| Dúrchfaulen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert. Ich faule durch, durchgefaulet; von der Fäulniß durchlöchert werden. Das Bret, der Huf des Pferdes ist durchgefaulet. Auch dem Hornviehe faulet zuweilen das Horn an den Füßen durch, welche Krankheit im gemeinen Leben Fick genannt wird. S. dieses Wort.
Dúrchfêchten, verb. irreg. act. S. Adelung Fechten. Ich fechte durch, durchgefochten; nur in einigen figürlichen Bedeutungen des Wortes fechten. Sich durchfechten, sich vermittelst seiner streitbaren Zunge durchhelfen. Eine Sache durchfechten, sie mit Worten und Gründen durchsetzen.
Dúrchfeilen, verb. reg. act. Ich feile durch, durchgefeilet; mit der Feile theilen, durchlöchern. Ein Stück Eisen durchfeilen. Ganz durchfeilen.
Durchfeúchten, verb. reg. act. Ich durchfeuchte, durchfeuchtet; durch und durch befeuchten, in der höhern Schreibart.
Durchfeuern, verb. reg. act. Dúrchfeuern. Ich feuere durch, durchgefeuert. 1) Durch und durch in Hitze setzen. Einen Ofen recht durchfeuern. 2) Durch ein Loch feuern, d. i. schießen. Durchfeúern. Ich durchfeuere, durchfeuert; durch und durch in Hitze setzen, in der höhern Schreibart.
Durchflattern, verb. reg. Dúrchflattern. Ich flattere durch, durchgeflattert; ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert. Er ist nur durchgeflattert. Durchfláttern. Ich durchflattere, durchflattert; ein Activum, durch einen Ort flattern. Die Pfeile des Gottes der Liebe durchflattern die Lüfte eben so oft aus Rache, als aus Gefälligkeit.
Durchfléchten, verb. irreg. act. S. Adelung Flechten. Ich durchflechte, durchflochten; überall oder auch nur hin und wieder mit Flechtwerk versehen, in der höhern Schreibart. Einen Kranz mit Ähren und Epheu durchflechten. Ein Band durchflocht ihr braunes Haar, Rost.
Durchfliegen, verb. irreg. S. Adelung Fliegen. Dúrchfliegen. Ich fliege durch, durchgeflogen; ein Neutrum, welches mit dem Hülfsworte seyn verbunden wird, durch einen Ort fliegen. Hier ist der Vogel durchgeflogen. Durchflíegen. Ich durchfliege, durchflogen; ein Activum, durch einen Ort fliegen, in der höhern Schreibart. Und da der Ruf Von beyder Brüder Zwist die Welt durchflog, Can.
Durchflíehen, verb. irreg. act. S. Adelung Fliehen. Ich durchfliehe, durchflohen; durch einen Ort fliehen, in der höhern Schreibart. Durchfleuch erst die blauen Gefilde, Kleist.
Durchfließen, verb. irreg. S. Adelung Fließen. Dúrchfließen. Ich fließe durch, durchgeflossen; ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert, durch einen Ort fließen. Hier kann kein Wasser durchfließen. Durchfleßen. Ich durchfließe, durchflossen; ein Activum, in der vorigen Bedeutung, aber nur in der höhern Schreibart. Der Strom durchfloß die Stadt. Ingleichen, sich über alle Theile eines Ganzen verbreiten, figürlich. Ein majestätischer Schimmer durchfloß den ganzen Raum um ihn her. Welch süßes Entzücken durchfließt mich bey seinem Anblicke!
Dúrchflößen, verb. reg. act. Ich flöße durch, durchgeflößet; durch einen Ort flößen. Das Holz bleibet nicht hier, es wird nur durchgeflößet. Daher die Durchflößung. |