutschen aber ungewöhnliches Nebenwort des Ortes, für hindurch. Und sollt die Riegel mitten an den Bretern durchhin stoßen, 2 Mos. 26, 28. Kap. 36, 33. Das grüne Gras, an dem fürüber fleust Das Wasser und durchhin mit stillem Rauschen fleust, Opitz. Er ist durchhin, bedeutet in Niedersachsen, er ist ganz aus der Art geschlagen, alle Hoffnung zu seiner Besserung ist vergebens.
Durchhitzen, verb. reg. act. Dúrchhitzen. Ich hitze durch, durchgehitzt; wie durchheitzen. Das Zimmer ist noch nicht durchgehitzt. Durchhítzen. Ich durchhitze, durchhitzt; eben so, in der höhern Schreibart. Die Sonne durchhitzt die Erde.
Dúrchhohlen, verb. reg. act. Ich hohle durch, durchgehohlt; figürlich, in den gemeinen Mundarten, besonders Niedersachsens, durchdringen. Der Wind hat uns recht durchgehohlet. Jemanden durchhohlen, ihn durchprügeln.
Durchhöhlen, verb. reg. act. Dúrchhöhlen. Ich höhle durch, durchgehöhlt; durchaus hohl machen. Einen Berg durchhöhlen. Durchhhlen. Ich durchhöhle, durchhöhlt; in eben dieser Bedeutung, in der höhern Schreibart.
Dúrchhöhnen, verb. reg. act. Ich höhne durch, durchgehöhnt Jemandes Betragen durchhöhnen, es nach allen einzelnen Umständen verhöhnen. Daher die Durchhöhnung.
Durchjagen, verb. reg. act. Dúrchjagen. Ich jage durch, durchgejaget; durch einen Ort jagen. Zünde ein Feuer an, und jage das Vieh durch. Ingleichen, auf der Jagd durch einen Ort ziehen. Hier darf man nicht durchjagen.[Bd. 1, Sp. 1594] Durchjágen. Ich durchjage, durchjagt; sich schnell durch einen Ort bewegen. Die das weite Meer durchjagt, Opitz. Ingleichen, in allen Theilen eines Raumes jagen. Den ganzen Wald durchjagen.
Durchírren, verb. reg. act. Ich durchirre, durchirrt; durch einen Ort irren, ihn durchreisen, in der höhern Schreibart. Warum durchirrt nach Gut und Geld Der Mensch die fernsten Meere? Weiße. Mein Gedanke durchirret das Vergangene. Ingleichen figürlich. Schlanke Kräuter durchirren das Gras mit zarten Ästen und mannigfaltigem Laube, Geßn.
Dúrchkäuen, verb. reg. act. Ich käue durch, durchgekäuet; alle Theile einer Speise käuen. Die Speise recht durchkäuen. Ingleichen figürlich. Ist an dem kleinen Gedanken noch wohl etwas Gesundes geblieben, nachdem er so durchgekäuet worden? Dusch. |