| Der Dúrchguß, des -sses, plur. die -güsse. 1) Die Handlung des Durchgießens, ohne Plural. 2) Ein Ort, wo man etwas durchgießt. So wird an einigen Orten auch der Ausguß, Gußstein, ein Durchguß genannt. Ingleichen ein Werkzeug, flüssige Körper durch dasselbe zu gießen. Daher heißt der Durchschlag in den Küchen oft ein Durchguß.
Dúrchhalftern, verb. reg. recipr. Sich mühsam durchhalftern, sich mit vieler Mühe von einer Verlegenheit befreyen.
Durchhauen, verb. irreg. act. S. Adelung Hauen. Dúrchhauen. Ich haue durch durchgehauen. 1) Durch etwas hauen. Den Baum ganz durchhauen. 2) Sich hauend[Bd. 1, Sp. 1593] einen Weg bahnen. Sich durch die Feinde durchhauen. Sich durch einen Wald durchhauen, sich durch Niederhauen der Bäume einen Weg machen. Durchhaúen. Ich durchhaue, durchhauen; wie das vorige in der ersten Bedeutung, in der höhern Schreibart. Durchhaue den Baum.
Das Dúrchhaus, des -es, plur. die -häuser, S. Adelung Durchgang.
Durchhêcheln, verb. reg. act. Ich hechele durch, durchgehechelt; alle Theile des Flachses gehörig hecheln. Den Flachs wohl durchhecheln. Noch mehr im gemeinen Leben, jemanden durchhecheln, sein Betragen stückweise spöttisch tadeln, ihn durchziehen.
Dúrchheitzen, verb. reg. act. Ich heitze durch, durchgeheitzet; durchaus heiß machen. Das Zimmer ist noch nicht durchgeheitzet. Daher die Durchheitzung.
Dúrchhêlfen, verb. irreg. act. S. Adelung Helfen. Ich helfe durch, durchgeholfen; durch einen Ort helfen. Das Wasser ist zu tief, man muß ihm durchhelfen. Einem Ausreißer durchhelfen, ihm zu seiner Flucht beförderlich seyn. Ingleichen, aus einer Verlegenheit helfen. Du hast mir durchgeholfen.
Durchhéllen, verb. reg. act. Ich durchhelle, durchhellt; mit seinem Lichte hell machen, in der höhern Schreibart. Wenn der Wetterstrahl die Schatten der Nacht durchhellt.
Durchhérrschen, verb. reg. act. Ich durchherrsche, durchherrscht; nach allen Theilen beherrschen, in der höhern Dichtung der Neuern. Reiche, die Satan durchherrscht, Klopft.
Durchheúlen, verb. reg. act. Ich durchheule, durchheult; mit seinem Geheule erfüllen, in der höhern Schreibart. Der Nordwind, der die Flur durchheulte.
Durchhín, ein im Oberdeutschen übliches, im Hochdeutschen aber ungewöhnliches Nebenwort des Ortes, für hindurch. Und sollt die Riegel mitten an den Bretern durchhin stoßen, 2 Mos. 26, 28. Kap. 36, 33. Das grüne Gras, an dem fürüber fleust Das Wasser und durchhin mit stillem Rauschen fleust, Opitz. Er ist durchhin, bedeutet in Niedersachsen, er ist ganz aus der Art geschlagen, alle Hoffnung zu seiner Besserung ist vergebens. |