| Die Dónnerwáche, plur. die -n, bey den Truppen, eine Wache, welche sich bey einem Gewitter in dem Hause des Hauptmannes und Obersten einfinden muß, die Montirungs-Kammer und Fahnen im Nothfalle zu retten.[Bd. 1, Sp. 1519]
Das Donnerwêtter, des -s, plur. ut nom. sing. ein Gewitter, im Gegensatze des Hagelwetters, Sturmwetters u. s. f. Es kommt ein Donnerwetter. Im Oberdeutschen ein Strahlwetter.
Die Donnerwolke, plur. die -n, eine Gewitterwolke, eine mit entzündbaren Dünsten und elektrischer Materie angefüllete Wolke. Im Osnabrückischen Grummelthoren.
Das Donnerwort, des -es, plur. die -e, figürlich, ein schreckliches Wort, eine furchtbare Rede. Der Schatz versinkt auf dieses Donnerwort, Haged. Ich hörete Donnerworte des Fluches.
Döpel, S. Adelung Döbel.
Der Doppeladler, des -s, plur. ut nom. sing. für doppelter Adler, den zweyköpfigen Adler zu bezeichnen, welcher unter andern auch das Wapen des Deutschen Reiches ist. Im Handel und Wandel werden oft verschiedene Waaren von dem angehängten bleyernen Zeichen mit diesem Nahmen belegt. Dahin gehöret z. B. die zweyte Art der Baumseide, oder des baumseidenen Zeuges, der Güte und Feinheit nach, welche gemeiniglich nur Doppeladler genannt wird. Der verschlagene Doppeladler ist die dritte, der einfache Adler aber die vierte Sorte. Die erste und feinste Sorte wird Cyper genannt; S. dieses Wort.
Das Doppelband, des -es, plur. die -bänder. 1) Doppeltes, oder auf beyden Seiten rechts gewirktes Band. 2) Ein Thürband mit zwey Flügeln, im Gegensatze eines einfachen Bandes. S. Adelung Band.
Der Dóppelbếcher, des -s, plur. ut nom. sing. ein Becher zum Doppeln, oder Würfeln; S. Adelung Doppeln.
Das Doppelbier, des -es, plur. inus. außer wenn mehrere Arten angezeiget werden sollen, die -e, stärkeres Bier, welches zwey Mahl gekocht worden, im Gegensatze des einfachen.
Das Dóppelblếch, des -es, plur. die -e, auf den Blechhämmern, eine Sorte Blech, welche schwächer als die Kreuzbleche, und stärker als die Senklerbleche ist.
Das Dóppeldách, des -es, plur. die -dcher, ein Dach, welches mit einer doppelten Reihe Ziegel beleget wird, so daß ein oberer Ziegel über eine Fuge zweyer untern kommt. |