| Die Dörre, S. Adelung Darre.
Dorren, verb. reg. neutr. welches mit dem Hülfsworte seyn, abgewandelt wird, dürre werden. Als Heu auf den Dächern, welches dorret, ehe denn es reif wird, Es. 37, 27. Auch Logau gebraucht dieses Wort für verdorren; indessen kommt es im[Bd. 1, Sp. 1528] Hochdeutschen wenig mehr vor, obgleich die zusammen gesetzten abdorren, ausdorren, eindorren und verdorren noch überall gebräuchlich sind. Anm. Bey dem Ulphilas lautet dieses Neutrum gathaursnian, bey dem Ottfried thorren, bey dem Notker torren, im Isländ. thorna, im Schwed. torka. S. Adelung Trocknen und Dürre.
Dörren, verb. reg. act. dürre machen. Obst, Malz dörren. Gedörrete Pflaumen. Das Heu, das Getreide an der Sonne dörren. In den gemeinen Mundarten lautet dieses Zeitwort in den meisten Fällen darren. S. dieses Wort. Anm. Dörren lautet bey dem Ulphilas thaursjan, bey dem Ottfried tharan, im Nieders. daren, im Franz. tarir, im Isländ. thaerra, im Latein. torrere, im Schwed. torka. S. Adelung Dürre.
Das Dörrkraut, des -es, plur. inus. S. Adelung Dürrwurz.
Die Dörrsucht, plur. inus. S. Adelung Darrsucht und Dürrsucht.
Die Dörrwarze, plur. die -n, im gemeinen Leben, gewisse Warzen, welche den Pferden in dem Maule wachsen, und das Gedeihen derselben verhindern, weil sie davor nicht fressen können.
Die Dörrwurz, S. Adelung Dürrwurz.
Der Dorsch, des -es, plur. die -e, eine Art des Schellfisches, welcher bunt von Farbe ist, und einen ungetheilten Schwanz hat; Gadus Callarius, L. Er wird häufig in der Ostsee und den nördlichen Gewässern gefangen, und so wohl frisch, als gedörret und eingesalzen gegessen. In Preußen und Pohlen wird der Dorsch Pomuchel, und im Franz. Merluche genannt. Die kleineste Art des getrockneten Dorsches heißt in Niedersachsen Tierling. S. Adelung Schellfisch. Anm. Der Fisch, welcher bey dem du Fresne unter dem Nahmen Dursus vorkommt, ist vermuthlich unser Dorsch. Übrigens heißt er im Dänischen Torsk, Taretorsk, im Schwed. Torsk, und im Isländ. Thoskr. Die Abstammung dieses Wortes ist ungewiß, indessen kann es seyn, daß es, wie du Fresne glaubt, von dürre herkommt, weil dieser Fisch am häufigsten gedörret verführet wird. Im Oberdeutschen lautet dieses Wort der Dorsche und der Dorschen.
Der Dort, des -es, oder der Dorten, plur. inus. eine, vermuthlich Oberdeutsche Benennung derjenigen Grasart, welche häufig als ein Unkraut unter dem Getreide wächset und in Obersachsen Trespe, an andern Orten aber auch Dotter, Lolch, Lulch, Twalch, Durt u. s. f. genannt wird. S. Adelung Trespe.
Dort, ein Nebenwort des Ortes, welches sich auf einen Ort beziehet, der in Ansehung unserer entfernt, und gemeiniglich entfernter ist, als derjenige, welchen das da ausdruckt. Es beziehet sich alsdann sehr häufig auf das Nebenwort hier. Hier standen wir, dort stand der Feind. Ich bin hier und er ist dort. Kaum heb ich meine Hand empor, So steigt hier ein Pallast, und dort ein Thron hervor, Gell. Dort hätte sie gelauscht, hier hätt ich lauschen wollen, Gell. Dort duften Blum und Gras; hier grünen Berg und Flächen, Haged. Eben so oft beziehet es sich auf einen vorher genannten Ort, und stehet alsdann für daselbst. Tritt bey dem Brandopfer, ich will dort warten, 4 Mos. 23, 15. Ich höre, er ist zu Paris; was mag er dort machen wollen? Ich will nach Rom reisen und etliche Monathe dort bleiben. Oft stehet es auch absolute für da. Dort, wo der schwarze Tannenwald steht, dort rieselte ein Bach aus Stauden hervor, Geßn. Zuweilen wird durch den entfernten Ort, welchen dieses Nebenwort bezeichnet,[Bd. 1, Sp. 1529] der Zustand nach diesem Leben verstanden. So wirst du hier und dort glücklich seyn. Anm. Bey dem Ottfried lautet dieses Nebenwort thorot, bey dem Notker doret, und in dem alten Gedichte auf Carls des Großen Feldzug bey dem Schilter thort. Die Niedersachsen und die mit ihnen verwandten Mundarten kennen dieses Wort nicht; die erstern gebrauchen dafür dar, aus welchem auch das Oberdeutsche dort entstanden zu seyn scheinet, ingleichen gunnen, gunt, jenne, S. Adelung Gen. Dorten, alldort oder alldorten sind müßige Verlängerungen der neuern Alemannen.
Dorten. 1) Nebenwort des Ortes, S. das vorige. 2) Eine Grasart, S. der Dort. |