| Der Dúrchfall, des -es, plur. die -fälle. 1) Das Durchfallen, obgleich selten, und ohne Plural. 2) Eine Krankheit bey Menschen und Thieren, wenn die Excremente öfter und flüssiger abgehen, als gewöhnlich ist; wo man auch wohl von mehrern Arten dieser Krankheit, oder von ihrer Anwesenheit bey mehrern Individuis den Plural zu gebrauchen pflegt. Den Durchfall haben.[Bd. 1, Sp. 1589] Durchfall oder Durchlauf, bey einigen auch Durchbruch, und im Oberdeutschen das Abweichen, bezeichnen die gelindeste Art dieser Krankheit, wo die Excremente mit keinen fremden Theilen vermischet sind. Sind sie mit Blut vermischt, so heißen sie die Ruhr oder rothe Ruhr, und wenn unverdauete Speise mit abgehet, die Speiseruhr, der Bauchfluß.
Dúrchfallen, verb. irreg. neutr. (S. Adelung Fallen,) welches das Hülfswort seyn erfordert. Ich falle durch, durchgefallen; durch eine Öffnung fallen. Ingleichen figürlich, er ist durchgefallen, er ist bey der Wahl übergangen worden; welche R. A. vermuthlich auf eine ehedem übliche Art der Wahl anspielet.
Durchfálten, verb. reg. act. Ich durchfalte, durchfaltet; überall in Falten legen, in der höhern Schreibart. Starr mit glühender Stirn, die der Grimm durchfaltete, Klopst.
Dúrchfaulen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert. Ich faule durch, durchgefaulet; von der Fäulniß durchlöchert werden. Das Bret, der Huf des Pferdes ist durchgefaulet. Auch dem Hornviehe faulet zuweilen das Horn an den Füßen durch, welche Krankheit im gemeinen Leben Fick genannt wird. S. dieses Wort.
Dúrchfêchten, verb. irreg. act. S. Adelung Fechten. Ich fechte durch, durchgefochten; nur in einigen figürlichen Bedeutungen des Wortes fechten. Sich durchfechten, sich vermittelst seiner streitbaren Zunge durchhelfen. Eine Sache durchfechten, sie mit Worten und Gründen durchsetzen.
Dúrchfeilen, verb. reg. act. Ich feile durch, durchgefeilet; mit der Feile theilen, durchlöchern. Ein Stück Eisen durchfeilen. Ganz durchfeilen.
Durchfeúchten, verb. reg. act. Ich durchfeuchte, durchfeuchtet; durch und durch befeuchten, in der höhern Schreibart.
Durchfeuern, verb. reg. act. Dúrchfeuern. Ich feuere durch, durchgefeuert. 1) Durch und durch in Hitze setzen. Einen Ofen recht durchfeuern. 2) Durch ein Loch feuern, d. i. schießen. Durchfeúern. Ich durchfeuere, durchfeuert; durch und durch in Hitze setzen, in der höhern Schreibart.
Durchflattern, verb. reg. Dúrchflattern. Ich flattere durch, durchgeflattert; ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert. Er ist nur durchgeflattert. Durchfláttern. Ich durchflattere, durchflattert; ein Activum, durch einen Ort flattern. Die Pfeile des Gottes der Liebe durchflattern die Lüfte eben so oft aus Rache, als aus Gefälligkeit.
Durchfléchten, verb. irreg. act. S. Adelung Flechten. Ich durchflechte, durchflochten; überall oder auch nur hin und wieder mit Flechtwerk versehen, in der höhern Schreibart. Einen Kranz mit Ähren und Epheu durchflechten. Ein Band durchflocht ihr braunes Haar, Rost.
Durchfliegen, verb. irreg. S. Adelung Fliegen. Dúrchfliegen. Ich fliege durch, durchgeflogen; ein Neutrum, welches mit dem Hülfsworte seyn verbunden wird, durch einen Ort fliegen. Hier ist der Vogel durchgeflogen. Durchflíegen. Ich durchfliege, durchflogen; ein Activum, durch einen Ort fliegen, in der höhern Schreibart. Und da der Ruf Von beyder Brüder Zwist die Welt durchflog, Can. |