| Dornen, adj. et adv. aus Zweigen von Dornen zubereitet, welches aber wenig gebraucht wird. Eine dornene Krone, Matth. 27, 29. Joh. 19, 5. Indessen kommt doch schon bey dem Ulphilas thaurnina waip, im Angels. thyrnenne helm, bey dem Ottfried thurnina ring, alles in der Bedeutung einer dornenen Krone vor. In einigen gemeinen Mundarten lautet dieses Wort dörnern. die dörnerne Krone, Gryph.
Die Dornenkrone, plur. die -n, eine Krone oder ein Kranz von Dornenästen, besonders diejenige, mit welcher Christus gekrönet worden. Und flochten eine Dornenkrone, Marc. 15, 17. S. das vorige, ingleichen Christdorn.
Die Dornhêcke, plur. die -n, eine Hecke von Dornen, d. i. von solchen Sträuchen, welche mit Dörnern bekleidet sind.
Dornicht, adj. et adv. den Dörnern oder den Dornen gleich, ähnlich. Im gemeinen Leben wird dasjenige Zinn dörnicht genannt, worunter viel Eisen gekommen ist, welches sich von den Pocheisen abgenützet hat. S. das folgende.[Bd. 1, Sp. 1527]
Dornig, -er, -ste, adj. et adv. viele Dörner oder Dornen habend. Der dornige Rosenbusch, der mit Dörnern oder Stacheln besetzt ist. Ein dorniger Acker, Weg, der mit Dornen bewachsen ist. Dieses und das vorige Beywort werden sehr häufig verwechselt, obgleich die Endsylben icht und ig wesentlich unterschieden sind. Ja einige schreiben gar dornigt, ungeachtet es für die Bey- und Nebenwörter gar keine Endung auf igt gibt. Ein dornichter Weg, Sprichw. 15, 19. für dornig. Indem er vor sich hin die dornigte (dornige) Bahn übersiehet, die er noch gehen muß, Dusch. Mit frohem Geklapper Hebt sich der Storch vom dornichten Nest, Zachar.
Der Dornkarpfen, S. Adelung Stachelkarpfen.
Der Dornkönig, des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden ein Nahme des Zaunköniges, w. s.
Der Dornkratzer, des -s, plur. ut nom. sing. S. Adelung Dorndreher.
Der Dörnleinbaum, des -es, plur. die -bäume, in einigen Gegenden, der Kornelbaum, S. dieses Wort, weil er mit Dörnlein, oder kleinen Dörnern besetzt ist.
Der Dörnling, des -s, plur. die -e, im Österreichischen, eine Art eßbarer Schwämme; Fungus divi Georgii Clus. S. Adelung Dornschwamm.
Die Dorn-Myrthe, S. Adelung Mäusedorn. |