| Die Drahtschleife, oder Drahtschlinge, plur. die -n, Schleifen oder Schlingen von Draht. Man gebrauchte sie zur Kleidung, kleine Haken von Draht darein zu befestigen, da sie denn auch Öhre, im Nieders. Öse genannt werden. Drahtschleifen oder Drahtschlingen von anderer Art gebrauchen die Jäger, Hasen, Füchse und andere Thiere darein zu fangen.
Der Drahtschneider, des -s, plur. ut nom. sing. bey den Nadlern, ein Arbeiter, der den Draht zu den Schäften der Nadeln zerschneidet; Franz. le Rogneur.
Das Drahtsieb, des -es, plur. die -e, ein Sieb von Draht.
Das Drahtsilber, des -s, plur. inus. im Bergbaue, gewachsenes oder gediegenes Silber in Fäden, welches in Gestalt eines zarten Drahtes auf dem Gesteine lieget.
Die Drahtspindel, vulg. Drahtspille, plur. die -n, bey den Nadlern, der zu den Knöpfen der Stecknadeln aufgesponnene Draht, ehe derselbe zerschnitten worden; die Spindel oder Spille. S. dieses Wort. Auch derjenige gerade Draht, auf welchem der Knopfdraht von dem Knopfspinner aufgesponnen wird, führet diesen Nahmen.
Das Drahtspinnen, plur. car. diejenige Arbeit, da der geplattete und zu Lahn gemachte Draht um Seide geschlagen und auf solche Art zu Fäden gesponnen wird, welches von besondern Drahtspinnern geschiehet.
Das Drahtwêrk, des -es, plur. die -e, überhaupt ein jedes aus Draht verfertigtes Werkzeug, ohne Plural. Besonders aus Draht geflochtene Gehäuse in großen Hühner- und Vogelhäusern.
Die Drahtwinde, plur. die -n, bey den Drahtziehern, eine Winde, vermittelst welcher der Draht so oft und lange durch die Drahteisen gezogen wird, bis er die verlangte Feine hat.
Die Drahtzange, plur. die -n, eine kleine spitzige und vorn runde Zange, den Draht damit zu biegen und ihm allerley Gestalten zu geben.
Das Drahtziehen, des -s, plur. car. diejenige Arbeit, da das Metall zu Draht gezogen wird, welches von besondern unzünftigen Handwerksleuten geschiehet, welche Drahtzieher heißen. Sie unterscheiden sich in die Grobdrahtzieher, welche den Draht, so wie er aus den Drahtmühlen kommt, bis zu der Dicke eines Pfeifenstieles bearbeiten, und in die Kleindrahtzieher, die ihm alle folgende Grade der Feinheit und Schwäche ertheilen.
Der Drahtzug, des -es, plur. die -züge, diejenige Anstalt, wo das Metall zu Draht gezogen wird. |