| Der Deutsche, des -n, plur. die -n, Fämin. die Deutsche, der -n, plur. die -n, der, oder die aus Deutschland gebürtig ist, das vorige Beywort, als ein Hauptwort gebraucht. Er ist ein Deutscher. Sie ist eine Deutsche. Die Deutschen sind von Natur ein wenig träge. Er ist ein alter ehrlicher Deutscher, ein ehrlicher Mann, nach Art der alten Deutschen.
Der Deutscher, in einigen niedrigen Mundarten, besonders Niedersachsens, eine versteckte Benennung des Teufels, welche hier nur um der Abstammung willen bemerket wird, weil sie das alte nordische Thusse, Tusse, ein böser Geist, ein Dämon, im Andenken erhält.
Deutschhêrrig, adj. et adv. S. Adelung Deutschmeister.
Deutschland, gen. -es, oder -s, plur. car. das Land der Deutschen, ohne den bestimmten Artikel, außer wenn es ein Beywort vor sich hat. Das arme Deutschland ist sehr oft ein Opfer seiner innern Unruhen geworden. Er ist ein Mann, der Deutschland Ehre macht, nicht Deutschlande, weil das e im Dativo wegfällt so bald der bestimmte Artikel fehlet. Die ältern Schriftsteller schrieben dieses Wort getheilet: diutsche land, in dem Gedichte auf den heil. Anno; zu tewtzschen Landen, Hornegk.
Der Deutschmeister, des -s, plur. ut nom. sing. der Meister, oder das Haupt des Deutschen Ordens, dessen Würde nunmehr, nachdem die Hochmeister in Preußen eingegangen sind, mit dem Hochmeisterthum verbunden ist. Er wird daher der Hoch- und Deutschmeister, dessen Würde und Gebieth aber das Hoch- und Deutschmeisterthum genannt. Der Deutsche Orden wurde zu Ende des zwölften Jahrhundertes von einigen Deutschen im gelobten Lande zu Beschützung derer gestiftet, welche nach dem heiligen Graben wallfahrteten, und 1226 nach Preußen gerufen. S. Adelung Hochmeister, ingleichen Kreuzherr. Die Glieder dieses Ordens werden auch Deutsche Herren genannt, daher das im gemeinen Leben übliche Bey- und Nebenwort, Deutschherrig, oder Deutschherrisch, dem Deutschen Orden gehörig.
Die Deutung, S. Adelung Deuten I.
Das Diadēm, des -es, plur. die -e, aus dem Griech. διαδμα, eine Kopfbinde, besonders eine königliche Kopfbinde, welche vor Einführung der Kronen das Kennzeichen der königlichen Würde war. Diadem wird noch jetzt in der höhern Schreibart, so wohl von der Krone, als auch von der dadurch bezeichneten höchsten Würde gebraucht. Des Zepters Gold, Das Diadem mit Sternen übersät, Can.
Der Diamánt, des -es, plur. die -en, der schwereste, festeste und durchsichtigste Edelstein, welcher daher auch für den kostbarsten unter allen gehalten wird, gemeiniglich ohne alle Farbe, wie helles Wasser ist, zuweilen aber doch in alle übrige Farben spielet. Der Böhmische, unechte oder occidentalische Diamant, im Gegensatze des echten oder orientalischen, ist nichts anders als ein harter, wasserheller, durchsichtiger Quarz oder Kiesel. Nach der verschiedenen Art ihn zu schleifen, bekommt er verschiedene besondere Nahmen. S. Adelung Brillant, Dickstein, Tafelstein, Rautenstein und Rosenstein. Anm. dieses Wort ist aus dem Griech.αδαμας, aus welchem die Deutschen, Franzosen, Holländer, Pohlen, Ungarn und Böhmen, mit Wegwerfung des α, Diamant gemacht haben. Vor Alters sagte man im Deutschen auch Ademant, wovon noch Demant hin und wieder üblich ist. In einigen Mundarten lautet der Plural auch die Diamante, oder die Demante.[Bd. 1, Sp. 1475]
Das Diamantbort, des -es, plur. inus. ein unreiner Diamant, besonders wenn er gepülvert ist, da denn dieses Pulver zum Schleifen des reinen Diamantes gebraucht wird. Die letzte Hälfte scheinet das Nieders. Bord, Rand, zu seyn, weil dieser unreine Diamant von vielen für die Mutter des reinen gehalten wird, das Wort selbst aber aus Holland herstammet.
Die Diamantdruse, oder Demantdruse, plur. die -n, bey den Liebhabern des Mineralreiches, eine abgestümpfte Quarzdruse, wo die Quarze keine Spitzen haben, und bald stehen, bald liegen; von einiger Ähnlichkeit mit den Diamanten.
Diamanten, oder Demanten, adj. et adv. von Diamanten, oder mit Diamanten besetzt. Ein diamantenes Kreuz. Diamantene Halsbänder. Ein diamantener Ring. Figürlich, in der höhern Schreibart, glänzend, ingleichen sehr hart, unverletzlich. Er (der Winter) deckt den donnernden Strom mit diamantenem Schilde, Raml. |